Omega B - Z22XE - Zylinderkopfdichtung defekt?
Hallo zusammen,
der Motor verbraucht auf ca. 150km 1 Liter Kühlwasser. Es wird anscheinend verbrannt. Im warmen Zustand qualmt der Auspuff weiss.
Letztes Jahr wurde der Wasserkühler und das Heizungsventil ausgetauscht. Im Kühlwasser ist kein Motoröl zu sehen. Das Motoröl ist auch sauber. Beim Kaltstart kommt es manchmal zu der Fehlermeldung P0304 (Fehlzündung Zylinder 4). Die 4 Zündkerze wird nass.
Ist es technisch möglich, dass über die Kühlmittelbrücke (AGR) Wasser verbrannt wird? Oder ist es die Zylinderkopfdichtung?
Falls die Zylinderkopfdichtung defekt ist, muss ich das Auto leider verkaufen.
ps.
Aktueller KM Stand 185500 KM (Bj. 11/2001)
Beste Antwort im Thema
Natürlich hält eine ZKD länger, wenn man sie regelmäßig ausbaut und mit Additiven streichelt. 😁
28 Antworten
Lass in der nächsten Werke einen CO-Test machen. Dann hast Du Gewissheit. Es ist wahrscheinlich die ZKD.
Grüße
CO im Kühlmittel ist hier der simpelste Indikator.
Ist die Kopfdichtung durch, läßt sich das auch über einen CO-Test feststellen.
Wenn du dazu keinen Zugang hast und um hier ne Entscheidung zu treffen, mach mal folgenden Versuch.
Gib einfach mal Druck auf den vierten Zylinder und beobachte den Wasserstand im geöffneten Kühlmittelbehälter.
Ist die ZKD am 4. Zylinder undicht wird erst der Kühlmittelstand steigen und dann wird es blubbern.
Kühlmittelverlust über die Kühlmittelbrücke ist zwar möglich, aber der Eintrag ins Abgassystem bzw. in den Verbrennungskreislauf über den AGR Weg ist schwerlich denkbar.
Dafür gibt es aber noch ne andere Möglichkeit.
Das sind Risse von den Ventilsitzen, oder Kerzengewinden her, die bis in den Kühlmittelbereich durch gehen.
Wenn der Kopf runter muß, auf jeden Fall auch gleich die Schaftabdichtungen mit wechseln!
Ein CO2 Test kann ich machen lassen. Ist es aber Möglich das über eine undichte Kühlmittelbrücke oder AGR Wasser in den vierten Zylinder gedrückt wird? Es wird ja nur die vierte Zündkerze nass.
Halte deine Nase ans Kühlwasser, aber Vorsicht,
nur in kaltem Zustand den Überdruckbehälter öffnen, ist das Wasser Ölig oder riecht es nach Abgas, dann haste die Lösung. 😉
Haibarbeauto
Habe ich schon gemacht :-). Das Kühlwasser riecht etwas nach Abgas. Im Kühlwasser ist kein Motoröl sichtbar. Allerdings wird der Kühlerschlauch zum Thermostat beim warmen Motor sehr hart.
Dann mach mal schön alles sauber, was mit den Kreisläufen zu tun hat, Wasser und ÖL.
Kodi neu, Heizungsregelventil prüfen, ggfs. austauschen, kommt man dann gut dran.
In den Schläuchen etwas Majo drin ??
Dis, Zündleisten,Kerzen, mindestens prüfen.......wenn schon Platz da ist. Elring hört sich immer gut an. Habe ich auch verbauen lassen.
Thermostat prüfen ggfs. erneuern.
Gruss
Haibarbeauto
Bei mir wars 2015 auch die 4te Kerze. War so schön voll Wasser das er dann später auch nur noch auf 3 Zylindern lief. Hat auch erst nur wenig Wasser gebraucht. Dann kam auf der Bab. die Kühlwassermeldung und auch lief bald nur noch auf 3 Zylindern. Die Zylinderkopfdichtung geht oft hinten beim 4ten Zylinder kaputt. Such mal in die Suche steht viel drinnen.
Ich habe meine Kodi und noch mehr nach dem Schaden machen lassen.
Sicher hat viel Geld gekostet aber hat sich gelohnt. Dadurch ist er noch viele Sommer auf der Straße.
So mit dem Schaden verkaufen bringt auch kein Geld.
Sieht also sehr nach der Kodi aus. Kommt fast bei jedem Omega B im Alter...
Beim letzten Zahnriemenwechsel (05/2016) war das alte Kühlwasser ziemlich braun. Das Kühlmittel wurde natürlich durch Neues ersetzt.
Ich vermute, dass durch das alte Kühlwasser die Zylinderkopfdichtung zerfressen wurde.
Nein,... ziemlich sicher ist das nicht der Grund.🙂
Zum einen führen dich aber auch noch so gründlich recherchierte Vermutungen nicht einen Millimeter weiter, des weiteren sind die ZKD nach 15 Jahren fast alle fertig, egal ob gut gewarteter Motor oder nicht.
Hier lange zu resümieren, wieso, weshalb, oder warum, ist nun wirklich mehr als müßig.
Wenn du braunes Kühlwasser hattest, dann wohl kein Frost und Rostschutz verwendet.?
Auch ne Möglichkeit, dem Motor wenig Gutes zu geben.
Aber letztlich wohl nicht der Auslöser für die Kodi.
Meine wurde bei 190.000 km vorsorglich gemacht, hätte wohl noch etwas länger gehalten, war aber im Rahmen einer Optimierung logisch.
Haibarbeauto
Das Kühlwasser wurde sechs Jahre nicht gewechselt. Bei meinem alten Omega B. X20XEV Bj. 1994 hat die Kopfdichtung 19 Jahre (195000 km) bis zum Verkauf gehalten.
Ganz sicher auch ein Hinweis auf den Umgang und die Nutzung des Motors. Gepflegtes hält länger.
Natürlich hält eine ZKD länger, wenn man sie regelmäßig ausbaut und mit Additiven streichelt. 😁