Omega B - Z22XE - Zylinderkopfdichtung defekt?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

der Motor verbraucht auf ca. 150km 1 Liter Kühlwasser. Es wird anscheinend verbrannt. Im warmen Zustand qualmt der Auspuff weiss.

Letztes Jahr wurde der Wasserkühler und das Heizungsventil ausgetauscht. Im Kühlwasser ist kein Motoröl zu sehen. Das Motoröl ist auch sauber. Beim Kaltstart kommt es manchmal zu der Fehlermeldung P0304 (Fehlzündung Zylinder 4). Die 4 Zündkerze wird nass.

Ist es technisch möglich, dass über die Kühlmittelbrücke (AGR) Wasser verbrannt wird? Oder ist es die Zylinderkopfdichtung?

Falls die Zylinderkopfdichtung defekt ist, muss ich das Auto leider verkaufen.

ps.
Aktueller KM Stand 185500 KM (Bj. 11/2001)

Beste Antwort im Thema

Natürlich hält eine ZKD länger, wenn man sie regelmäßig ausbaut und mit Additiven streichelt. 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Boah... ich kann das, zu allem und jedem Thema seinen unpassenden inkompetenten Senf dazu geben, bald nicht mehr ertragen.😠
Die sprichwörtliche Spam Schleuder, die Beiträge genau so wichtig wie die Werbeclips im Fernsehen.
Da kann man nicht mehr ironisch oder sarkastisch reagieren oder ihn völlig ignorieren....😠
Das Geschreibsel läßt ja teils das ganze Forum wie bekloppt da stehen.

Kerle kauf dir doch mal ein andere Auto, damit du den Usern hier erspart bleibst.

Warum willst Du dich bei defekter ZKD vom Auto trennen. Beim 4 Zylinder ist das Erneuern der Dichtung keine große Sache.

Und stimmt Kurt...irgendwann ists auch mal gut.

zum eigentlichen Thema !
die KODI beim R4 hält ca 150.000 -200.000 Km oder maximal 15 jahre .
das Ist so und wird so bleiben !
SIE geht immer am 4ten Zylinder defekt .
dein FC deuted ja auch in die Richtung.
das Erledigt man relativ zügig und hält sich im Rahmen .

die kann man ohern CO-Test machen,Standardmäßig !

ist so wie beim V6 ,die kommt auch immer Irgendwann !

mfg

Zk-r4
Zk-r-4

Dachte der Z22XE hat auch die Metalldichtung.

Ähnliche Themen

Nein, die gibt es nur bei den V6 E-Gas Motoren.

Aso. Man lernt nie aus 🙂

Meine ZKD ist auch hinüber. Öl im Kühlwasser. Werkstatt sagt mir, der Zylinderkopf muss auf jeden Fall geplant werden. Zudem wäre es möglich, das die alten Kolben oder Pleuel den Druck nicht standhalten, da die ja alt sind, und somit durchschlagen könnten. So sagt er.
Rep-Kosten locker bei 1500€...?

such Dir ne anständige Werke. Wenn der Motor vorher keine Probleme hatte, bekommt der die mit ner neuen ZKD auch nicht.

Mit dem Planen bin ich beim 2.2 überfragt. Bei meinem V6 musste keiner der beiden Köpfe geplant werden und hab nur knapp 1000,- € gezahlt.

Denk mal beim 2.2 in ner vernünftigen Werkstatt sollten die 500,- € nicht überschritten werden.

Wechsel die Werkstatt.....

Sicher kann es sein wenn man alle Kolbenringe ersetzt, und dem Kopf ordentlich Fleisch abhobelt, daß er eine erheblich höhere Verdichtung bringt und damit eine Gefahr für die Lager besteht, dann auch recht schnell zu verschleißen, aber wenn der Kopf nur kontrolliert wird und (was allerseltenst der Fall ist) wirklich geplant werden muß (was von Opel übrigens im WTHB als nicht zulässig ausgeführt wurde), besteht erst mal für nichts eine reale Gefahr. Und für die alten Kolben schon gar nicht, selbst wenn der Druck auf jungfäuliche 14-15Bar steigen würde.

Das ganze muß natürlich unter dem Aspekt der Laufleistung des Motors und dem Allgemeinzustand relativiert betrachtet werden.

Da wird wohl eher mal wieder mit Angst machenden halbgaren Kloparolen der Kunde eingeschüchtert, um bei einem anschließenden Defekt, durch einen eventuellen Montagefehler, sagen zu können, wir haben es ihnen ja vorausgesagt.

Grundsätzlich ist der Kopfdichtungswechsel kaum abenteuerlicher als ein Zahnriemensatz austausch oder ein Ölpumpenwechsel. Es unterscheidet sich lediglich im Schraubaufwand, also eine größere Fleißaufgabe.

Hier sind mit Material [Zahnriemensatz mit Wapu, großer Dichtungssatz mit Schaftabdichtungen und NW-Wedis, Kopfschrauben] 600- max.1000 €uro, in einer markenfreien Werkstatt, aber wirklich das absolute Ende der Fahnenstange, denke ich mal.

Zitat:

@roadjacker schrieb am 14. Februar 2017 um 20:06:37 Uhr:


Meine ZKD ist auch hinüber. Öl im Kühlwasser. Werkstatt sagt mir, der Zylinderkopf muss auf jeden Fall geplant werden. Zudem wäre es möglich, das die alten Kolben oder Pleuel den Druck nicht standhalten, da die ja alt sind, und somit durchschlagen könnten. So sagt er.
Rep-Kosten locker bei 1500€...?

Nabend,
diese Aussage ist so erstmal nicht richtig; bevor der Kopf unten ist kann niemand sagen ob er geplant (oder evtl. sogar ersetzt) werden muß.
Hab ich auch erst kürzlich hinter mir; erst Wasserverbrauch (wurde immer mehr), aber keine Undichtigkeit nach außen feststellbar, dann relativ hoher Druck im Kühlsystem und zum Schluß lief er nach dem Start kurzzeitig nur auf drei Zylindern. Das war dann für mich das Zeichen, den Kopf runter zu machen...
Die Dichtung war am 4. Zylinder zum Wasserkanal hin durchgeblasen, der Kopf selbst war tadellos und absolut Plan. Also nur neue Dichtung drauf und fertig; ich habe allerdings dann in dem Aufwasch u.a. auch die Ventilschaftdichtungen mit erneuert. Seitdem null Wasser- und fast keinen Ölverbrauch mehr.
Wichtig in deinem Fall ist aber, alle Wasserschläuche zu prüfen und ggfs. zu ersetzen- je nach dem, wie lange die schon dem Ölschmodder ausgesetzt waren. Und natürlich, das gesamte Kühlsysten gründlich zu spülen.

Super! Vielen Dank für die Antworten! Ihr macht Mut!
Ich suche nämlich schon nach Ersatz. Allerdings Neuwagen zum leasen...oder einen Omega Diesel VFL oder KFL von Oma und Opa ergänzend , solange ich überlege, was mit dem jetzigen passiert

Der Wagen lief heute auch wieder wie ne 1. Erst als er warm wurde, fing er an zu ruckeln...

Viele Grüße und einen schönen Abend!

Matthias

in der Regel ist ein R4 Zylinderkopf ohne leichtes Planen wiederverwendbar !

bei einem V6 Zylinderkopf sieht das meist anders aus ,
da sind meist die Kühlkanäle im Zylinderkopf weggefressen und
manchmal sind da auch die Zylinderköpfe dann Schrott .

Roadjacker -
Öl im Kühlwasser könnte beim R4 auch der Ölkühler über dem Ölfilter sein !

mfg

Ok.
Auch wenn der nach dem Öffnen des Ausgleichsbehälters so gegluckert hat? Der hatte ja auch Kühlwasserverlust.

Grüße

wenn der Motor Öl in das Kühlwasser drückt ,
so kann das eigentlich nur auf der rechten Seite
des Motors passieren ,Beifahrerseite genau mitte Motor .
ca etwas vor dem Anlasser .
da ist der Steigkanal vom ÖL in den Zylinderkopf .
dürfte dann aber mit einer schwitzenden KODI in dem Bereich evtl sichtbar sein ,
unterhalb vom Saugrohr .
das Gluckern im Kühlwassr kann sonst etwas sein .
allgemein,bei dem Wetter läßt die Heizleistung des Wärmetauschers rapide nach,
weil sich im hintern Teil des ZK Luftblasen bilden,
die eine Versorgung des Wärmetauschers verhindern .
da sollte es immer im Wechsel kalte und warme Luft aus den Luftdüsen rausblasen .

mfg

Kuehlanlage-r4
Deine Antwort
Ähnliche Themen