Omega B - Zündschloß wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Zündschloß, das hackt neuerdings sehr stark, manchmal bekomme ich den Schlüßel schon nicht mehr raus.
Ich also alles zerlegt und schön WD40 rein das mit BS Spülen und wieder WD40, kam auch schöne graue Suppe raus (und ein paar Späne), aber wirklich besser ist es nicht geworden.
Nun wollte ich "einfach" ein neues einbauen, aber keine Ahnung wie es geht, in der Bucht bekommt man den Schließzylinder (zwei Arten) ja einzeln für ca 15 Eus, das wär doch was.
Weis jemand wie man das wechseln kann.
Auto: Omega B 2,5 TD Bj.98
Danke
Torsten
Beste Antwort im Thema
Brauchst du nicht.
37 Antworten
Hallo,
wir haben uns nun einen Omega B BJ 1994 als Baustellenfahrzeug zugelegt. Nun ist folgendes faul, zum einen ist der Mitnehmer des Zündschlosses abgebrochen und zudem noch die Aufnahme des Mitnehmers im Kontaktteil/Zündschalter komplett rund gedreht. Beide Teile sind nicht mehr zu nutzen. Zündschloss ist nun nach der Anleitung von Kurtberlin ausgebaut. Meine Frage wie verhält sich der Einbau eines neuen Zündschlosseszylinders? Funktioniert dann die Wegfahrsperre noch oder muss die neu angelernt / der Transporter des alten Schlüssels an die Lenkradabdeckung geklebt werden? Das zwei unterschiedliche Schlüssel benötigt werden ist absolut ok für uns.
Danke für eure Antworten
Björn
Der Omega B hat erst mit dem Mj.96 eine Funkfernbedienung mit einem Tranponder bekommen.
Beim 94ger hast du die LED/IR Fernbedienung die die WFS lediglich über das erkannte IR Signal über die ZV freischaltet.
Muß also nichts programmiert oder umgebaut werden.
Einbauen und alles ist chick.
Du kannst den neuen Schließzylinder auch auf den original Türschlüssel umprogrammieren indem du die Schließzungen vom alten Schließzylinder in der richtigen Reihenfolge umbaust, oder die neuen Schließzungen beim gesteckten alten Schlüssel, mit einem Dremel, auf den Radius des Zylinders herunterschleifst.
Ist alles im Album Zündschloß beschrieben.
Danke Kurt für die schnelle und konkrete Antwort. Eine kleine Frage bleibt allerdings, auf dem ausgebauten Zylinder ist die GM Teilenummer 90 039 193 eingraviert. In der Bucht findet man Dutzende Zylinder, angeblich passend zu meinem Auto, teilweise auch über die Fahrgestelle eingeschränkt, aber grundsätzlich alle mit einer anderen GM Referenznummer. Passen diese trotzdem oder sollte ich die Teile (Zylinder und Kontaktteil) eher beim FOH beziehen? Oder gab es mehrere GM Teilenummer die im Omega B passen?
Gruß Björn
Alle Zylinder sollten passen, die für den Omega B ausgewiesen sind.
Selbst die vom Omega A und Senator müßten m.E. passen.
Ist nicht unbedingt kompliziert.
Bekommst du für nen kleinen Taler x-fach bei E-Bay
Beim Schalter gibt es nur zwei Arten, mit und ohne Halterung für die Schlüsselsperre (Ab Mj.98 beim AT).
Fur deinen ist es einfach der runde Zündanlaßschalter, ohne Schlüsselsperre.
Ähnliche Themen
Hallo Community, danke für eure bisher super Lösungen. Hat soweit bis heute auch alles geklappt. Heute morgen zur Post und juhhhuuu das neue Schloss ist da, der zündanlassschalter kam schon im laufe der Woche, und nun will das mistding einfach nicht ins Gehäuse. Versuche schon ne ganze stunde. Mit dem gleichen imbus wie ich das alte raus bekommen habe aber nix geht! Komme einfach nicht weiter rein mit dem schloss. Und da sich der Schlüssel nicht drehen lässt weiß ich auch das der arretieren noch nicht gegriffen hat.
jedoch von euch ne Idee? Werde hier wahnsinnig
Hallo Community, danke für eure bisher super Lösungen. Hat soweit bis heute auch alles geklappt. Heute morgen zur Post und juhhhuuu das neue Schloss ist da, der zündanlassschalter kam schon im laufe der Woche, und nun will das mistding einfach nicht ins Gehäuse. Versuche schon ne ganze stunde. Mit dem gleichen imbus wie ich das alte raus bekommen habe aber nix geht! Komme einfach nicht weiter rein mit dem schloss. Und da sich der Schlüssel nicht drehen lässt weiß ich auch das der arretieren noch nicht gegriffen hat.
jedoch von euch ne Idee? Werde hier wahnsinnig
Dein Lenkradschloß ist vermutlich eingerastet.
Mit einem schmalen Schraubenzieher -wie im Album beschrieben- entriegeln und dann den Zylinder einführen.
Danke Kurt, du hast mich gerade so noch davor bewahrt den Opel nicht so zu "bearbeiten" dass er danach zum Schrott muss.
Danke für deine Hilfe hier im Forum
Björn
Also war es das, es funktioniert also alle wieder wie es soll, oder?
Ja gott sei dank. War noch etwas basteln dabei, da der vorgestern die imbus schraube zum fixieren des zündanlassschalter nicht aufgehoben hat, aber hat alles geklappt.
hallo forum! habe mich heute leider mi dem zündschloss beschäftigen müssen die sufu hat einiges aufgeklärt, aber eine frage bleibt noch offen, die kommt dann gleich:
vorab einmal fehlerbeschreibung: omi 2,5 dti automatik bj 2002. nach motorenlauf und abstellen des motors kann der schlüssel nicht mehr in die 0 stellung zurüchgedreht werden und daher auch nicht mehr abgezogen werden. sperrschalter in der parkpositsion kann nicht das problem sein, denn aus der stellung 1 kann jederzeit ohne probleme wieder gestartet werden. den schlüssel in die null stellung und abziehen kann ich nur wenn ich die batterie abklemme, dann kann ich wieder wie gewohnt den schlüssel verwender!
meine frage: komme ich nach entfernen der verschalungen schon an den schlüsselabziehverriegeler heran, oder muss ich das ganze schloss zerlegen um diesen schalter bzw spule zu tauschen oder gängig zu machen!
bedanke mich fuer eure hilfe im voraus, gruesse aus kaernten
zagato1600
Im Fußtext fehlt noch die Info ob Schalter oder AT...
Ich gehe mal vom AT aus, da dort seit Mj.98 ein Schlüssel-Blockierrelais am Zündanlaßschalter sitzt, daß den Schlüssel nur frei gibt, wenn der Schalthebel auf Parken steht.
Bei einem Defekt kann man diesen Blockiermechanismus provisorisch aushängen um das Zündschloß erst mal wieder normal bedienen zu können.
danke einmal 'kurtberlin'! werde fusszeile aendern!
gruesse
zagato1600
guten morgen!
habe gestern gestern einfach einmal den stecker von " zündschlüssel- blockiereinheit" abgezogen, damit ist einmal das problem, dass der schlüssel nicht mehr aus dem schloss geht gelöst!
habe die blockiereinheit dann einfach so getestet, diese funktioniert soweit ohne probleme, habe auch noch den mikroschalter am wählhebel überprüft, konnte keine fehler finden- sehr hilfreich wäre ein schaltplan von diesem bereich blockiereinheit, ev. findet man(n) diesen irgenwo im netz! danke fuer informationen!
gruesse aus dem sueden österreichs
zagato1600
Grundsätzlich findest du die Schaltpläne bei vectra16V.com im Infos&Downloadbereich.
Hab dir aber mal Auszüge aus dem Schaltplan mit angehängt.
AT Gang Wahlhebel