Omega B - Y25DT- Kombi - Xenon geht nicht

Opel Omega B

Hola, heute geht es mir um meine Xenonlampen, schon vor einiger Zeit musste ich die wegen eines Wildschadens austauschen . Das Gehäuse auf der Beifahrerseite war zerdengelt. Da das Plastik schon recht angegriffen war, und ich ja gleiche Lichtausbeute auf beiden Seiten haben wollte und musste (TÜV stand an) habe ich beide ausgetauscht. (Nicht original) Das Einstellen erwies sich als etwas schwierig, da bin ich zu meinem damaligen Schrauber gefahren (Boschdienst und normale KFZ Werkstatt) Der konnte mir leider nicht helfen, da es ein Problem mit dem Computer gab. Er hatte keinen Tec 2 ergo musste ich dann doch zu Opel. Die haben mir dann in der Software den "Nullpunkt " justiert. Nur ich weiß nicht wo bei denen der Nullpunkt liegt, aber die Ausbeute auf der Straße ist grottenschlecht. Hier in Spanien habe ich es dann nochmals in einer Werkstatt einstellen lassen. Es ist zwar was besser geworden weil die Lampen jetzt zueinander richtig stehen, aber die Reichweite ist immer noch nix wert. Es sind auch neue Leuchtmittel verbaut. Dann bekomme ich jetzt jedesmal beim Start was vom Bordcomputer geflüstert, das die Lampeneinstellung nicht stimmt. Und irgendwie habe ich das Gefühl, das auch die Lichtkegel wieder näher zum Auto gerückt sind und somit wieder kürzer geworden sind. Den Trick mit den U Scheiben unter der unteren Befestigungsschraube habe ich an anderer Stelle gefunden, ist das die einzigste Lösung? denn an den Lampen selber geht nichts mehr höher zu drehen. Jemand eine Idee dazu? LG aus Andalusien

25 Antworten

An den Scheinwerfern geht selbst nichts außer den Einstellschrauben. Die Unterlegscheiben sind dann die einfache Maßnahme und sind bei DEPO-Scheinwerfern gerne mal nötig um auf die Reichweite zu kommen.

Bis 2 U-Scheiben reicht die original Schraube. Etwas Fett zum fixieren und sehen wie viele nötig sind. Bei mehr als 3 wird es dann unschön, weil man dann an den Spaltmassen sieht, das was nicht stimmt. Ist dann aber auch schon eine extreme Höhenverstellung nach oben.

OK, dann probiere ich das mal gleichmäßig auf beiden Seiten und hoffe, das dann die Fehlermeldung wegbleibt und die Reichweite endlich ausreichend ist. Nach Durchführung kommt eine Meldung dazu.. danke schon mal,

Fehlermeldung hab ich wohl überlesen. Dann las erstmal die FC auslesen. Da sagt er, wo das Problem ggf. liegt, zumindest mit dem OP-Com.

Wenn die Sensoren an den Achsen z.B. spinnen regelt er nämlich die Scheinwerfer ganz runter.

Mit den U-Scheiben kannst Du ihn immer noch hoch setzen, hat aber keinen Einfluss auf Fehlermeldungen Es sei den es ist eine Kontaktschwäche der Stecker die dabei besser wird nach mehrmaligen abstecken.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 5. April 2019 um 16:18:32 Uhr:


Fehlermeldung hab ich wohl überlesen. Dann las erstmal die FC auslesen. Da sagt er, wo das Problem ggf. liegt, zumindest mit dem OP-Com.

Wenn die Sensoren an den Achsen z.B. spinnen regelt er nämlich die Scheinwerfer ganz runter.

Das glaube ich auch, denn nach dem Einstellen kam erst diese Fehlermeldung .

Was kann ich denn gegen das "Spinnen" unternehmen? Um ein Op Com nutzen zu können, müsste ich hier zu Opel fahren (ich lebe in den Bergen Andalusiens und bis zum nächsten Opelvertragsschrauber ist es eine ganze Ecke ca 60 km . Mit dem Tec 2 wird das klappen, Nur hier haben die alle nur die Chinakracher.

Mit den U-Scheiben kannst Du ihn immer noch hoch setzen, hat aber keinen Einfluss auf Fehlermeldungen Es sei den es ist eine Kontaktschwäche der Stecker die dabei besser wird nach mehrmaligen abstecken.

Ähnliche Themen

Bevor du da anfängst nach Behelfslösungen zu suchen, schaue dir erstmal die Achssensoren an. Zwischen der Radaufhängung und den eigentlichen Sensoren befindet sich jeweils ein kleiner Gelenkarm, der gerne mal aushakt. Wenn das der Fall ist, fahren, wie jogibar schon schrieb, die Stellmotoren ganz nach unten, die Reichweite des Lichtkegels ist unfahrbar und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Die Sensoren befinden sich vorn links am Querlenker und hinten links am Schräglenker.

Danke, gibt es da BIlder zu? Driplo???

Klar, kann welche machen

Das wäre super..... Danke
@driplo

So, hab mal eben die Cam unter das Auto gehalten

Bild 1 ist hinten, Bild 2 ist vorne, Bild 3 ist ein ausgebauter Gelenkarm

Img-20190405-170157a
Img-20190405-170612a
Img-20190405-171908

super, vielen Dank, wenn ich jetzt mal was Kontaktspray darein jage, könnte es besser werden bzw . das Problem sich auflösen.. Noch eine Frage... Stellen sich dann die Lampen wieder hoch, ohne das was nachjustiert werden muss?

Kontaktspray wird da wenig nützen, außer am Anschlußstecker. Der Sensor funktioniert magnetisch, also eigentlich berührungslos. Der Gelenkarm überträgt der Wagenstand auf einen Zwischenhebel an dessen anderen Ende im Sensor ein Magnet angebracht ist. Der Sensor ermittelt dann aus der Lage des Magnetfeldes den aktuellen Wagenstand und gibt ihn an das LWR Steuergerät weiter.

Ob da was kalibriert werden muss, sobald wieder plausible Werte vorliegen, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

hmm. klaro , ich kann also nur testen ob alles frei beweglich ist ansonsten ist wohl nur ein Austausch die Lösung?

Austausch bringt es nicht unbedingt. Es kann auch ein Kabelschaden sein, der zum Sensor geht.

Bei mir war es selbst ein Kabelschaden. Leider muss man dann Durchmessen und stellt dabei fest, das im Steuergerät jeweils die gleichen Kabelfarben ankommen. Da wird nichts unterschieden. Heist den Schaltplan nach der jeweiligen Pinbelegung durchgehen und die jeweilige Leitung auf Durchgang messen.

hmm, das übersteigt meine Kompetenzen in dem Bereich, mechanisch haptisch bin ich gut drauf, aber durchmessen `da kriegen meine Gehirnwindungen Pilze. Das Fahrzeug wird hier in Spanien aufgrund unserers Hauses oft über unbefestigte STraßen gefahren, die sehr unterschiedliche Qualitäten besitzen, da wird man schon mal sehr stark durchgeschüttelt. Mir ist schon klar, das dies für die Ome nicht umbedingt das ideale Umfeld ist. ich fahfe aber auch so ca. 25000 km im Jahr größere Strecken hier, weil nie was gerade um die Ecke ist und mein Beruf das auch so nötig macht. Das fahren mit meinem Dickschiff ist für mich immer noch sehr entspannend und ich habe nebenbei auch den Platz all das mitzunehmen was ich brauche. Ergo will ich nicht drauf verzichten. Danke aber für die Hilfe, was schlagt ihr als Vorgehensweise so vor? denn ich bin da jetzt was ratlos. LG UP

Deine Antwort
Ähnliche Themen