Omega B - Y32SE - Springt schlecht an.

Opel Omega B

Guten Morgen liebe Omega Gemeinde,

wir haben uns nach langer Zeit wieder einen Traum erfüllt und sind seit 4 Wochen wieder stolze Besitzer einer noch gut erhalten OMI! Diesmal ist es ein
3.2l V6 Caravan aus 2001, als Design-Edition mit
162.000 km auf der Uhr!

Leider haben wir seit der großen Hitze in Hamburg das Problem das Omi morgens, erst nach 2 oder 3 mal Starten anspringt! Wenn Sie läuft schnurrt der V6 wie ein Kätzchen, alle Startversuche nach danach funktionieren beim ersten Versuch! Das Problem scheint nur bei kaltem Motor zu sein! Alle Kontrollleuchten sind aus, nichts blinkt oder leuchtet!

Meine Suche im Netz bringt mich leider nicht viel weiter, da es von NWS über Temperaturfühler, Benzinpumpe, KWS ja gefühlt ALLES sein kann!

Ein befreundeter Schrauber erklärte mir, das es durch die Hitze sein kann, das nach abstellen des Motors der Sprit in den Benzinleitungen verdampft und dadurch Gas entsteht das beim morgendlichen Kaltstart erst mal raus muss und das der Omega deshalb schlecht anspringt!?

Gestern hat es in Hamburg geregnet und die Temperaturen lagen um die 20 Grad, trotzdem war es morgens das Gleiche!

Hat von Euch schon mal die gleichen Symptome?

Grüße aus Hamburg

Ronny

20 Antworten

Moin, das mit dem Sprit , der verdampft gab es früher bei Vergasermotoren , aber nicht beim Einspritzer , in dem Moment wo du den Schlüssel drehst läuft die Pumpe kurz und alles ist schick .
MfG

Evt spinnt der kühlwasser Sensor für das MSG ,

Ronny, steht was im Fehlerspeicher ?

leider kann ich den Fehlerspeicher erst morgen auslesen lassen.

Kraftstoffpumpe würde ich zuerst prüfen. Die wird aber nicht im Fehlerspeicher stehen. Wenn es noch die Erste ist, wird sie eh bald kommen.

KWS macht eher bei warmen Motor Ärger. Kalt läuft er. Warm geht der Motor dann aus.
Springt nicht mehr an, bis wieder kalt.

Ähnliche Themen

Ich würde zuerst den Ansaugluftemperatursensor (im LMM) und den Kühlmittelsensor mit dem OP-com auf plausible live-Werte im kalten Zustand prüfen. Wenn da alles i.O. sein sollte, nach einem Tag ohne Betrieb mal die Zündis rausnehmen und nach Wassertröpfchen an den Zündis schauen, ob sich da evtl. eine ZKD ankündigt.

Grüße

Danke für die Tips! Ich hoffe nicht auf ZKD, sind von unserer alten Omi gezeichnet:-(
Wir sind in den 4 Wochen ca. 2000 km ohne Probleme gefahren, kein Mucken, Kühlwasser, Öl ohne Auffälligkeiten! Mal sehen was der Fehlerspeicher morgen sagt?! Halte Euch auf dem laufenden!
Danke Gruß Ronny

Hi Ronny,
ich hatte letzten Winter bei meinem 3.2l auch schlechtes Anspringen bei kaltem Motor. Habe ebenfalls alles mögliche in Betracht gezogen. Aber bevor ich es tatsächlich in Angriff genommen habe ist er gar nicht mehr angesprungen.
Ein fähiger ADAC-Helfer (!!!) hat ihn noch einmal durch martialische Schläge mit einem Gummihammer ein letztes Mal zum Leben erweckt.
Seit ich die Kraftstoffpumpe ersetzt habe, springt er wieder super an.
Übrigens alles bei Kilometerstand 160000!

Viel Glück

Hallo,
es kann auch am Schlauch liegen, der von der Kraftstoffpumpe zum Deckel führt.

Gruß

- s -

Guten Morgen in die Runde :-)

So der ADAC kam heute Morgen, schließt die Omi auf, dreht den Zünfschlüssel und der Wagen springt bei 16 Grad Außentemperatur beim ersten Mal an!!!
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und zeigt folgendes an:
P0170 Gemischadoption
Bank 1
P0173 Gemischadoption
Bank 2

Der Temperaturfühler war bei laufendem Motor ok, er zeigte nach ca. 5 min im Stand 75 Grad! Leider hat er ihn nicht im kalten Zustand geprüft!
Als der ADAC weg war, bin ich vom Hof gefahren und nach ca. 2 Km ging die Motorkontrolleuchte an und bleibt auch beim weiteren Starten an :-(
Sonst läuft die Omi wie eine Eins! Leider fehlt der Werkstatt meines Vertrauens ein Kabel u. so können heute leider keinen erneuten Fehlerspeicher auslesen.
Ich wünsche Euch einen schönen Montag
Gruß Ronny

FC's ausblinken:
1. Zündung aus
2. Getriebe auf D
3. Bremse stark treten und halten
4. Gas durchtreten und halten
5. Zündung an
6. die rote Werkstattlampe zeigt die gespeicherten 4 stelligen Fehlercodes blockweise an (1xBlinken=1 ... 10xBlinken=0, jede Ziffer des 4'er Blocks kommt einzeln, dann Pause, dann der nächste FC bis es sich wiederholt, nur schnelles Blinken und dann aus = keine FC gespeichert)

Die FC's würde ich in Richtung Ansauglufttemperaturfühler deuten und daher einen neuen LMM einplanen (nur Marke funktioniert richtig).

Grüße

Hallo Liebe Opel Gemeinde,

ich wollte Euch nur ein kurzes Update geben. Zunächst vielen Dank für die Tips. War am Mittwoch bei dem
Vorbesitzer von Omi (Mechaniker bei Opel), dieser hat den Fehlerspeicher erneut ausgelesen, gleiche Fehlermeldung
wie immer und konnte sich auch keinen Reim draus machen :-( Er sagte mir, das er die Benzinpumpe vor ca. 8 Monaten erneuert habe!
Seine Tips waren: das der Tank mal leer gefahren wurde, oder schlechter Sprit ect. ich solle die Omi mal mit teurem Kraftstoff 100 Oktan volltanken und auf BAB mal durchtreten!
Also an die Tanke, voll getankt und auf die Bahn. Auf der Bahn viel mir nach 10km vollgas fahrt auf, das sich die Temperaturanzeige gefährlich nahe der 100 Grad bewegte. Also Autobahnabfahrt runter, die Temperatur ging zurück, auf die Auffahrt Richtung Hamburg wieder zurück und wieder Kick-Down. Temperatur wieder hoch und Kühler ist bei ca. 210 km/h geplatzt. Also vom ADAC hucke-pack in die Werkstatt meines Vertrauens. Hier stand der Wagen nun 3 Tage und der Kühler wurde getauscht. Der Mechaniker der an Omi schraubte war begeistert vom Zustand und vom Motorlauf des V6, (ich habe mich natürlich gefreut). Ich sprach ihn auf das ALTE Problem an und er sagte mir, das er
den Wagen jeden Morgen gestartet hat und er sofort beim ersten Versuch ansprang. (Fzg stand immer auf einem geraden Betonparkplatz).
Meine Frau wollte heute morgen los, (Parkplatz leicht schräg und grasig) und siehe da, Omi wollte wieder erst nach dem 4 Versuch zum Leben erweckt werden und roch irgendwann nach Sprit :-((((
Bin mit meinem Latein am Ende, ein Kollege sagte mir, das sich vielleicht der Benzinfilter dichtgesetzt hat und durch Ablagerungen irgendwelche Partikel dafür sorgen das die "magere Gemischreduktion" am morgen für Startschwierigkeiten sorgt (kann aber nur der Fall sein, wenn man einen Metalltank hat)

Sorry für den langen Text! Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag
Grüße aus Hamburg
Ronny

Evtl. hat der Vorbesitzer die Pumpe nicht richtig im Tankboden eingerastet oder den Rücklauf nicht in den Topf geführt (Schlauch ab oder defekt). Wenn die KSP auch Luft ansaugt, dann wird das mit dem Start nicht gleich klappen ---> Tankdom aufschrauben und reinschauen

Grüße

Vielleicht mag der Omi deine Frau nicht 😁😁

gerade ist auf der Rückfahrt von Geesthacht nach Hamburg auch noch die Motorkontrolleuchte angegangen!
Berlin-Paul wo finde ich den Tankdom? Ist das die schwarze Klappe unter der Kofferraummatte rechts am Boden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen