Omega B - Y25DT - Zylinderkopf Revision
Hallo Omega B Gemeinde
Die Ausfälle mehren sich langsam an meinem Omega B Y25DT Kombi. Nun sieht es so aus, das mir am ersten Auslass die Stehbolzen am Kopf abgerissen sind und dort auch munter die Abgase herausgepresst werden. Die Dichtung hängt dort auch raus. Mein Motorraum hat mittlerweile eine gleichmässige grauschwarze Färbung angenommen. Desweiteren ist ein sehr lautes Taktgeräusch/Klackern (anders kann ich es nicht formulieren) aus dem Ventildeckel zu vernehmen, wenn man den Öleinfüll-Deckel entfernt und eine nicht geringe Menge Abgase herausquellen.
Was könnte hier los/defekt sein? Ventilschaftdichtungen? Ventilführungen?
Bin gerade ein wenig ratlos, was ich machen soll. Ab in die Werkstatt oder selber machen? Kopf ausbauen und in Revision geben? Gibt ja ein paar Firmen die das angeblich recht professionell und gut machen.
Den Aus- und Einbau trau ich mir ohne weiteres zu, aber die Revision ist sicherlich nicht mein Ding, zumal der sicher auch noch plan geschliffen werden muss usw.
Hat hier zu schon jemand Erfahrungen gemacht?
Fragen über Fragen......^^
LG,
Franky
13 Antworten
Die Bolzen waren bei mir auch hin, hab die kleine bosch akku und hab einfach ne nummer größer gebohrt, gewindesatz rein und neue bolzen rein.
Mit den Abgasen, hast du den Fliesfilter schon gegen den Zyklon getauscht für die entlüftung?
Klingt für mich auch nach Entlüftung zu. Das Tackern ist normal.
Hier zwei Videos aus meinem Youtube-Kanal, da hörst du auch das Tickern:
KGE verstopft: http://tinyurl.com/j97tcvw
KGE wieder frei (ohne Filter): http://tinyurl.com/jowq57q
Am besten noch meine Erklärung dazu unter den Videos lesen.
Gruß, Thomas
Tja,Tommy beim Treffen hatte ich so schöne silberne Auspuffpaste
von Volvo mitgehabt .
Montags dann wieder ausgeräumt .
die steckt auch bei mir unter der Krümmerdichtung !
Na mal sehen, werd den 3 Liter erstmal wieder mit neuer Dichtung verbauen, die Bolzen vom 2.5er sind ja keine 3000 km alt, die werd ich wohl nochmal nehmen. Neue Kupfermuttern aber denk ich. Und dann hab ich ausgebaut auch bissl Zeit die Dichtflächen zu säubern am Kopf wie am Krümmer und auch mal ein Haarlineal drauf zu legen. Aber einen Monat dauerts noch.. ich halts bald nicht mehr aus. 😁
Ähnliche Themen
Auos,es gibt dicke und dünne Krümmerdichtungen,1,8 mm und 0,9 mm Stärke.
dann noch als Unterschied reine Metalldichtungen und dicke `Papierdichtungen`.
dann kommt noch die lächerliche dreieckige Turbodichtung mit 3 Stehbolzen ,
zum Abgaskrümmer -die schon im NORMALBETRIEB an ihrer Materialgrenze abdichtet.
(wer so einen Schwachsinn schon konstruiert hat , gehört schon in die Pampa )
kommt jetzt noch ein spielfreudiger Veredeler ,auch Tuner genannt ,
so erhöht ER mit der größeren KS-Menge( Einspritzzeit,Einspritzdruck ) auch
die Abgasmenge+Abgasdruck was den Brennraum verläßt !
jetzt noch ein kleiner Rorhdurchmesser der Abgasanlage und
ein KAT wo der Monolyth zu klein ist und der Abgasdruck wird zu groß !
dann sagt die lächerliche Dichtung am Turbo zuerst,
ich verabschiede mich mal schnell aus der Runde hier .
irgendwo müssen ja die mehr Abgase auch schnell abgeleitet werden,
die erzeugt werden - sonst Staut sich alles im Abgassystem oder
es kommt aus dem Öleinfülldeckel als Rauch raus !
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 14. September 2016 um 12:56:04 Uhr:
Auos,es gibt dicke und dünne Krümmerdichtungen,1,8 mm und 0,9 mm Stärke.dann kommt noch die lächerliche dreieckige Turbodichtung mit 3 Stehbolzen ,
jetzt noch ein kleiner Rorhdurchmesser der Abgasanlage und
ein KAT wo der Monolyth zu klein ist und der Abgasdruck wird zu groß !
dann sagt die lächerliche Dichtung am Turbo zuerst,
ich verabschiede mich mal schnell aus der Runde hier .mfg
Hallo Rosi, die Dichtung des Turbos kann man sich ja auch bei manchen Tunern aus Kupferblech kaufen, diese sollte dann künftigen Belastungen standhalten. Zumindest kenne ich das aus dem Mercedesbereich so
Ich versuche halt immer meine Autos so zu modifizieren, dass sie ein wenig mehr aushalten. Daher kam mir der Gedanke mit der dickeren/doppelten Krümmerdichtung, die den Verzug halt etwas besser auffangen sollte.
Wenn der Rest der Abgasanlage natürlich zugekokst ist, dann brauchen wir uns ja nicht über die Krümmerdichtung auslassen. Da kann man ja gleich ohne fahren, kommt früher oder später eh auf das selbe hinaus 😁😁😁
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 14. September 2016 um 13:05:00 Uhr:
Sehe ich in der Signatur eine Fahrleistung von 542.000 km?
Kenn ich inzwischen einige Y25DT'ler mit über 300 und 400 tkm, damals wurden die Motoren halt noch massiv gebaut und die Leistungsdrosselung tut ihr übriges. Stell dir deinen 2.6er mal mit 160 PS vor.. am besten noch mit Automatik die ein "schänden" des Motors (überdrehen usw.) auch noch unterbindet. Der muss ja fast schon zwangsweise ewig halten wenn man sich zumindest den Grundsatz "kalt nicht treten" zu Herzen nimmt. 🙂
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 14. September 2016 um 13:05:00 Uhr:
Sehe ich in der Signatur eine Fahrleistung von 542.000 km?
Jup.......ich weiss....er ist alt, sind aber zu 80% Langstrecken Km (Hamburg-Basel) 40mal/Jahr seit der Erstanmeldung.....
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 13. September 2016 um 20:44:09 Uhr:
Die Bolzen waren bei mir auch hin, hab die kleine bosch akku und hab einfach ne nummer größer gebohrt, gewindesatz rein und neue bolzen rein.Mit den Abgasen, hast du den Fliesfilter schon gegen den Zyklon getauscht für die entlüftung?
Zyklonabscheider ist schon lange drin. Wieso qualmt er dann trotzdem aus dem Öldeckel???
Seltsam.....
Was ist wenn du minimal die Drehzahl auf 1000 U/Min. anhebst, qualmt er dann immer noch aus dem Öleinfüllloch? Wenn nicht, alles ok. Hatte meiner ab und zu auch gemacht im Leerlauf. Je nachdem wie er Lust hatte. Da ist der Unterdruck vor dem Lader halt gerade so nicht ausreichend im Leerlauf.
Zitat:
@OmegaGurdfranky schrieb am 14. September 2016 um 15:39:32 Uhr:
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 13. September 2016 um 20:44:09 Uhr:
Die Bolzen waren bei mir auch hin, hab die kleine bosch akku und hab einfach ne nummer größer gebohrt, gewindesatz rein und neue bolzen rein.Mit den Abgasen, hast du den Fliesfilter schon gegen den Zyklon getauscht für die entlüftung?
Zyklonabscheider ist schon lange drin. Wieso qualmt er dann trotzdem aus dem Öldeckel???
Seltsam.....
Der Deckel der KGH sollte alle 75.000 km gewechselt werden. 😉