Omega B - Y25DT - Nockenwellenbild, ist das so ok?

Opel Omega B

Mir fielen heute beim alten Y25DT und auch beim "neuen" M57 auf den Nockenwellen so Querstreifen auf, sind die normal? Kommt das evtl. vom härten oder so? Ich meine nicht das Längstragebild wo sie physikalisch Kontakt haben sondern Querstreifen, die nicht vom Kontakt kommen können, siehe Fotos.

Der Y25DT hat in der Mitte noch eine hellere, schmale Stelle, der 3 Liter hat die nicht, hat diese Querstreifen aber dafür komplett über die gesamte Breite während es beim Y25DT die Streifen am Rand nicht gibt. Fotos im Anhang sind nur vom Y25DT.

Eine weitere Frage noch, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor sind ja magnetisch. Ist es besorgniserregend wenn da ein paar wenige, kleine Späne dran sind? Am Nockenwellensensor oben im Ventildeckel hatten beide Motoren eine minimalen "Späneemulsion" am Kurbelwellensensor hatte nur der "neue" ein paar wenige hängen.

Ölwanne von beiden Motoren ist noch nicht offen gewesen da die nötigen Dichtungen erst die Tage kommen.

Danke und Gruß,
Thomas

Bild #208666706
Bild #208666704
Bild #208666701
+1
14 Antworten

Hallo Thomas
ich guck mal bei meinem wenn ich den Deckel abhabe.

Hallo Thomas,
wenn die "Querstreifen" auf der Nockenspitze sind, dann vermute ich mal, dass die beim umsetzen von Öffnen auf schließen der Druck von der Rolle vom Schlepphebel etwas nachlässt und so ein Abdruck im Laufprofil entsteht. Ich denke aber dass das nix zu bedeuten hat.

Gruß
Reinhard

P.S. Was ist mit dem alten Motor?? Schon geöffnet???

Ne, die Querstreifen sind rundherum auf den Nocken. Die Spitzen sind glatt und nicht rauh, vermutlich mach ich mir zu viele Gedanken. Hab am alten Motor heute nur Teile abgebaut, Ölwanne aber noch nicht. Daher kann ich noch keine Aussage machen ob da evtl. Kolbenbodenstücke drin schwimmen.

Gruß, Thomas

Thomas, kannst du die Stellen mit einem Vergrößerungsglas und einer Kamera deutlicher fotografieren? Aber ohne die roten Markierungen. So kann ich keine genau aussage machen.

Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen

Aha, hast du den Motor jetzt nach oben rausbekommen? Denke mal das ging ohne Probleme.
Für mich sind das Rattermarken die bei der Bearbeitung entstehen. Ich nehme mal an daß die Nocken in einem Nachform- oder Einstechverfahren geschliffen werden. Dabei wird die Nockenform eben übertrieben gesagt eckig, oder es entehen leichte Treppen. Die tangentiale Kontaktfläche zur Schleifscheibe ist bei einem Nocken nie konstant gleich. So wie ich auf den Bildern sehen kann ist die Oberfläche einwandfrei, praktisch keine Abnutzung, aus meiner Sicht absolut bedenkenlos.

Hab nochmal versucht zu vergrößern. Das mit dem bearbeiten macht schon Sinn..

Claus, ja der ging oben raus:

http://www.motor-talk.de/.../...-omega-senator-getan-t5138193.html?...

Gruß, Thomas

Bild #208666873
Bild #208666874

Moin

diese Rattermarken auf der NW kommen meist von der Rolle des Schlepphebels ,
in Verbindung mit dem Hydro/Schlepphebel !
hängt auch etwas mit der Formgebung der Schlepphebel zusammen,
denke mal der Schlepphebel ist die Blechausführung,gibt auch Gußschlepphebel .
an der NW unbedenklich,aber die Schlepphebel an der Rolle auf Spiel kontrollieren .
nicht das da etwas in der Rolle Kippelt .

Bild 1 ist ein Fiat,ähnlicher Schlepphebel .
da war aber eine Reperatur mit evtl falschen Ventilen in einer
Ungarischen Dorfschmiede die Ursache .
das Ventil was Neu gemacht wurde ist nach 800 Km wieder weggeflogen .
da ist der Ventilteller von Zylinder zu Zylinder gewandert .

mfg

Iv-2
Nockenwellenverschleiss-allgemein
Nockenwellenverschleiss-hydro-allgemein

Hallo Thomas,

sehr schön, bei richtigen Autos ist halt die Antriebsachse hinten, und der Motor geht nach oben raus!

Ich denke die Marken sind auf die ganze Nockenbreiten von der Bearbeitung drin, und werden eben nur im Laufbereich des Rollenschlepphebels sichtbar, da die Rolle die Oberfläche glattwalzt. Eine andere Erklärung wäre die Abwälzbewegung die der Schlepphebel trotz Rolle macht, die sich als Schatten abbildet, also mehr sichtbar als fühlbar. In beiden Fällen völlig unbedenklich. Solange kein Pitting und keine Riefen zu sehen sind ist alles gut.

Noch wegen dem Späneschlamm an den Sensoren: Solange sich die graue Masse zwischen den Fingen glatt anfühlt und keine größeren Partikel/ Späne drin sind, alles normal. Rein von der Laufleistung dürften beide Motoren noch in der Einlaufphase sein, da ist sowieso mehr metallischer Abrieb im Umlauf.

Gruß Claus

Moin
hatte gestern erst nur die kleinen Bilder angeschaut .

bei den größeren Bildern sieht man es genau !

die Rattermarken stammen aus der Herstellung der Nockenwellen .
diese Rattermarken entstehen beim Schleifen des Nockenprofils,
wenn die Maschinen schon etwas ausgelutscht sind oder die
Schleifscheiben,Maschine unrund läüft !

man sieht ja genau,wo die Rolle des Schlepphebels läuft,
das ist der helle Strich auf dem Nockenprofil ,
ca 30% der Breite des Nockenprofils.
der Rest ist ja dunkel und stammt aus der Fertigung !

ergo unbedenklich beim Nocken.

mfg

@ Rosie, ich habe die Bilder auf meinem PC mit der Lupe vergrößert. Da sind neben der Laufbahnen der Rollen keine Rattermarken sichtbar. Die befinden sich alle im Bereich der Laufspur der Rollen.
Da die Nocken vom ersten bis zum letzten in einem Durchgang geschliffen werden, sehe ich keinen Zusammenhang dass das Werkzeug ausgeleiert wäre. Sonst müssten mehrere Nocken diese Spuren haben.

@Thomas, die Ursache könnte sein: entweder hält der Hydro Stößel nicht das Öl so dass er schwingt, oder die Rolle auf dem Schlepphebel klemmt unter Druck. Mit der Bearbeitung der Nockenwelle hat das nix zu tun.
Also, kontrollier die Rollen auf den Schlepphebeln und die Hydro Stößel.

Gruß
Reinhard

Sehe ich auch so,...

Schlepphebel-Rollen Defekt oder klemmende/defekte Hydrostößel.
Der Öldruck an den Hydros kann/könnte (weit her geholt) hier evtl. auch ursächlich sein.

Was kostet ein Satz Kipphebel und Hydros, oder kannst du die Teile vom alten auf den neuen Motor umbauen?
Die sollten doch identisch sein.

Nockenwellen kannst du sicher weiter verwenden, so du nicht mit dem Fingernagel dort auch deutliche tiefere Rattermarken spürst. Es ist da ja der lastlose Bereich.

Es ist meine Auswertung der Bilder
jeder darf seine Rückschlüsse daraus ziehen ,die Er möchte .

wo das Problem liegt werden Wir nicht zu 100 % Wissen ,
nur vermuten können .

viele Menschen werden auch immer verschiedene Gedanken dazu haben,
völlig Normal !

mfg

Quelle -
Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren.: Verfahren und Maschinen.
herausgegeben von Hans-Kurt Tönshoff,Engelbert Westkämper

Seite 294 bis 301 -
https://books.google.de/books?...

Rattermarken-nockenwellen

Mensch Leute, jetzt führt doch den Thomas nicht aufs Glatteis! Die Marken sind auf allen Nocken zu sehen. Ich sehe das wie Rosi, das kommt von der Herstellung. Egal ob alle Nocken in einem Aufwasch geschliffen werden, oder nacheinander, die Schleifscheibe muß nachgeführt werden, während die Nockenwelle sich dreht. Dabei gibt es immer eine Abweichung zur programmierten Bewegung (die Scheibe wird linear vor- und zurückbewegt), hinzu kommt die unterschiedliche tangentiale Berührung in einem Umlauf. Ein CNC gefräster Kreis ist nie ganz rund, sondern entspricht eher einem Kartoffeloid. Wir sprechen hier aber von Abweichungen im µ Bereich. Würde mich übrigens nicht wundern, wenn die Nocken gar nicht geschliffen, sondern "nur" gefräst wären. Die heutigen Schneidstoffe ermöglichen ja Oberflächen die fast so gut wie geschliffen, aber deutlich billiger sind. Hartdrehen, Hartfräsen ist inzwischen nichts besonderes mehr. Vielleicht sind die Laufflächen nitriert, da wird dann anschließend gar nichts mehr gemacht.

Ich würde die Rollenschlepphebel zwar kontrollieren, aber ansonsten weitermachen mit dem Zusammenbau...

Ein Motorenbauer heute meinte auch, selbst wenn sie dunkle Stellen haben sollten (was vorkommen kann), solange sie absolut glatt sind und keine rauhe "Haut" haben, ignorieren und weitermachen. Morgen hab ich wieder einen Tag frei, da geht es weiter. Freitag ab 12 Uhr und Samstag komplett. Und Samstag Abend fährt er hoffentlich wieder.

Auch in Anbetracht dessen dass ich heute noch Teile für 800 Euro bei BMW und Opel abgeholt hab. Die Teileliste ist schon deutlich gewachsen inzwischen. Da bleibt nicht viel alt am Motor. Selbst der Kühlmittelbehälter.. nur der Optik wegen.. ach ja ich hab ne Meise.. 🙄

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen