- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y22XE - Fährt nicht, nimm kein Gas an usw.
Omega B - Y22XE - Fährt nicht, nimm kein Gas an usw.
Ich habe Tagelange und Nächte lang gelesen und gesucht, aber die Hilfe die ich brauch oder die Lösungen finde ich nix. Ich habe ein Opel Omega B, 2,2 Facelift BJ 2000 mit Motorcode Y22XE. Ein Goldstück ist er, wenn er läuft :-D. Die Fehlercode sind P0120 Drosselklappen poti Sensor Stromkreis 1 Spannung niedrig---vorhanden, P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig---vorhanden, P1550 Elektronische Drosselklappensteller verringere Leistung---vorhanden. Ich habe eigentlich alles ausgewechselt was zu wechseln war, aber der läuft nicht. Der nimmt kein Gas an, Drehzahlen schwanken bis zum ständigen absaufen des Motors. Ausgewechselte sachen: Drosselklappe, Agr, Gasgeber poti, Nockenwellsensensor, LMM, Motorsteuergerät und Motorkabelbaum, jetzt bin ich ehrlich gesagt Ratlos.
Ich brauche Hilfe, mit denen Sachen und den Fehlern was anzufangen kann, wenn ja, mit Erklärung für "unwissende". Zur Erklärung, das ist erste Auto mit dem e-gas.
LG Mandy
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo, als Einstiegshilfe ein paar Gedanken und die Hoffnung, dass speziell rosi und Kurt auch was posten.
Zu niedrige Spannungswerte für diese ganze 5 V Ebene die haben oft etwas mit Fehlern in der Verdrahtung oder Kurzschlüssen in Sensoren / Stellmotoren zu tun.
An Deiner Stelle würde ich erst einmal die Stecker von der Drosselklappe abmachen und dann schauen, ob die gelöschten Fehler alle wieder kommen. Das solltest Du mit jedem einzelnen Sensor probieren. Wo die Spannungswerte dann plötzlich wieder stimmen, dann ist der mit dem abgezogenen Stecker verdächtig.
Nächster Ansatz wären die 3 runden Stecker hinter dem Pluspol der Batterie (unter der Pluspolabdeckung weiter in Richtung Spritzwand wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum schaut, blau, Weiß, braun). Diese Stecker haben einen Ring mit einer Drehverriegerung. alle auf richtigen Sitz prüfen. Speziell den blauen mehrfach öffnen und schließen, ggf. leicht mit Silikonfett einsprühen. Nachschauen, ob sich was getan hat.
Dann gibt es noch den Massepunkt unterhalb der Batterie an dem Längsträger. Bei abgeklemmter Batterie aufschrauben, alles sauber machen, mit Kontaktfett Grundfläche und alle Kabelschuhe einsprühen und wieder zusammensetzen und festziehen, nochmals mit Kontaktfet überduschen.
Wenn das alles nichts geholfen hat, weiter rufen. Hilfe naht bestimmt hier im Forum.
Grüße
edit: Luftmassenmesser nicht vergessen (Werte plausibel? Temperatur der Ansaugluft zu Außentemperatur?)
ok, ich mache das und berichte dann, erstmal danke für schnelles antworten
Hallo
hat ES ein Multimeter und versteht ES diese beiden Zeichnungen ?
ohne Multimeter wird es nichts und kleine elektrische Kenntniße ,
die man aber lernen kann .
Mutimeter so ab 10 Euro !
E-Gas ist normal einfach ,aber manchmal leider Teuer !
die meisten Fehler davon liegen in der Verkabelung ,
auf Grund der geringen Spannungen ,die dort unterwegs sind .
da ist die Ursache des Fehlers wichtig und das richtige Prüfen ,
nicht das Auswechseln von Teilen ,was meistens eh nichts bringt .
mache mal schnell Abendbrot und dann muß ich noch auf Arbeit,
habe Bereitschaft !
mfg
Edit-
sind denn schon Teile erneuert worden ?
wie lange hast Du das Fahrzeug, so übernommen ?
dumme Kommentare gibt hier übrigens niemand ab !!!
wieder da .
hatte gerade einen Brenner gewechselt ,2 Minuten !
Hallo
wie ist der Stand ?
trage bitte die Fahrzeugdaten in die Signatur ein ,damit alle Sie sehen können !
es sollte ein Omega mit Automatikgetriebe sein,oder ?
ist die Drosselklappe ( EDK ) schon gereinigt worden ?
da ein Diagnosegerät vorhanden ist ,welche Spannungen zeigen die Drosselklappe und
das Gaspedal an ,es sind jeweils 2 Spannungswerte für das Gaspedal und die Drosselklappe .
findet man unter IST-Werte und dann einfach die Seiten umblättern !
P0120
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 1/Unterbrechung
Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung
P1120
Korrelation Saugrohrdrucksensor/Luftmassenmesser mit Drosselklappenstellungsgeber Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber /Unterbrechung CAN-Bus,
keine Kommunikation mit Motorsteuergerät
Ungültige Daten empfangen von Motorsteuergerät
P1550
Leistungsmanagement elektronische Drosselklappensteuerung Elektronische Drosselklappensteuerung,
Modus mit verringerter Leistung Elektronische Drosselklappensteuerung,
Zwangsleerlauf Steuersystem Drosselklappenstellglied,
erzwungene Motorabschaltung Elektronische Drosselklappensteuerung, verringerte Leistung Notfahrt
U2106
CAN-Bus, keine Kommunikation mit Getriebesteuergerät
Ungültige Daten empfangen von Getriebesteuergerät (TCM)
mfg
So, ich bin immernoch auf der suche. Ich bin bzw. wir sind ein wenig überfordert. Da wir eigentlich alles auschliessen können und der Fehler im Kabelbaum ist, mussten wir uns erstmal belesen. Mein Mann ist Profi in Mechanik aber ein Laie in Elektronik. Er tut sich schwer mit dem ausmessen, bitte nicht auslachen. Ich versuchte die Pinbelegung zu kriegen....hmmm...naja....ohne Worte. DK gereinigt. Ich sende Euch mal Euch mal ein paar bilder.
ohne starten
mit starten
bei welcher Außentemperatur habt ihr gemessen (geht um den LMM)
Mein Auto steht in Werkstatt/ Halle. Bei uns war gestern 18 grad. Welchen Wert muss der LMM eigentlich haben.
beim schnellen Durchschauen-
- LMM Luftmasse Spannung zu niedrig
- Ansauglufttemperatur Spannung zu niedrig
-Drosselklappe Spannung Bahn 2 zu niedrig
mus Arbeiten
mfg
Drosselklappen Stecker ist 2 zweireihig, 1. schiene kommen 5 v an, bei der darunter kommt 0,1 v an. Kann ich davon ausgehen das bei 0,1 v sie 2. Bahn ist, richtig?
Vielleicht hilft dir das weiter.
wenn das mal kein Service ist :)
habe mal die Bilder von Interesse etwas bearbeitet !
bei Facebook weiß man nicht alles ,Grins !!!
mfg
Un weg isa!
Läuft die Möhre jetzt. Wo war der Fehler?
Dann sag ich auf jeden Fall mal Danke an Rosi und Kurt!
Nach fast fünf Jahren, immerhin.