Omega B - Y22DTH - Fehler :Temperaturschalter für den Zuheizer nicht angeschlossen.
Hallo,
ich habe zur Zeit einen Fehler bei meinem Zuheizer (HYDRONIC D3 WZ). Nach erfolgreichen Glühkerzentausch und Fehlerspeicherlöschung (10x Startversuch) zeigt mir jetzt der Fehlerspeicher im Tech 2 beim Zuheizer den Fehler "Temperaturschalter nicht angeschlossen" an. Wo sitzt nun bei meinem Omega B 2.2 Dti ( Bj 11/2000)der Temperaturschalter für den Zuheizer? Ist hier überhaupt einer verbaut? Im Wasserkasten konnte ich nur den Luftqualitäts-Sensor entdecken. Dieser hat ja mit dem Zuheizer nichts gemein. Was für ein Temperaturschalter kann laut Tech hier gemeint noch gemeint sein. Der Zuheizer macht zur Zeit nischt😕.
Ich bin für jeden Hinweis hierzu dankbar und grübele erstmal weiter....
Gruß Toralf
25 Antworten
Der Unterschied zwischen Zuheiter und Standheizung ist die Anbindung an sie ECC und die Lima bzw. hier genauer über den Zentralstecker des Tachos und da die Ladekontrolleuchten Anschlußleitung.
ZH Lima KL.61 (Blau/weiß) ECC X63 / 19 (Schwarz/weiß)
SH Lima KL.61 (Blau/weiß) ECC X63 / 9 (Grün/weiß)
Gesteuert wird alles mit + 12V.
Sind die 12V Signal-/Schaltspannungen am Stecker der SH vorhanden?
+12 V Beim Ladeeinsatz der Lima.
+12 V Beim einschalten der ECC auf HI im Außentemperaturbereich unter 5°C (mit Kältespray am Sensor simulieren)
Ich betreibe den Zuheizer auch nur als diesen. Hat damit die ECC für den ZH keine Aufgabe? Ist der reine ZH an der ECC angebunden? Ich hatte mal den Tacho draußen, wenn nun vom Zentralstecker 12 V abgenommen werden und diese am ZH fehlen, könnte ich mir hier auch beim Stecker ein Kontaktproblem vorstellen. Ist die Klemme 19 für das Schaltsignal am Zuheizer zuständig? Mein Gott es wird ja immer mehr an Material was da auf mich zukommt.
Servus Toralf
Ja, Klemme 19 vom X63 (Schwarz/weiß) an der ECC, zum Zuheizer gehend, ist das Heizung in-Betriebnahme Signal.
Als weiteres Signal bekommt er +12V von der Ladekontrolle von der KL.61 ((Blau/rot) an der Lima, wenn diese läd.
Hier kann man aber auch bei beiden (über Dioden getrennt) direkt Plus, über irgend einen nicht benutzen, oder nachträglich irgendwo installierten Schalter, zum ZH schalten.
Ich kenne das Phänomen (keine +12V Spannung aus der ECC) auch aus anderer Situation.
Hab das Beispielsweise bei den FL V6ern grundsätzlich gerne gleich so umbebaut, da dort ja auch die Hzg.-Ladepumpe darüber angesteuert wird.
Grade bei den V6 im FL fiel die Heizung oft durch unzureichende Leistung auf.
Das liegt z.T. an der undurchsichtigen Programmierung der FL ECC, mit zu vielen undokumentierten Einsatzparametern.
Bei den VFL V6 war die Hzg.-Ladepumpe immer gleich mit der Zündung an, um dort die Restwärme des Motors auch im Stand nutzen zu können.
Mach dem parallelen zusätzlichem Verlegen der Plus-Steuerung auf einen unbenutzten Schalter (Beim Kombi immer der Sonnenschutzrollo-Schalterplatz der Limo) heizten sie auch im Stand noch lange Zeit wie erwartet.
Das würde ich dir für den ZH auch raten.
Damit wäre der ZH Einsatz unabhängig von der Programmierung der ECC und theoretisch auch dem Motorlauf.
Hier ist es (wenn ich es noch richtig in Errinnerung habe und der ZH bei dem keine Dosierpumpe hat) aber wichtig, daß der Motor läuft und die Einspritzpumpe Kraftstoff fördert, da dann der ZH nur über die Kraftstoffversorgung ja nur von der Rückförderung der EP zum Tank lebt.
Ich hab den Thread jetzt nur überflogen, aber wenns hilft - hier noch der Schaltplan vom D3WZ.
In diesem Fall im Vectra, ist aber der gleiche wie im Omega.
LG robert
Ähnliche Themen
Eine hab ich noch
LG r
Ich fasse nochmal zusammen: der bei mir fehlende physische Temperatuschalter (lt. Tech2) wird bei meinem Opel also von Klemme 19 (X63) der ECC übernommen. Ist nun die Einschalttemperatur von 5 Grad gegeben und das Kühlwasser hat eine Temperatur< 70 Grad werden 12 Volt an Pin 19 durchgeschaltet welche dann auch am Zuheizer am Kontakt 6 anliegen sollten. Ergebniss: ZH springt an. Lege ich nun 12 Volt über einen Schalter parallel auf Pin 19 kann ich den ZH ein und aus schalten egal was für eine Temperatur außen vorhanden ist.
Gruß-Toralf
Muss mal den alten Brei wiederbeleben:
Beim Zuheizer des 2,2 dti gibt es ja einen eigenen Temperaturfühler. Beim 2,5 DTI nicht. Hier wird das ECC angezapft.
Jetzt hab ich einen 2,5 DTI und ein neues Steuergerät des 2,2 DTI. Kann ich das so einfach an die vorhandene Peripherie anschließen? Oder brauch ich damit auch einen seperaten Temperaturfühler. Als Alternative könnte ich mir einen "Taxi"-Schalter vorstellen.
Wer weiß mehr?
Moin 6R
der Unterschied einer D3WZ und einer D5WZ ist erstmal die Heizleistung-
3000 W zu 5000 W .
jede davon hat einen internen Temperaturfühler ,
der bei beiden Vorhanden ist !
das Außentemperatursignal der ECC wird bei beiden Genutzt,
wegen Starten bei kalten Temperaturen .
ich sage mal das Steuergerät ist identisch,
bis auf die Programmierung .
wenn wird deine D5 mit dem Steuergerät der D3 etwas weniger Heizen,
da die Brenstoffpumpe weniger Aktiviert wird ,getaktet wird .
mfg
Na ja - wenn ich den Brenner auf 5 kw "vergrößere" sollte ich auch die Pumpe anpassen. Damit sollte es zumindest etwas schneller mit dem "warm werden" gehen. Ich gehe davon aus, dass der interne Temperaturfühler aktiv wird, wenn die Ausschalttemperatur erreicht wird - Oder?
Übrigens beziehe ich mich auf die angehängte Übersicht was die Temperaturmessung betrifft.
Der intern verbaute Temperaturgeber hat 2 Aufgaben,
Er stellt die anliegende Kühlwassertemperatur fest,
1 -
Um die Aktivierung der Brennstoffpumpe zu steuern,
bei ca "60" Grad taktet dann die
Brennstoffpumpe merklich langsamer !
2- bei einer Störung im Wasserkreislauf und
zu wenig Wasserdurchsatz geht dann die SH/ZH
Auf Störabschaltung.
nachdem ich endlich meinen Zuheizer wieder funktionsfähig haben wollte und gleichzeitig die Aufrüstung auf 5 kW noch im Hinterkopf rumgeistert, wollte ich endlich Fakten auf dem Tisch haben. Also bei der Hotline von Eberspächer angerufen.
1. das StG des 25 2008 51 ... funzt auch auf den Geräten des 2,5 DTI (25 2249 ... und 25 2250 ...). Der für mich einzige Unterschied ist, dass beim 2,2 DTI, bei dem dieses STG verbaut ist, ein zusätzlicher Temperaturfühler verbaut ist (?).
2. mit großer Wahrscheinlichkeit funzt der 5KW-Heizer auch mit diesem STG. Beim Hersteller wurde das nicht explizit getestet. Natürlich ist auch die Pumpe anzupassen.
3. die keramische Kerze der 5 KW-Geräte sollte nicht mit einem STG 25 .... verbaut werden. Das könnte das STG schädigen. Bei den STG mit 22 .... dürfte dies problemlos passen.
Dementsprechend hab ich meinen Heizer nochmals durchgemessen, ob nicht noch ein weiterer Defekt vorliegt. Die Kerze (Beru GH001) erneuert, das o.g. STG verbaut und bis heute morgen gewartet. Der Zuheizer funzt!!!
Um die Funktion des Zuheizers nicht abzuwürgen bin ich vorsichtshalber ein paar Kilometer zusätzlich gefahren. Ohne Zuheizer hätte sich die Anzeige der Wassertemperatur sicherlich bei dieser Strecke (ca. 7 - 8 km) nicht bewegt. Mit Zuheizer zeigte die Anzeige etwa 60 - 70 ° C an. Also ein deutlicher Unterschied. So kann der Tag auch gleich weitergehen ...
Bei Gelegenheit könnte ich dann auf Standheizung erweitern. Den Umrüstsatz hab ich schon seit geraumer Zeit auf Lager.
Leider habe ich bei den Messungen feststellen müssen, dass die Kabel der Temperaturfühler im Gerät doch schon sehr spröde sind. Mit Isolierband konnte ich zwar eine momentane Abhilfe schaffen. Der Austausch ist spätestens nach dem Winter unabdingbar. Bei der Gelegenheit könnte die Aufrüstung auf 5 KW erfolgen.