Omega B - Y25SE - Frage zum Automatikgetriebe

Opel Omega B

Hallo,
Da das AT Getriebe meines Omega 2.6 v6 Y26SE seit einiger Zeit immer mal wieder kleine Fehler hat, halte ich Ausschau nach Ersatz. Zur Zeit wird auf ebay ein neues AT Getriebe angeboten, jedoch laut Beschreibung nur für den Y22XE, 2.2 4 Zylinder.
Bisher dachte ich der einzige Unterschied bei den AT Getrieben liegt in den maximalen Drehmomenten, deshalb AR 25 bzw 35.
Laut Inserat ist die Opel Teilenummer 701026 GM 96041643

Der gleiche Anbieter verkauft auch noch ein Getriebe, welches laut seiner Beschreibung anscheinend nur für den VFL 2.5 V6 passt. Anscheinend nicht mehr bei meinem 2.6er. Opel 701629 / GM 96041240

Weiß jemand,ob eines der beiden Getriebe bei meinem passen würde?
Vielen Dank für eure Antworten
Gruß Christoph

10 Antworten

Beim Kauf vom Automatikgetriebe muss auf die Zusatz-Kennbuchstaben geachtet werden. Z.B. AR35-DE.
Diese sollten zu deinem jetzigen verbauten Getriebe passen. Wenn man nicht sicher ist kann man unters Auto schauen. Das grüne Schild ist auf Fahrerseite seitlich am Getriebe einsehbar. Laufen tun die Getriebe soweit ich weiss alle - nur halt je nach Motor und Elektronikvariante sehr unschön. Jedes Getriebe ist auf das Baujahr und den Motor abgestimmt. Ich würds nicht riskieren ein anderes zu verbaueun. Hinterher schaltet er in untypischen Drehzahlbereichen. Ist jetzt kein technischer Mangel aber mehr ein Komfortproblem oder es führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

Kennbuchstaben
Schild

Vielen Dank. Das klingt sehr logisch mit den Kennbuchstaben, dann werd ich mal weiter schauen.

Die Wandlerglocke und der Wandler selbst ist auf den jeweiligen Motor angepasst, daher die Kennzeichnung.

Die Glocke und Wandler kann getauscht werden um das Getriebe an einen anderen Motor zu verbauen. Ist aber nichts, wenn man davon keine Ahnung hat da das Innenleben des Getriebe dabei ggf. auseinander fallen kann. Ich hab den Spaß schon gemacht und es geht.
Ein Benziner Getriebe lässt sich somit auch an einen Diesel anpassen. Die verschiedenen Übersetzungen werden nur über das Differential erreicht. Das ist Motor abhängig um nicht zu lang oder kurz übersetzt zu sein.

Der Kardanwellenflansch kann sich auch unterscheiden und ist einfach tauschbar. Ansonsten sind AR25 und 35 selber immer das gleiche. Nur unterschiedlich belastbar.

Welche Fehler hat den Dein Getriebe und ggf. schon die FC mal nachgesehen bzw. ausgelesen?

Und wurde auch schon mal ein Ölwechsel gemacht? Alle 60.000km ist kein Fehler...

Ähnliche Themen

Schon mal herzlichen Dank für eure Antworten.
Die Fehler begannen vor ein paar Monaten als während einer Fahrt auf Schnee plötzlich alle Lampen der Ganganzeige leuchteten und das Getriebe in den Notlauf schaltete.
Aus und einschalten des Motors halfen hier nur kurz und der Fehler trat bald wieder auf.
In der Werkstatt wurde dann der Wählhebelpositionsschalter getauscht,gegen einen gereinigten Gebrauchten,da neu nicht mehr zu bekommen.
Daraufhin schien der Fehler behoben zu sein, doch bald kam ein anderes Problem. Innerhalb von Ortschaften, also bei ca 50 km/h, geht seitdem manchmal die Drehzahl hoch,ohne dass die AT schaltet. Wenn ich nichts mache geht er in den Notlauf. Mit winem Druck auf die Sporttaste kann ich das verhindern und er schaltet anschließend wieder normal.
Der Omega hat jetzt ca 90T gelaufen, und in dieser Zeit mindestens 2 Getriebeölwechsel bekommen.
Wenn er schaltet, dann auch butterweich.
Ich habe gestern nochmal ausgelesen und der Fehler P0730 wurde angezeigt.
In der Werkstatt wurden mehrere Fehler gefunden,jedoch traut man sich nicht recht an ein Getriebe heran und mir wurde empfohlen einen Getriebespezialisten aufzusuchen.
Beim aislesen gestern die Batteriespannung mit 11,6 V angezeigt. Könnte die niedrige Spannung nicht auch einen solchen Fehler erzeugen?
Ich hänge mal ein Bild der Fehler an, die die Werkstatt gefunden hat. Vielen Dank nochmals.

20190403-074926

Ah... ich tippe auf einen schlecht eingestellten Schalter für die Wählhebelposition. Damit hatte ich auch schon mehr als einmal zu tun. Ist irgendwie nicht so einfach, obwohl es relativ einfach geht. Aber auch wenn man es 100% korrekt einstellt, kann es manchmal nicht ganz passen. Auf jeden Fall solltest Du auch schauen, dass der Simmering bei Geber OK ist und kein Öl in den Geber kommt.

Es passen alle Ar25 Getriebe mit Wandler an Deinen Motor. Und wenn Du dein STG behälst, sollten die auch normal schalten.
Das Hochdrehen ohne schalten kann am Drosselklappenpoti liegen oder auch an einem hängendem Magnetventil.
Hatte ein ähnliches Problem und letztendlich das Getriebe getauscht, macht am wenigsten Aufwand.

Alle Getriebe passen nicht an den Motor. Die Motoren haben verschiedene Flansche weshalb die Glocke getauscht werden muss, wenn es nicht vom gleichen Motorflansch kommt. Außerdem haben Benziner den Anlasser auf der rechten Seite , Diesel links. Da passen nicht alle Getriebe.

Der Wandler unterscheidet sich in der Befestigung an der Schwungscheibe von Motortyp zu Motortyp, damit passen auch nicht alle.

Nur das TCM bleibt das selbe, da es auf den Motor abgestimmt ist. Dem Getriebe ist es selbst egal an welchem Motor es angepasst ist, es wir allein vom TCM gesteuert.

Ein schlecht eingestellter WHPS kann zu Störungen führen und auch zum Notlauf.

Danke für euere Antworten. Dann werde ich den WHPS nochmals überprüfen.

Hallo zusammen.
Ich möchte für Betroffene und Interessierte noch ein Update zu meinen Problemen geben.
Nach erneutem Wechsel des WHPS und einer beim selben Werkstattaufenthalt durchgeführten Getriebeölspülung inklusive Einstellung des Bremsbandes, ist nur noch der P0730 (8) Übersetzungsverhältnis nicht korrekt, regelmäßig aufgetreten.
Daraufhin wurde dann der Kurbelwellensensor erneuert und seitdem schaltet er wie am ersten Tag, villeicht sogar besser.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen