Omega B - Z22XE - Nur mäßige Leistung (Leistungsverlust?)
Hallo alle zusammen,
bisher war es mir zwar immer möglich meine Fehler meiner 4 Vorrangegangenen Opels durch dieses und andere Foren zu beheben, aber jetzt ist wohl der Zeitpunkt gekommen selbst nachzufragen.
Es geht um einen Omega B BJ 2000 (MJ 2001) 2.2 16v 144 PS Z22XE.
Mir ist durchaus bewusst das das Fahrzeug schwer ist und der Motor kein Rennmotor, jedoch habe ich im November arbeiten am Motor durchgeführt und kann Beurteilen wozu er fähig sein sollte.
Problem:
Er schläft. Bei einem voll durchgetretenem Gaspedal fühlt es sich an als ob ich es nur zu einem viertel oder vllt die Hälfte durchdrücken würde.
Dieser Effekt tritt in allen Drehzahlbereichen auf und nur wenn der Motor wirklich richtig durchgewärmt ist. In lauwarmen oder kaltem Zustand ist dies nicht der Fall. Auch fährt der Wagen auf der BAB nur noch 185kmh (Mit hängen und würgen 190kmh) auf gerader ebener Strecke.
Zudem hat sich seit dem der Benzinverbauch um 0.2L gesteigert bei gleicher Fahrweise.
Was habe ich schon alles probiert:
Im November '15
- Kopf gereinigt, Ventile geschliffen und eingeschliffen.
- Neuer Ölfilter und Ölwechsel
- Neue GM Zündkerzen
- Neuer Zahnriemen + Rollen + Spanner
- Neuer Keilriemen
- Drosselklappe und Ansaugkrümmer gereinigt
- Sämtliche Dichtungen wurden neu verbaut. (Ausgenommen O-Ringe der Einspritzventile)
Das Leistungsproblem besteht seit ca 4 Wochen.
Seitdem habe ich folgendes durchprobiert:
- Drosselklappe erneut gereinigt
- O-Ringe der Einspritzventile erneuert
- Probeweise komplette Zündleiste mit Einspritzventilen und Benzindruckregler getauscht.
- Benzinpumpe getauscht
Um die Fehlersuche etwas einzugrenzen kann ich noch folgendes mitteilen:
- Temperatursensor scheint zu funktionieren.
Mit einem Laptop und dem Chinakracher konnte ich die Kühlwassertemperatur welche dem MSTG mittgeteilt wird beobbachten. Differenz zwischen Kombiinstrument und diesem betragen ziemlich konstant um die 5K
- Zündleiste funktioniert scheinbar auch. Was diese bei 180 auf der Autobahn macht kann ich natürlich nicht so einfach prüfen 😁
- Zündkerzen zeigen mittlerweile ein vernünftiges Kerzenbild. Vor dem erneuern der O-Ringe waren jene von Zylinder 3+4 mit weissen Ablagerungen behaftet. Die Opel Werkstatt meinte "Gemisch zu mager, evtl Falschluft" In Verbindung mit Benzingeruch an der Ampel war das einleuchtend. Kerzen wurden mit entsprechendem Drehmoment angezogen.
- Kompletter Ansaugtrakt wurde auf Undichtigkeiten mit Bremsenreiniger abgesucht. Im kalten sowie im warmen Zustand. (Ansaugbrücke, Drosselklappe, Verbindungsschlauch bis zum Luftmassenmesser)
- Der Luftfilter ist ein K&N Sportluftfilter (Austauschfilter) und wurde mit dem vom Hersteller vorgegeben Pflegemittel gereinigt und eingeölt.
- Der Benzinfilter wurde auch getauscht.
- Der kleine Schlauch zwischen Ventildeckel und Drosselklappe für den Teillastbetrieb ist frei.
Probehalber wurde er abgezogen. Keine Veränderung mit Ausnahme das es im Stand im Innenraum nach Öldämpfen stinkt.
- Der große Schlauch für Vollastbetrieb ist ebenfalls frei
- Die Kurbelwellengehäuseentlüftung wurde ebenfalls gereinigt. Der vorhandene Ölabscheider wurde gegen einen Schlauchbogen getauscht.
- Kompressionsmessung wurde durchgeführt: Ergebniss zwischen 13.5 - 14 bar auf allen Zylindern.
- Es ist nicht anzunehmen das die Kopfdichtung einen Schaden hat da keine Anzeichen vorhanden sind. Kein weisser Rauch hinten raus. Kein Öldunst. Kein Wasserverlust. Kein Öl im Wasser kein Wasser im Öl.
- Dieses Wochende hab ich die Auspuffanlage ab Kat erneuert da sie am ESD durchgegammelt war.
Dabei habe ich den Kat geschüttelt und überprüft ob er evtl zusammengefallen ist. Auch Fehlanzeige.
- Ebenso hatte der Krümmer ein anzeichen eines Risses, so klein und niedlich das man noch nicht mal lärm daraus hörte. Wurde aber in gleichem Zuge ebenfalls erneuert.
Vor kurzem hatte ich das Phänomen das nach dem anwerfen des Wagens der Motor gleich wieder ausging. Als wenn der Sprit leer wäre oder der Zahnriemen beim starten gerissen wäre.
Dies passiert zweimal hintereinander. Beim dritten mal lief er zwar allerdings im Drosselklappennotlaufprogramm.
Ausgelesene Fehlercodes: P0170 P1525 P1550 und P1526
Nach dem abstellen und erneutem starten waren die Fehler nicht mehr vorhanden.
Ich habe dann mit dem Stellgliedtest der Drosselklappe festgestellt das diese ein sehr extremes hochfrequentes summen/pfeiffen erzeugt (Motor stillstand). Ist das normal?
Der Wagen beschleunigt gleichmäßig ohne stottern oder ruckeln. Keine Leerlaufschwankungen.
Jemand der es nicht weiß was der Wagen leisten kann würde wohl sagen: "Der Bock ist halt untermotorisiert. Läuft doch gut und ruhig".
Könnte mir jemand nen Tipp geben wo ich gezielt suchen soll?
Die Drosselklappe tauschen? Oder die Zündleiste? Oder den Benzindruckregler? Oder ist es doch eher ein Elektrisches Problem?
Für ein auf Verdacht Teile bestellen und tauschen fehlt mit leider momentan das nötige Kleingeld.
66 Antworten
Hier sind mal aktuelle Infos von der Front.
Der Motor ist jetzt bis auf die Welle komplett zerlegt.
Der Grund ist einfach:
Nach der Demontage der kleinen Ölwanne und dem ausschütten des Restöles darin sind mir drei Eisenspähne aufgefallen die wie Alulegierungen aussahen. Mit dem Gedanken "Jetzt mach ich es gescheit" habe ich dann kurzerhand den Kopf auch noch heruntergenommen und die Kolben gezogen.
Es war dann auch ziemlich schnell zu sehen wo diese herkam. Die Lagerschale von Zylinder 1 bedurf einer Menge Überredungskunst.
Wenn ich nächste Woche weitermache um die Ölpumpe zu tauschen dann werde ich mir die Kurbelwelle nochmal genauer anschauen und davon Fotos machen.
Die Zylinder würde ich mal sagen sehen Ok aus. der Kreuzschliff ist sauber zu erkennen und es sind auch keine Riefen vorhanden. Bei einem ZR Riss wird ja immer wieder gesagt das der Feuersteg brechen kann.
Muss ich zugeben habe ich jetzt keine gesehen. Einzige Sache wäre jetzt noch die Kolben zu vermessen und dann wenn alles passt mit neuen Ringen wieder einbauen.
@kurt
Ich weis der XEV ist billiger ist agiler ist weniger anfällig und rockt. Aber was sowas angeht bin ich Stur.
Das Triebwerk hat wieder zu laufen. Andernfalls wäre alles was ich bisher an Zeit, Kraft und Geld hineingesteckt habe fürn Popo.
MOin
da heute MuttiTag ist,wenig Zeit.
mache auch gerade bei 2 Fahrzeugen die SR drauf !
meine Einschätzung der Bilder -
alles kein PROBLEM,wenn es mein Motor wäre !
- Motorkran besorgen und Motor rausheben,Getriebe bleibt drinn,
Kühler muß nicht ausgebaut werden !
-Motorblock sieht gut aus,wegen der Hohnung,
Absätze oben in den Buchsen sind nur von der Ölkohle
-2x Mikrometerschraube besorgen und die KW-Lagerstellen ausmessen
einmal Meßbereich von 25-50 mm
einmal Meßbereich von 50-75 mm
3 x Pleuellager 0,50 mm Übermaß sollte ich noch haben,von meiner Aktion!
kann ich Dir einfach zuschicken,wenn die KW schleiffähig ist !
man muß nicht alle Lagerstellen bearbeiten !
http://www.motor-talk.de/.../...ungenn-urlaub-notruf-t3405109.html?...
eintscheiden tust DU ,was nötig ist,nach Ausmesen der Lagerstellen.
bitte auch die Pleule innen betrachten,wegen evtl mitdrehen der Lager !
mfg
Sturheit ist kein Makel....
Früher hätte ich das auch gemacht, zumal ich damals noch X Motorenschleifereien an der Hand hatte, wo Leute noch wußten was sie tun und tun können. Heute ist das in vielen Fällen ein Griff ins Klo und man bleibt auf dem Ärger und den Kosten auch noch alleine sitzen.
Dinge die man selbst verbockt hat, sind Erfahrungsgemäß nach Stunden vergeben und vergessen (Lehrgeld😉), während ähnliche Dinge, von anderen verbockt, oft noch Jahre übel sauer aufstoßen.
Darum ist der Griff nach einem intakten X20XEV Rumpf in solchen Fällen, für mich, im Übertragenen Sinne, genau so selbstverständlich, wie sich den A.... mit dem weichen dafür gedachten Papier abzuwischen. Sicher es gibt auch Feuchttücher, oder gegensätzlich auch Zeitungen. Aber ich bin dahingehend nun mal faul und auch sparsam.😛😉
So einen Motor, wie deinen, kann man sich auch beiseite legen und ganz in Ruhe über den Winter (wenn sonst nichts gemacht werden kann) aufbauen. Ohne Zeitdruck wird bekanntlich alles perfekter und wesentlich preiswerter. Dann hat man einen, den man bei Bedarf mit reinem Gewissen nehmen kann.
Nur um das Thema abzuschließen. Ich habe für 300 € einen fast leer geschlachteten omega ergattern können. Aus diesem habe ich jetzt den Motor in mein Fahrzeug gesetzt. Allerdings muss ich den Motor jetzt erstmal einfahren da er scheinbar wie von einem alten Opa bewegt wurde. Motor macht einen guten Eindruck. Sifft nicht und Service wurde regelmäßig Bis zum Unfall gemacht. Zahnriemen und wasserpumpe habe ich neu gemacht und die dort verbauten Bosch Kerzen durch meine GM ersetzt. Kompression war 11 - 10.5 - 3 - 4.
Habe den Motor dann mit erosol laufen lassen. Jetzt sind es 11 - 11 - 12 - 12.
Danach einen Öl Wechsel mit Filter. Werde den Wagen jetzt ein Weilchen fahren und dann nochmal schauen.
Ähnliche Themen
Aua, für nen R4/16V ist das auch noch verdammt wenig an Kompression.
Die liegen, wenn sie gut sind, bei 14 Bar bis zu 16Bar und wenn sie verschlissen sind, bei 10-11 Bar.
Ist also erst mal kein Wunder, daß er keine Ausgeburt an Temperament ist.
Der Motor kann sich aber noch erholen.
Habe das schon x Mal erlebt, daß einer nach einer Urlausfahrt, über ca 3000km ein völlig anderer, agilerer Motor wurde. Leider gibt es dafür keinen Garantieschein.
Mal ein paar Ölwechsel mit aggressiver Spülung und ein wenig Hydrstößeladditiv sollten da den Ringen, über ein paar tausend Kilometer, noch ein wenig Freiheit und damit dem Motor ein wenig mehr Druck verschaffen.
Kurt,wenn ein Fahrzeug lange steht,sind die Kolbenringe verklebt und
müssen sich erstmal wieder befreien von ihrem Schmoder .
ein völlig normaler Vorgang !
in 2 - 3 Wochen wird da die Kompression anders aussehen .
bis dahin wird der Motor in der Regel etwas Öl nehmen !
beide Kompressionsmessung an dem Motor zeigen ja schon ,
das etwas Passiert ist .
mfg
Na, ja,..
Normal ist es nicht, aber oft anzutreffen, da geb ich dir insoweit Recht.
Habe einen X20XEV bekommen, der 8 Jahre unter einem Schrottberg verborgen, noch in einem Unfall-Omega verbaut vergessen worden war. Der hatte von Anfang an 15-15,5 Bar und die hat er momentan mit 14,0-14,9-Bar heute, nach gut 50.000km Laufzeit (hatte vorher laut Tacho schon 179.000km gelaufen), fast immer noch.
Da ist es wie mit allem, fast nichts ist unmöglich, aber nichts ist sicher.