Omega B - Y22DTH - Fragen zum Vorglühen
Moin,
mein Diesel ist der Meinung , das er auch bei Minus-Graden nicht vorglühen muss , springt zwar trotzdem an , aber kann so ja nicht ganz richtig sein .
Ziehe ich das Kabel vom Kühlwasser -Temperatursensor ab , glüht er vor .
In den Livedaten beim Auslesen mit nem Delphi 150 zeigt er aber ganz normale Temperatur-Werte an .
Kann es trotzdem an dem Sensor liegen , das er nicht vorglüht ?
MfG
17 Antworten
Die Ansauglufttemperatur spielt sicherlich auch eine Rolle. Zieh den doch mal alternativ ebenfalls alleine ab (sofern nicht im LMM integriert).
Grüße
Ist ein altbekanntes Thema bei allen 2.2 DTI Modellen.
Wurde bei Opel durch ein Software-Update mit verlängerten Glühzeiten und erweitertem Temperaturbereich gelöst.
Ich denke mal das wird man beim Saab so auch 1:1 übertragen können.
Oder du fragst mal den Thomas (tommy_c20let), und gibst deinem Auto gleich ein paar PS mehr...
Moin,erstmal Danke
im Ansaugschlauch sitzt nur der LMM , so wie ich das sehe .
Dem alten Elch mit 270000 auf der Uhr noch ein paar PS mehr spendieren ?
Das mit dem Software -Update hab ich gelesen , ob da bei Saab mal was geändert wurde , keine Ahnung , der Elch war regelmäßig in der Werkstatt , die ersten 12 Jahre bei Saab , in den Rechnungen steht jedenfalls nix darüber :-(
MfG
Schau doch bei kaltem Motor mal auf die Ansauglufttemperatur in den live-Werten. Bei schleichendem Defekt wird da gerne mal deutlich höher als real angezeigt. Der Fühler könnte im LMM integriert sein, weiß ich bei deinem Model aber nicht.
Grüße
Ähnliche Themen
Moin
es gibt bestimmt 3 oder 4 Temperatursensoren bei dem Motor,
- Kühlwasser im Kühlwasserkreislauf
- Ansaugluft im LMM
- Ladeluft im Ladedrucksensor
Nr 4 könnte ein Öltemperaturgeber sein ?
auch ein Defekt vom Glühkerzenrelais könnte möglich sein oder
die Glühkerzen sind defekt ?
zumindest bis max ca 1 Ohm sollten die Glühkerzen haben !
mfg
Vielleicht kann man mit der VIN in der GM Datenbank schauen,
ob es ein SW Update dafür gibt !
Moin,
die Glühkerzen sind vor 2 Jahren erneuert worden .
ich messe das alles mal durch .
Das sind die Daten vom Fahrzeug :
https://www.vindecoderz.com/EN/check-lookup/YS3DF55D322032966#
Mfg
Astraix,
im GM Surfer steht das im Bild drinn ,
einmal MSTG und einmal Klimasteuerung als Update ,
wobei es bei der Klimasteuerung nach der verwendeten Hardware geht !
ich denke die Klimasteuerung macht ja nebenbei auch den Zuheizer ???
nebenbei einen schönen Schaltplan im WWW gefunden,
http://www.autoelectric.ru/auto/saab/9-3/d223l/d223l.htm
auch nebenbei etwas zum "Bilden" gefunden,
https://saabwisonline.com/.../
Moin,
ja man kann den Zusatzheizer auch als Standheizung nutzen .
Eben hat er vorgeglüht , bei 1 Grad Außentemperatur ,
Kühlwasser, Öl, Kraftstoff und Ansauglufttemperatur hat er 2-3 Grad gezeigt . nach 1 min laufen lassen, war das Kühlwasser angeblich auf 25 Grad , Zuheizer läuft nicht :-(
MfG
SH oder ZH wäe evtl das OpelCOM mehr von Nutzen,
wie das Delphi .
kann beim Zuheizer bzw Standheizung einiges sein,
-Platine Nachöten
-Glühkerze+metallsieb defekt
-Brennstoffversorgung
-Kabelproblem am Stecker des ZH /SH
( gerne Kabel abgefault unter der Gummitülle vom Stecker )
mfg
Moin,
der Zuheizer kann warten , ist mir zu kalt draußen ;-)
der Elch kommt auch so auf Temperatur :-)
der Stecker ist ok ,
da der Elch auch über nen Jahr abgemeldet war , kann es gut sein ,das er mal durch gesehen werden muss .
Mal sehen was noch so kommt , Tüv hat er ohne Probleme bekommen , jetzt muss ich mal sehen was noch so passiert .
MfG
Falls Du noch die Software vom OpelCOM auf dem Läppi hast,
könnte man mit ein paar Euro,
wieder zu den Wurzeln dieser Fahrzeuge zurückkehren!
Schau mal welcher Softwarestand, also Version, oder Datum auf dem MSTG ist, und ob es eventuell neuere Versionen gibt. Das Problem trat beim Omega, und Vectra im Bereich leichter Plus- oder Minusgrade auf. Wenn es richtig kalt, oder richtig warm war, startete der Motor sofort. Dieses ärgerliche Problem wurde per Software-Update gelöst.
Warum soll das beim Saab anders sein?
Ein paar Pferde mehr sind auch bei dieser Laufleistung problemlos. Ist ja kein VW...
Mein Omega hatte schon 300 000 als ihn Tommy optimiert hat.