Omega B - Y26SE - erhöter Ölverbrauch / allgemeine Fragen zur Motorgesundheit
N'Abend Gemeinde,
ich habe mal Fragen zum Y26SE in meinem Omega B Bj. 2001 mit ca. 184.000 Km auf der Uhr.
Und zwar habe ich einen erhöhten Ölverbrauch (ca. 0,3 - 0,5 Liter / 1.000 Km). Um diesem auf den Grund zu gehen habe ich heute mal eine Motorinspektion mit Endoskopkamera, Kompressionstest und Druckverlusttest durchgeführt.
Zu aller erst:
die Kerzenschächte waren / sind trocken und ich habe keinen Überdruck im Kurbelgehäuse, von daher gehe ich mal nicht von einer versifften / verstopften KGE aus.
Jetzt zu den Ergebnissen meiner Tests:
Kompression bei warmen Motor auf allen Zylindern ~ 15 Bar.
Druckverlust bei kaltem Motor auf allen Zylindern nicht schlechter als 20%.
Von daher sieht es eigentlich nicht so schlecht aus.
Bei der Endoskopie jedoch sieht es jedoch ein wenig gemischter aus. Die Zylinderlaufbahnen sind eher unauffällig, auf keinem Zylinder konnte ich Kratzer oder vergleichbares sehen und auch der Kreuzschliff ist noch gut erkennbar. Jedoch sind bei Zylinder 3 & 6 die Einlassventile stark verölt 😕 (siehe angehängte Bilder).
Und daher nun die Frage wo dieses Öl herkommt und mit dem Ölverbrauch in Zusammenhang steht?
Meine Vermutung sind defekte Schaftis, was ist Eure Meinung dazu?
Gruß Ralf aus Limburg
28 Antworten
N'abend Gemeinde,
Ich bin Euch ja noch Ergebnisse schuldig.
Es waren zugegebenermaßen etwas mehr als ein paar Wochen (eher 2 Jahre).
Vor ca. einem Jahr hatte ich die Schaftdichtungen mit der Drucklufmethode (ohne die Köpfe zu demontieren) gewechselt. Ein voller Erfolg, danach war der Ölverbrauch noch höher 😠
Ich bin dann im Sommer mit dem Wagen nach Italien gefahren und hatte auf 2500 km ca. 3 Liter Öl nachgefüllt 😰
Also, egal wie, die Köpfe mussten runter. Nach langem Zögern habe ich dann am Freitag vor 2 Wochen angefangen. Ich habe dann die Köpfe komplett zerlegt, gereinigt (war doch viel Ölkohle auf der Abgasseite), Ventile neu eingeschliffen usw.
Letztes Wochenende dann wieder alles zusammengebaut und los geht es.
Aaaaaber sch... war es, der Motor lief im Leerlauf wie der berühmte "Sack Nüsse" 😕
F.. k dachte ich, was ist den hier schiefgelaufen und habe resigniert die Arbeit eingestellt. Die ganze Woche mir nen Kopp gemacht was es sein könnte und schon mit einem Motortausch liebäugelt.
Gestern dann noch mal mit Ruhe dran gegangen und ein leichtes Zischen gehört. OK, das ist verdächtig dachte ich mir und habe dann meine Nebelmaschine ausgepackt und den Aunsaugtrakt unter Nebel gesetzt. Und siehe da, es qualmt wo es nicht qualmen soll. Den Ansauctrakt also wieder zerlegt und sie da (Bild wo ist der Fehler).
Den Fehler beseitigt, als wieder zusammen und der V6 schnurrt wie ein Kätzchen.
Ob die OP was am Ölverbrauch geändert hat kann ich noch nicht sagen, dafür muss er erstmal ein wenig laufen. Auf jeden Fall ist heute frisches Öl reingekommen und nächste Woche kommt er dann auf die Bahn.
Gruß Ralf aus Limburg
Moin
schöne Arbeit und hoffentlich bringt es wegen dem Ölverbrauch einen Erfolg!
da ist die Dichtung am Zwischenflansch aber deutlich daneben.
war das die alte oder eine neue Dichtung und mit oder ohne Fett eingesetzt?
beim Öl gibt es noch ein anderes Mttelchen was ich von
2 V6 Fahrern hier in Errinnerung habe,wegen Ölverbrauch!
aber erst mal Testen.
mfg
Moin,
neu ohne Fett 🙁
Ja, ich hoffe auch, dass es jetzt besser ist. Ich hatte letzte Jahr beim wechseln der VDS auch die KGE mit einer von Alex aufbereiteten ersetzt und diese Ecotec Leiste gereinigt (die alte KGE war eigentlich noch okay, aber die Leiste war komplett zu) hatte aber leider nix gebracht. Zwischendurch habe ich dann noch einen Edelstahl-Topkratzer in die KGE gestopft, leider auch keine merkliche Besserung.
Also jetzt mal testen und hoffen 😎
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Unpopular opinion incoming: Einen Motor mit 184k Km, der keinerlei Probleme aufweist außer einen Ölverbrauch von 0,3-0,5 ltr würde ich überhaupt nicht aufmachen.
Garantiert liegt das auch laut Opel noch absolut im Toleranzbereich.
Ich wünsche dir trotzdem, dass sich die Arbeit gelohnt hat!
Zitat:
@Ben_F schrieb am 23. Februar 2025 um 17:43:23 Uhr:
Unpopular opinion incoming: Einen Motor mit 184k Km, der keinerlei Probleme aufweist außer einen Ölverbrauch von 0,3-0,5 ltr würde ich überhaupt nicht aufmachen.
Garantiert liegt das auch laut Opel noch absolut im Toleranzbereich.Ich wünsche dir trotzdem, dass sich die Arbeit gelohnt hat!
Ja, würde ich eigentlich auch nicht machen (wollen). Da der Ölverbrauch aber kontinuierlich größer wurde und nach dem letztjährigenm Wechsel der VSD bei über 1 Liter / 1000 km lag wurde es dann doch mal Zeit (bitte einmal den Benzinstand kontrollieren und Öl auffüllen).
Auf dem Weg nach Italien alle 300 - 400 km Öl nachkippen war doch eher nervig.
PS: nach dem Wechsel der VSD vor ca. 10 Monaten kam natürlich frisches Öl auf dem Motor, von dem 20 Liter Kanister waren jetzt noch 1 Liter übrig (dafür sollte die Auspuffanlage jetzt aber gut konserviert sein 😁) .
PS PS: ich hoffe auch, dass sich die Arbeit gelohnt hat 😁
Gruß Ralf
Ich hatte den selben Motor im Omega, von einem Rentner gekauft, der immer das billigste Baumarktöl eingefült hat. Der Ölverbrauch lag bei 2-3L auf 1.000km. Ich hab einmal auf richtiges Öl umgestellt und ein paar Additive zur Pflege der Gummiduchtungen (Ventilschaftdichtungen) eingefüllt und lag nach 10.000km bei ein Ölverbrauch von 0,5l über 15.000km (also von Wechsel zu Wechsel).
Es ist ein Fehler zu denken, dass ein Auto wenn es älter wird weniger Pflege braucht. Im Gegenteil, je älter ein Auto ist, desto wichtiger wird die Pflege und dazu gehört eben auch richtiges Öl.
Bei meinem Commodore mit ca. 550.000km auf der Uhr hat die Maschine ungefähr 300.000km auf der Uhr und der Ölverbrauch liegt bei weniger als 0,25l/15.000km.
Zitat:
@brasilblau schrieb am 23. Februar 2025 um 20:34:17 Uhr:
Ja, würde ich eigentlich auch nicht machen (wollen). Da der Ölverbrauch aber kontinuierlich größer wurde und nach dem letztjährigenm Wechsel der VSD bei über 1 Liter / 1000 km lag wurde es dann doch mal Zeit (bitte einmal den Benzinstand kontrollieren und Öl auffüllen).
Auf dem Weg nach Italien alle 300 - 400 km Öl nachkippen war doch eher nervig.PS: nach dem Wechsel der VSD vor ca. 10 Monaten kam natürlich frisches Öl auf dem Motor, von dem 20 Liter Kanister waren jetzt noch 1 Liter übrig (dafür sollte die Auspuffanlage jetzt aber gut konserviert sein 😁) .
PS PS: ich hoffe auch, dass sich die Arbeit gelohnt hat 😁
Gruß Ralf
Alles klar, bei dem Ölverbrauch kann ich das gut nachvollziehen.
ich dachte es ging immer noch um die anfänglich genannten 3-400ml auf 1000km.
Wie weit bist du, hast ihn inzwischen am laufen?
Hallo,
ja, er hat die ersten 300 km ohne Murren abgespult (läuft wieder seidenweich). Ich muss ihn jetzt die Tage mal in die Garage packen (eigentlich der Platz von Frauchen's Auto) und den Ölstand kontrollieren. Auf seinem Parkplatz an der Straße geht es leider nicht, da die Straße leicht abfällt und somit der Ölstand nicht gemessen werden kann.
Ich werde berichten.
Gruß
Zitat:
@Ben_F schrieb am 26. Februar 2025 um 17:24:52 Uhr:
Ach, mit dem V6 stehste doch eh oft genug an der Tanke.. da isses eben. 😁
Wie meinst du Du dass, der ist doch DAS 3 Liter Auto (ach so, nicht der Verbrauch sondern (fast) der Hubraum) 😛
Aktueller Status nach ca. 300km:
Kaum / kein Ölverbrauch am Peilstab zu erkennen. Bleibt auch hoffnungsvoll so 🙂
Auto fängt mit Au an und hört mit O auf. Jetzt passt endlich der Ölverbrauch und nun verliert er Kühlwasser. Allem Anschein an den Patentverbindern zum WT der Heizung (auf jeden Fall hingen da Tropfen dran). Wurden ja auch beim Erneuern der Kopdichtungen bewegt, dadurch wir die Verbindung mit Sicherheit nicht besser.
Ich werde berichten.
Gruß Ralf
Hallo Gemeinde,
es war allem Anschein nach der O-Ring des Patentverbinders (wie auch schon in Beiträgen von anderen Usern berichtet). Ich habe also in beiden Verbinder die O-Ringe mit neuen 15*3,5 mm aus NBR/70 ersetzt und es scheint alles dicht zu sein (Daumen drücken).
Somit kann ich jetzt an die nächste Baustelle gehen. An meinem Vectra C GTS (der ARBEITSKUTSCHE) mit dem Z22SE ist nämlich die Wasserpumpe undicht. Klar, wenn an einem Auto ein Kühlmittelleck ist warum dann nicht auch an dem anderen. Da die Kiste jetzt fast 190tkm mit dem ersten Kettensatz gelaufen hat wird das große Programm mit dem gesamten Wechsel der Ketten durchgezogen.
PS: nach ca. 1.000 km auf dem Omega nach der Herz OP (ZKD Wechsel) ist der Ölstand noch immer nicht gesunken, also war es anscheinend erfolgreich.
Gruß Ralf