Omega B - Y25DT - Ansaugbrücke geplatzt?
Grüße an alle.
Neues Leiden an der OMI
Meine OMI nervt mich seit drei Monaten mit immer neuen Sachen.
Das neuste: ASB bei 2000u/min lauter Knall und Straße schwarz
Heim gefahren und ASB runter. Am hinteren Ende aufgeplatzt die Sau.
Zur vorgeschichte.
Hatte bemerkt das die kleine im kalten Zustand normal Fährt, ab 1600u/min zieht er an.
Sobald er warm wird verschiebt sich das aber.
Das heißt dann das ich bis 2500u/min ne Luftpumpe fahre und dann mit einem Schlag gehts voran.
Zur Info: allle sechs Injektoren sind frisch überholt ( Bosch Dienst), alle Filter neu, Turbo ist optisch und soweit machbar auch in Ordnung.( Schlägt nicht an und Ölt nicht, Wellenspiel axial auch nicht spürbar)
Fehlercode hab ich auch: P 0243 Ladedruck Regelabweichung über maximum
Hatte mit Chinakracher mal Magnetventil und Drucksensor angeschaut, sieht von den werten gut aus und im kalten Betriebszustand läuft er auch normal.
P.S. was mir noch einfällt ist das nach dem Platzen der ASB Auspuffqualm aus der Brücke kam, nicht massiv aber dennoch wahrnehmbar, evt. Turbo?
Hab langsam keine Lust mehr hoffe hier hat jemand was ähnliches gehabt und konnte den Fehler finden.
Bin mal gespannt ob sich hier auch jemand mit sowas rum ärgern durfte
Ähnliche Themen
23 Antworten
einen Widerstand kannst DU da normal nicht Messen und der wäre auch nicht von Interesse .
Ladedruck und Luftmasse gehören immer zusammen,bei Fehlern.
Normal hat so ein Regelsystem im Motor immer Sicherheiten,die den Motor schützen sollen !
da zählt nur ,den Ladedrucksensor bekommt
auf dem Mittelpin Masse
auf einem Aussenpin Spannung ca 5 Volt
der andere Aussenpin ist das Signal zum MSTG
mfg
ach je..... nich mehr bei Sinnen
Habs gerade nochmal Überlesen.......ja ich hab den Sensor durchgemessen nicht das Ventil......
Asche auf mein Haupt
Da ich das nun schon gemessen habe, gibt es Wertew die der Sensor haben sollte?
Zitat:
@zimmilc4 schrieb am 20. Oktober 2015 um 19:22:07 Uhr:
Nur nochmal ne Anschluss Frage?
Unterdruck Anschluss unten am Ventil und oberer zum Turbo.....Oder?
Umgekehrt soweit ich mich erinnern kann - oben Unterdruck unten Turbo. (steht aber drauf, in = Unterdruck)
Zum Nachsehen ist es jetzt zu spät 😉
LG robert.
PS: Der Auspuffqualm aus der Ansaugbrücke kommt von der Abgasrückführung - so du sie nicht lahmgelegt hast.
Unterdruck ist auf jeden Fall oben am Druckregler anzuschließen..
Ich hatte letztens das Problem, dass der Luftführungsschlauch vom Turbo an AGR abgeplatzt ist. Hab ihn wieder befestigt und bisher zum Glück keine weiteren Probleme gehabt bisher.
Fehler sind jedoch keine abgelegt bei mir.
Möglicherweise ist das auf ein ähnliches Problem zurückzuführen..
Ich kann jetzt nicht sagen, dass bei 70°C eine "Grenze" ist aber ich könnte auch feststellen, dass die Leistung des Motors mit steigender Temperatur etwas nachlässt.
AGR ist außer Betrieb.
Anschluss der Unterdruckleitung sind bei Opel und Bmw umgekehrt.
Gut zu sehen beim Bild von Rosi, das stammt ja von Bmw.
Opel schließt den Turbo oben an.
Ich dächte gestern auch zwei verschiedene Teilenummern von Pierburg gesehen zu haben.
Also Opel und Bmw die eigene Nummer.( nicht OE sondern Pierburg Teilenummer)
Denke das zweiwege Ventil fkt. dann genau Umgekehrt.
Zitat:
@zimmilc4 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:18:38 Uhr:
Opel schließt den Turbo oben an.
Falsch, am Magnetventil sind die beiden Anschlüsse gekennzeichnet - VAC oben OUT (Turbo) unten.
Lt. Pierburg ist bei Opel (Y25DT) und BMW (M57) der gleiche Druckwandler eungebaut.
Am .pdf file von rosi kannst du genau erkennen, dass der VAC Anschluß immer oben ist - falsch angesteckt funktioniert das nicht, da keine Entlüftung erfolgen kann (das kleine schwarze Kästchen am Druckwandler, da ist nur ein Filter drinnen)
Die Teilenummer bei Pierburg ist 7.21903.73.0 (Katalog 2015)
LG robert
Das iss ja komisch
Im TIS sind die Anschlüsse genau umgekehrt.
Und das bei allen Ventilen
Hab das ventil gestern mal gemessen......rund16 Ohm
Beim Antakten war aber kein klacken zu hören.
Hab es jetzt mit dem vom AGR getauscht, iss ja eh außer Betrieb.
Die Nummer der Pierburg Ventile scheint noch ne alte zu sein 7.22796.00
Hab jetzt die Leitungen mal so Angeschlossen wie
Kiaoro beschrieben hat.
Hoffe das diese Woche noch die ASB kommt.
Probier ich das dann mal aus