Omega B - Y22XE - div. Fehlecodes

Opel Omega B

Können diese Fehlercodes ihre Ursache in Unterspannung haben? Generatorregler (wird getauscht)

ECU Herstellungs Nr.: 09146052 BJ
ECU Hardware Nr.: SIE 0116002000
ECU Software Nr.: 6586055106
ECU Software Version Nr.: 0501
ECU Zulassungs Nr.: S00001
Motor-Typ: Y22XE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: H000000869
Programmierungs Datum: 20050221

Kennung: 1601

Herstellungs Datum: O102601C
Software Nr.: ldc2601a
ECU-Installations Datum: 6586055202
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 3200

Anzahl der Fehler: 7

P0136 - O2 Sensor 2 Stromkreis offen, Unterbrechung
(04) - Nicht vorhanden.

P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
(04) - Nicht vorhanden.

P0170 - Abgas fett
(01) - Nicht vorhanden.

P0115 - Motor Kühlmitteltemperatur Fühler nicht im Sollbereich
(08) - Nicht vorhanden.

P0110 - Ansauglufttemperatur-Sensor Spannung zu hoch
(01) - Nicht vorhanden.

P1525 - Notlaufpositions-Fehler
(00) - Nicht vorhanden.

P1550 - Elektronische Drosselklappensteller Motor Stop
(08) - Nicht vorhanden.

LG robert

26 Antworten

Ein Frage noch - betrifft meinen Omega.

Wie lange halten erfahrungsgemäß die vorderen originalen Stoßdämpfer u. Querlenkerbuchsen?
Rein interessehalber.

Ich habe jetzt fast 240tkm drauf und noch die originalen Dämpfer drinnen.
Die Querlenkerbuchsen wurden mit 115tkm erstmals getauscht jetzt sind sie wieder fällig. Die Dämpfer werden jetzt mitgetauscht - wenn schon alles zerlegt ist eine kleine Zusatzarbeit.

Zitat:

aber DU weißt ja wie die Frauen sind,20 KM fahren .....

Wenns nur 20 am Stück wären - die normale Tagesleistung sind:

3 - 7 - 7 - 3 oder so ähnlich schluckt auch genug 11,5 Liter (nicht die Schwieto, da geht nicht soviel hinein)

LG robert

Zitat-
3 - 7 - 7 - 3

3 Km zum Kindergarten oder Schule
7 Km zur Arbeit
7 km von der Arbeit zum KIGA oder Schule
3 km nach Hause
dazwischen liegen mindestens 3 Geschäfte,Bäcker,Fleischer und Zeitungsladen
ohne nachladen ist die Batterie nach 4-5 Tagen platt,die LIMA kann da noch
nichtmal den vorher benötigten Strom des Anlassers wieder richtig zuführen .
ich lade selbst im Sommer meine Batterie alle 2-3 Wochen nach .
Verbrauch war auch gut bei mir,in dieser Woche in MOL.
Landstrasse so 8-8,5 Liter Durchschnitt,bei mir hier 11-13 Liter.
einen Vorteil müssen ja die Flachländler haben,grins!
halt keine Berge im Flachland .BAB so 11 Liter bei 140-170 Sachen

mfg

Zitat:

Original geschrieben von feet


Robert ich meinte danach , also nach der korrekten Batt und Ladespannung die Fehler löschen und sehen was bleibt .

Hi,

Hast wohl obiges überlesen ....

Zu Dämpfer : Orginal bis zum Verkauf nicht defekt . 330 000 km .
Zu Querlenker : Orginal ca. 8-10 Jahre ca. 180 000 km .
Allerdings unter schonenden Einsatzbedingungen , kann sich schnell halbieren das ganze .

@feet,

habe mir die Karre jetzt geholt, lade die Batt. kontrolliere nochmals die Ladespannung, lösche den Speicher und harre der Dinge.

LG robert

Ähnliche Themen

Hi,

Ich würds zwar auch so machen/versuchen , da dies immer der erste Schritt bei irgendwelchen elektrischen Fehlern ist , aber glauben das es funktioniert tu ich nicht .

Nur nach korrekter Batt und Ladespannung den Fehlerspeicher löschen und die wird nach dem laden Me.nicht gegeben sein .

Fakten die sprechen :

1. Die Batt ist erst 6 Monate alt und wie ich dich kenne hast du bestimmt kein 0815 superbilligschnäppchen an Batterie gekauft .
Von daher glaube ich nicht an eine defekte Batt. Wennsgleich auch mal ausnahmsweise vorkommen kann .

2. Du fährst keine Kurzstrecke oder zumindest nicht nur Kurzstrecke .

3. Nach der normalen Fahrt lassen sich selbst kleinste Verbraucher fast nicht mehr einschalten .

4. Selbst wenn die Batterie geladen ist müßtest du fahren um gewisse Fehler endgültig löschen zu können , da sie nicht mehr auftreten dürfen . Das wäre wiederrum , sollte es doch der Regler sein , gefährlich , es sei denn Batt und Ladespannung passen .

Mal schauen was bei deiner Messung rauskommt .

Hallo,

  1. Ja leider es ist eine Billigbatterie (Schande über mich - war eine Notlösung) und ich habe das Gefühl als ob sie die Ladung nicht hält. Hab sie jetzt geladen - nach der Ladung 12,9V - morgen weiß ich mehr.
  2. Wird leider vorwiegend Kurzstrecke gefahren
  3. Wie vorhin schon geschrieben Zentralverriegelung spinnt, Fensterheber gehen bei stehendem Motor nicht bzw. mal ja mal nein - währen der Fahrt funktionieren sie einwandfrei (jetzt mit geladener Batt. auch)
  4. Ladespannung hab ich gemessen 13,9V, Spannungsdifferenz zw. Lima u. Batt ca. 0,5 V. Die Lichtmaschine lädt ab ca. 1.000 u/min. Leider habe ich mein Ampermeter igendwo versoffen, so kann ich keine Aussage über den Ladestrom machen - werd mir ein neues kaufen müssen (war ohnehin schon uralt)

Ich habe mir im TIS die Fehlerbeschreibungen noch angesehen und ausnahmslos alle weisen auf den Stecker X83 (am MSTG) hin. Ich habe beide Stecker vom MSTG gezogen - sehen innen aus wie neu.
Ich glaube immer noch an ein Spannungsproblem.

Die beiden Lambdasondenstecker hab ich auch angesehen - auch OK.

Fehlerspeicher gelöscht war jetzt nur mehr der Lambdasondenfehler P0136 abgelegt aber "nicht vorhanden" .
Halte euch auf dem laufenden.

LG robert

Zitat-
Spannungsdifferenz zw. Lima u. Batt ca. 0,5 V.

bei dieser Spannungsdifferenz alle Plus-und Minuskabel abmachen,mit
Schleifpapier reinigen und neu Verschrauben.
beim LKW (24 V) reichen 0,6-0,8 V Spannungsdifferenz aus,das der Motor sehr
schwer durchdreht beim Starten .
beim PKW (12 V) geht das Drama ab 0,3 V los,wo alles spinnt !

es gibt auch einen ,
P0126
Unzureichende Kühlmitteltemperatur für stabilen Betrieb
Zugehörige Komponenten
Kühlmitteltemperatursensor Siemens Simtec 71
nur der Steht in keinem Lehrbuch !
oder doch der P0136 ,grins .

mfg

Zitat:

....... oder doch der P0136 ,grins .

mfg

........... erwischt, natürlich P0136 (wenn die 2 Tasten auch so knapp beieinander liegen - habs ausgebessert)

LG r.

Hallo,Robert

Zitat-
Ladespannung hab ich gemessen 13,9V, Spannungsdifferenz zw. Lima u. Batt ca. 0,5 V. Die Lichtmaschine lädt ab ca. 1.000 u/min. Leider habe ich mein Ampermeter igendwo versoffen, so kann ich keine Aussage über den Ladestrom machen - werd mir ein neues kaufen müssen (war ohnehin schon uralt)

deine Batterie hatte nach dem Laden 12,9 V,ergo sollte hier die Lima eine vollgeladene
Batterie erkennen und die Ladespannunjg absenken,da ja die Batterie voll ist,vom
Ladezustand her !
die LIMA powert aber weiter,weil sie die Spannung der Batterie nicht richtig ermitteln
kann,durch Übergangswiderstände .

Glaskugel-da der Motor nicht meckert,wegen Über-oder Unterspannung des
Stromnetzes wird der Motor korrekt versorgt.
der Fehler sollte an den Batteriepolen liegen,am Anlasser(dickes rotes Kabel)
oder an dem dünneren Kabel,was von der Abzweigung auf der Batterie
zu den Verbrauchern in den Innenraum geht,evtl unter der Fußmatte .

mfg

Hi, Rosi,

ausschließen kann ich die Batteriepole - die sind blitzsauber und mit Polfett versorgt.

Heute früh hab ich an der Batt. nur mehr 12,6 V (vor dem Starten) gemessen nach ca 10 km Probefahrt waren es dann 12,8 V. Im Fehlerspeicher war nichts mehr.

Vielleicht war es ja doch nur der Stecker (X83) vom MSTG. Werde jetzt mal abwarten.

LG robert

Robert, wenn ich meine Batterie nachlade, messe ich nach frühstens 
12 Std die Spannung der Batterie.
da sind dann 12, 5-12, 6 V drauf, ergo sind deine 12, 6V total normal .
messe auch öfters mal zwischendurch und bei spätestens 12, 2 V kommt
das Ladegerät zum Einsatz .
im Winter hänge ich es sowieso jede Woche automatisch dran? wegen der
geringeren Kapazität 
die 12, 8 V mach der kurzen Fahrt sagen mir, das die Batterie i.O. ist und
die Lima ihren Dienst verrichtet .
Glaskugel-
dein Problem wird die 3-7-7-3  Strecke sein und die Einkäufe zwischendurch
da das Fahrzeug ab-und zu auch mal ne längere Strecke fährt wird die
Batterie auch fast voll geladen .
lässt man diese Strecke aus, Krank oder kein  Bock woanders hinzudüsen, so
geht die Batterie die nächste Woche in den Keller .
wie Euer nächstes Geschenk für die SCHWIETO aussieht, weißt Du jetzt-ein
Ladegerät+Multimeter, grins!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


........ nächstes Geschenk für die SCHWIETO aussieht, weißt Du jetzt-ein
Ladegerät+Multimeter, grins!

Das bringt nix - sie bring es nur wieder mir und sagt ".... da tu" 😁

Multimeter ist für sie ein Metermaß 😁

Mal sehen wie die Anhängersteckdose beschaltet ist (Dauerstrom?) viell. einen Anhängerstecker aufs Ladegerät.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen