Omega B - Z22XE - Kühlmittelschlauch zum WT undicht
Hi,
mein Auto verliert seit geraumer Zeit Kühlwasser. Heute endlich habe ich die Schwachstelle entdecken können.
Es ist direkt da undicht, wo die Kühlwasserschläuche an den Innenraum angeschlossen sind. Sieht aus wie eine Art "Steckkupplung??". Zumindest der obere ist äußerlich nass.
Ist das an der Stelle nur zusammengesteckt? Wird das gerne mal undicht? Ich frage mich nun, ob ich das Stück Schlauch neu brauche oder ob da einfach ne Dichtung zwischen sitzt, die erneuert werden kann. Der Schlauch sieht wirklich nur aufgesteckt aus.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, falls ich mich unverständlich ausgedrückt habe.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
17 Antworten
Hallo, das ist ein Patentverschluss da musst du auf den kleinen Hebel drücken und den Ring zurückziehen dann entriegelt das ganze in diesem Schlauch befindet sich ein nullring der das ganze abdichtet und die Verriegelung greift über das Alurohr wo sich eine Sicke befindet die das ganze hält bei Überdruck.
Am besten den Schlauch erneuern wenn man ihn denn bekommt. Das ganze vorher mit Silikonspray einsprühen damit es besser drauf rutscht.
Richtig tief aufschieben dann den Ring noch vorne so dass der kleine Hebel einrastet dann ist alles wieder tutti
ok, das klingt ja mal wieder abenteuerlich ...😉 Aber Abenteuer ist beim Omega ja inklusive .... Das Alurohr wird es ja wohl nicht sein... *hoff*
Geht das Alurohr direkt zum Wärmetauscher? oder wohin geht das?
Die beiden Alu Rohre gehen direkt zum Wärmetauscher sind dort ebenfalls mit 0 Ringen abgedichtet und mit einer Klammer am Wärmetauscher festgezogen.
Du solltest mal bei zap reinschauen wie das ganze aufgebaut ist da kann man alles gut sehen in den Zeichnungen
da hab ich vorhin schon reingeguckt, abewr ich bin der Meinung in der Zeichnung sieht das anders aus als bei mir im Motorraum ;(
Ähnliche Themen
Ja das ist leider das Problem weil es so viele Motorvarianten gibt und damit auch verschiedene Schläuche und Anschlüsse aber im Prinzip ist der Anschluss am Wärmetauscher für die Heizung bei den meisten gleich
Habe letztens gerade auch diesen Schlauch gewechselt beim 2, 5 TD. Eine sehr aufwendige Arbeit da man die Ansaugbrücke abbauen muss und dann auch sehr schwer wann die Klemmschelle am Zylinderkopf kommt.
War direkt neben der Klemmstelle am Zylinderkopf eingerissen und aufgequollen durch Diesel der vermutlich aus den Rücklaufleitungen der Einspritzventile ausgelaufen war.
Also dann muss ich ran ans Werk oder in die Werkstatt und teuer Geld bezahlen für die vielen Arbeitsstunden !!!
ich geh da auch selber bei ... ich glaub auch beim 2.2er komm ich da so ran, ohne viel abbauen zu müssen ... ich muss nur herausfinden, welchen Schlauch ich genau brauche ....
also ... sieht wohl so aus, als wäre es der Schlauch auf dem Bild im Anhang.
Opel Ersatzteil 6818535 24421865
Nur ...
... der ist nirgends zu kriegen.
Ich muss morgen wohl mal "schweren Herzens" mit meinem FOH telefonieren und gucken, ob er diesen irgendwo auftreiben kann. ;(
Hallo,
hier wird das alles beschrieben. Auch dass man sehr einfach diese O-Ringe 15x3,5 selber tauschen kann und dann ist das wieder dicht. Selber schon so gemacht.
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-bewegen-t6491433.html?...
Gruß - Robi
ich werde morgen mal den Schlauch versuchen auszubauen und mir anzugucken, ob evt. der O-Ring hin ist. Vielleicht ist das ja dann ne relativ einfache Sache.
Habe mit meinem FOH telefoniert, notfalls könnte er mir noch einen Schlauch besorgen. Kostenpunkt 41 € + Frachtkosten.
Mal schauen ...
achso ... ist 15 x 3,5 ein recht gängiges Maß, was ich örtlich irgendwo kriegen könnte? Oder ist das eine recht spezielle Größe?
sooo... Dichtung habe ich gewechselt. Scheiß Arbeit aber machbar...... Die vom Zulauf war völlig zerbröselt.
Jetzt bleibt noch eine letzte Frage:
Diese grünen "Sicherungsringe" .... wie kommen die genau da rein? Müssen die hinterher montiert werden oder muss ich die vorher schon auf der Kupplung montieren? Verstehe die Funktion noch nicht ganz ....
beim 2.2er Motor kommt man das übrigens gut ran, ohne irgendetwas abbauen zu müssen 😉
Der grüne Ring ist nach einhelliger Meinung hier nur eine Art Montagehilfe. Den kann man getrost lose lassen.
Gruß Robi