Omega B - Y32SE - Erfahrungen mit LPG beim großen V6 gesucht.
Wenn ja, bitte mal melden bezüglich der Einstellparameter oder Betriebserfahrungen! Wir haben jetzt ein neues Pferd im Stall - 32er Maschine, Kombi, executive-all-inclusive-Zender-Version mit Gas. Da ist noch Einiges an der Grundsubstanz zu tun (das Übliche wie Klima rechts kalt, Kopfstütze hinten rechts lose, etwas "Patina" am Schweller und oben rechts am Scheibenrahmen, "versehentlich" vom Vorbesitzer weggetauschte Niveaustoßdämpfer, rechte Pipe totgelegt wegen AHK,...), aber alles in allem ist das ein solides Paket für schmales Geld - nachtschwarz und böse tief. :-)
Die Prins VSI-Anlage ist sehr unglücklich verbaut und wurde auch vom Umrüster in 2007 eher reingespaxt als solide eingestellt. Deshalb ist die MKL auch vorsorglich abgeklemmt und bei 160Tkm der Katsatz schon komplett erneuert worden... Toll! Nun ja, zumindest gibt's diese berüchtigte Berliner Gurkentruppe heute nicht mehr, und der Wagen hat zumindest noch keinen Schaden genommen bisher.
Das Einstellen machen wir selbst, ebenso wie die Umrüstungen für unsere Fahrzeuge. Auf Gas bin ich auch schon ein paar Jahre unterwegs (seit 93 und noch auf Anlagen eingestiegen, die's offiziell nie gab), weiß also durchaus, was ich da tue.
Soft- und Hardware für Opel sind vorhanden, komplette Werkstatt und Erfahrungen zur Genüge mit anderen Modellen der 90er und 2000er Familie (bei mir noch eher die VW-Bus-Schiene und zugehörige Restaurierungen).
Auch nen kompletten Omi-Umbau 2,0 VFL Spender auf 2,0 VFL von ohne Klima auf mit Klima hab ich schon durch. Dabei hab ich dann auch gelernt, daß nicht alles was am Omega gleich aussieht nicht auch gleich ist... Der Dicke ist also jetzt nur das obere Ende der Opel-Fahnenstange.
Mein Sohnemann (der künftige Nutzer) ist inzwischen auch sattelfest auf Opel-Maschinen/-Interieur und eher der penible Frickler denn ein Haudraufreparierer. Gute Voraussetzungen, daß auch der Omi die 300tkm intakter und schicker rund macht als die bisherigen 150. Zumindest ist das bei seinem 550,-€-Vecci so, der inzwischen technisch voll durchsaniert und gut über die 300 ist. Der läuft so gut, daß er noch mit 275tkm ne Prins reinbekommen hat...
Man darf mit uns also über Opel offen reden ;-)
Zum Neueinstellen jetzt würde ich aber gern auf Erfahrungen der Omi-Treiber mit 32er Sechsender zurückgreifen, da am Ende ja doch jeder Motor so sein eigenes Süppchen gekocht haben will. Weder unsere Gasumrüster noch Opel sind hier im Rostocker Raum gut genug drauf, um sich an das Schätzchen heranzutrauen (bzw. ich nicht naiv genug, sie da ran zu lassen). Opel war mal gut (1 von 3 AH), aber auch da gehen ja kampferprobte Leute hin und wieder in Rente und "kompetente" Teiletauscher wachsen nach. Traurig traurig aber leider für unsere Schätzchen alles andere als gut.
Also traut Euch mal heraus! Ich setze auf die geballte Kraft der Expertise hier.
Gruß
Roman
PS: Parallel ist die Eingangsfrage auch im Gasfahrerbereich drin, also nicht wundern und wahlweise hier oder drüben posten - aber bitte ciht an beiden Stellen identisch! Ich führe die Threads nachher da zusammen, wo sie am meisten Input ergeben. Danke!
Beste Antwort im Thema
So, für alle dies es interessiert, hier mal die aktuell ausgelesenen Daten vom Dicken. Bisher nix verstellt, weil voll funktionstüchtig und absolut perfekte Trims. Gastank war fadt leer, somit Druck etwas instabil.
Gruß
Roman
PS: Ohne Last und idle natürlich. Unter Last sind die Werte noch etwas ausgeglichener.
15 Antworten
So, für alle dies es interessiert, hier mal die aktuell ausgelesenen Daten vom Dicken. Bisher nix verstellt, weil voll funktionstüchtig und absolut perfekte Trims. Gastank war fadt leer, somit Druck etwas instabil.
Gruß
Roman
PS: Ohne Last und idle natürlich. Unter Last sind die Werte noch etwas ausgeglichener.
Danke für die Info/Bilder.
Meiner steht leider zur Zeit.
Muss mir erst einen neuen Motor besorgen.
Lagerschaden.
Hier meine Daten zum vergleich
Nachtrag:
Ich kann sehen, dass deine Lambdasonden nicht an der Prinsanlage angeschlossen sind.
Bild Nr. 5 Lambda AUS!
Die brauchen nicht unbedingt angeschlossen werden.
Wenn sie aber angeschlossen sind, erkennt die Prinsanlage ein Magerlauf und schaltet bei Magerlauf auf Benzin um.
Jepp, das ist mir auch aufgefallen. Auch andere Werte sehen ciht so aus, wie ich es sonst kenne und gelernt habe. Aber was soll's, die Lambdawerte sind perfekt und die Trims auch. ich hab selten eine so gut laufende Anlage auf den Hof bekommen.
Beweist mir aber auch wieder, daß der Standard bei Gasanlagen nur ein Startpunkt ist und jeder Motor individuell...
Gruß
Roman
PS: Was mich etwas ärgert ist die Schlauchverlegung, deren verzögernden Effekt man letztlich auch bei den Injektorzeiten sehen kann. Ich tippe mal, wenn wir die Kerzen rausnehmen, sind die hinteren dunkel und die vorderen hell... Im MIttel paßt es, aber zylinderbezogen läuft er bei Gaswechseln sehr unausgewogen.
Deine Out-Zeiten liegen übrigens recht hoch bezogen auf In. Das paßt durchaus zum geringeren Systemdruck und steileren RC und macht das Einstellen von geschmeidigem und sicheren Lauf über das gesamte Drehzahlband garantiert nicht einfach. Da sollte man mal draufschauen, wenn der Sechser wieder schnurrt ;-)
Ich tippe mal, so wie jetzt schrammt er schon arg an der Regelgrenze lang und macht auch Stress beim Umschalten Benzin-Gas-Benzin oder?
Wie kam's zum Schaden? Öldruck weg?
Gruß
Roman
PS: Ich muß sagen, daß ich von den erreichten Trim-Werten her und dem Umschaltverhalten selten eine so gut eingestellte Prins-Anlage gesehen habe wie diese jetzt im Y32. Die meisten sind entweder oben oder unten rum zu weit weg und führen zu mächtig schwankenden Schwerpunktwerten (STFT, LTFT) beim Umschalten. Diese hier "wackelt" um 2% - sehr wenig und eher schon im Rahmen der Messbarkeitsgrenze. Da hat sich echt jemand Mühe gegeben.
Ähnliche Themen
Er hatte auf dem 6. Zylinder über defekte/lose Schaftabdichtungen massiven Öleintrag in den Zylinder.
Ergebnis, der klapperte auf einem Zylinder wie ein Vorkriegsdiesel.
Der 6. Zylinder lag beim Kompressionstest mehr als doppelt so hoch wie bei den anderen Zylindern. ca.30Bar ! Hatte ich bis dato im ganzen Leben, so, bei einem Benziner noch nie gesehen, oder auch nur davon gehört.
Ein übles schlagendes Arbeitsgeräusch (Lanz) war das Ergebnis.
Nach dem Wechsel der Schaftis auf dem Zylinder lief er dann aber wieder normal und die Verdichtung war auch wieder im korrekten Rahmen.
Bei dem kurzen Probelauf mit der hohen Verdichtung auf dem Zylinder muß aber das Pleullager einen Schaden genommen haben. Nun klappert er wieder, aber wohl eindeutig aufgrund eines Pleullagerschadens.
Oha, das klingt ja übel! Verdichtung quasi reif für'n Dieselbetrieb ;-)
Na ich drück die Daumen, daß das schnell behoben ist! Wobei, Pleuellager wird's dann ja wohl oben am Bolzen gemetert haben - nebst Kopfschrauben ;-( Pleuel noch gerade und Überstand ok?
Good luck erst mal!!! Sowas macht echt keinen Spaß als Reparatur.
Gruß
Roman
PS: Mein Rekord in solchen Dingen war'n 4-Zylinder-Diesel aus nem Bus. Da hatte ein Zylinder mal morgens Wasserschlag gehabt und lief danach noch gute 2000km weiter. Beim Zerlegen haben wir festgestellt, daß der Zylinder 3 satte 2mm (!) Unterstand zum Zylinderblock hatte. Das Pleuel war krumm wie'n Flitzbogen, Lager oben und unten nahezu nciht mehr vorhanden. Lief noch die Kiste, nicht schnell, rußend wie Sau und laut wie'n Trecker...aber von Italy nach Germany in einem Ritt durch... In diese Kuriositätensammlung reiht sich BMW-Bikers 6er nun auch ein.
Bei mir war es so:
Ich habe die VDD auf der Fahrerseite gewechselt.
Danach hat er sich angehört wie ein Diesel 😕😕😕
Nach Kompression Test alle Zylinder zwischen 13-14 Bar bis auf Zylinder 6 der Hatte über 25 Bar 😕😕😕 Mehr fach gemessen!!
Verdacht Ventilschaftdichtung.
Diese dann gewechselt und es war alles OK.
Dann 1 Woche später Verbrauch bei fast 20L/100Km
Also Motor noch mal auseinander genommen ob vielleicht der ZR übersprungen ist war aber nicht so habe dann aber auch gleich einen neuen Satz verbaut.
Motor lief dann ca. 3 Stunden und dann fing es an. Zuerst so bei ca. 3000 u/min ein leichtes Klappern was immer schlimmer wurde,
Bis es auch im Standgas nicht mehr zu über hören war/ist.
Also wieder alles auseinander gebaut und Hydros gewechselt. Was aber nichts brachte.
Hole am Samstag einen 3,2L Limo mit Unfall aus Gelder lieg kurz vor der NL Grenze ab.
Motor soll vor kurzen erst neuen ZR WP Zündkerzen usw. bekommen haben.
Den werde ich dann einfach umbauen und hoffen, dass der Motor/Wagen wirklich erst 166TKM runter hat/hatte.
Ja ja, die Faulenzer und der leichte Weg... Pah, Motortauschen kann ja jeder ;-)
Na von mir erst mal alles Gute zum Kraftakt, und nein, ich beneide Dich nicht. Ich hab auch gerade wieder einen "mal eben schnell"-Zahnriemenwechsel (der eigentlich wirklich nur 2h all inclusive dauert) hinter mir...am Ende mit neuer ZKD und neuen Nockenwellen - dank unglücklich abgerutschtem Helferlein beim WDR-Tausch... :-( Sowas wie'n Motortausch p&p artet ja gern mal in Vollsanierungen aus...
Gruß
Roman
PS: Den "Superverdichter" baust Du wieder auf?
Zitat:
PS: Den "Superverdichter" baust Du wieder auf?
Ich nicht aber Ivan (Ivan_777) wollte dann die Limo mit meinen Motor wieder aufbauen.
Ja, langsam werden die Schätzchen selten im Gebrauchtmarkt. Da sollte man jeden aufheben, der noch halbwegs am Stück ist.
Bsp.: Vor noch 2-3 Jahren haben alle Bullifahrer ihre alten 1,6er und 1,7er Blöcke in den Schrott gehauen oder für 20,- inkl. aller Anbauteile verschenkt - inzwischen werden selbst übelst abgerittene Exemplara händeringend gesucht...weil Golf & Co nahezu weg vom Schrott sind und nix mehr nachwächst... Mit 1,9ern drin gibt's halt kein H-Kennzeichen ;-)
Gruß
Roman
Das hat bei Ivan aber keine sentimentalen (Omega B) Gründe.
Seine Frau ist mit Gerhard's V6 Limo gefahren und hat Ivan promt gesagt (oder doch befohlen?) so einen will ich auch haben, dein Diesel Kombi ist doof. Da waren die vorgegebenen Möglichkeiten schnell zu einer Idee erwachsen, den Unfaller wieder aufzubauen, um ihr so für kleines Geld solch einen zu beschaffen.😛😉🙂
:-) Mein Junior fand die Form (Caravan) ganz chic und ist ja eh schon Opel-infiziert vom Vectra B. Als er den Zündschlüssel gedreht hat, war's gelaufen...3,2er Sound aus Doppelendrohr... ;-)
Nun, gestern hat er das erste Mal geschluckt, als wir mit dem Freibauen angefangen haben. Die Front schwimmt in Öl und Kühlwasser, was bedeutet, daß der Motor mal komplett freigebaut werden muß. Dabei ist ihm aufgefallen, daß der Y32SE doch "etwas komplizierter" als der X20XEV ist...
Falls übrigens jemand ne Idee hat, wo so ein Öl-Wasserbad der Motorfront herkommen kann, dann bin ich für jeden Rat dankbar! Das Kühlwasser kommt offensichtlich aus dem Bereich der Wasserpumpe zumindest irgendwo von der Front der Fahrerseite. Das Öl hingegen scheint aus der Gegend Zahnriemen oder Öldrucksensor zu kommen. Da ist richtig Frischölbad angesagt bis auf die Drosselklappen hoch... :-(
ZR wurde vor etwa 25Tkm gemacht (Werkstatt), aber Nockenwellendichtringe etc. denke ich mal nicht. Dafür sehen alle Schrauben zu jungfräulich aus.
Ventildeckel sind auch etwas leck, aber das sind eher Feuchtespuren, weniger richtig nass.
Gruß
Roman
@ Gerhard
tut mir Leid von Deinem Motorschaden zu hören. So viel arbeit für nix.
Hoffe Du kriegst Deinen Dicken bald wieder auf die Strasse.
@ Roman
ÖLverlust: Kurbelwellensimmering bzw. eingelaufener Druckring der die Dichtfläche des Simmering ist.
Druckring herausziehen und 180° gedreht wieder einbauen, neuer Simmering und alles ist wieder Dicht.
Wasserverlust: Wasserpumpe, Thermostat bzw. das gesteckte Verlängerungsrohr vom Thermostat
Gruss
Stephan
OK, ich halte mal auf dem Laufenden, was wir so herausfinden... Angegeben wurde, daß der Öldrucksensir undicht war und deshalb getauscht wurde. Aber bei der nur 4tägigen Testfahrt in unserer Hand ist da locker mal 1 Liter Öl "ausgeschwitzt" worden. Das paßt so also nicht. Vorteil: Kein Rost am vorderen Fahrwerksträger und am Unterboden ;-)
Mein Tip mit den ungleich langen Schläuchen (LPG-Einblasung) war übrigens goldrichtig. Am kurzen Schlauch (Zylinder 1+2) ist der Ansaugtrakt hell und sauber, Mitte (3+4) etwas dunkler und hinten (5+6) nahezu schwarz. Im Mittel lief jede Bank ausgewogen aber im Einzelnen machen die ungleich langen Schläuche schon richtig was aus ;-(
Längendifferenz Zyl. 1 : Zyl. 5 z.B. 120mm : 400mm... Da erklärt sich dann auch, warum -trotz 1A eingestelter Gasanlage- die Kats nach 170Tkm fällig waren. So ein mangelhafter Einbau bringt dann wieder die ganze Gasfahrerei in Verruf, obwohl es eindeutig "nur" schlechtes Handwerk ist.
Gruß
Roman