Omega B Y22DT Limo - Spureinstellung stimmt wiederholt nicht ?
Hallo Zusammen!
Ich melde mich aus lauter Verzweiflung, da ich euren Rat brauche. Bei meinem Omega ist bereits mehrmals die Spur eingestellt wordedn, ohne das es zu einem nachhaltigen Erfolg geführt haette. Und das, obwohl bereits
2 verschiedene Opel-Werkstaetten Vergoelst und auch eine freie Werkstatt sich daran versucht haben.
Fehlerbild (taucht i.d.R nach eingestellter Spur und Wechsel der Bereifung Sommer/Winter oder umgekehrt auf):
Nach wenigen Kilometern nach dem Reifenwechsel fängt das Auto an nach links zu ziehen. Ich muss immer ca 10-15° nach rechts lenken, um geradeaus zu fahren. Die Reifen fahren sich IMMER vorne/innen ab, auch wenn nach dem Reifenwechsel die Spur mal wieder neu eingestellt wurde und das Auto danach geradeaus läuft.
Was wurde bisher ausser Spur Einstellung gemacht?
Angefangen hat das Drama, nachdem wegen eines defekten Spurstangenkopf vo / re die Spur erstmalig eingestellt wurde. Danach wegen des Problems: Wechsel der restlichen Spurstangen vorne und hinten, Wechsel der Achstraeger vorne, da angeblich die Hydrolager verschlissen sein sollen, Stossdaempfer hinten.
Hat alle es nichts genutzt und verschleisse je Saison zwei Reifen.
Sonstige Daten, die vielleicht hierzu noch Relevant sind:
Reifen Sommer: 225/55/16, Winter 195/65/15
Serienfahrwerk
Km-Stand 258.000
Bj. 07/2003
Für Euren Rat vorab vielen Dank!
Uebrigens: Dieses Forum hat mir bis jetzt in sehr vielen Fragen weiter geholfen und einige Fehlinvestitionen vermieden, die sog. Fachleute falsch diagnostiziert hatten, so zuletzt den defekten KW-Sensor statt der "erkannten defekten Einspritzpumpe" Ganz besondern Gruss an Kurtberlin, den ich mittlerweile wegen seiner stets treffenden und fundierten Antworten schon mal konkret "Google"!!
25 Antworten
Sorry,das Bild war ja Pipihaft!
http://www.motor-talk.de/.../sturz-mit-lot-i206191058.html
mfg
Guten Morgen an Alle!
Vielen Dank für diee konkreten Tipps und Hinweise. Ich werde mich mal daran machen, zumal ich auch schon daran gedacht habe, die Einstellungen selbst zu versuchen. Den Scan liefere ich noch, es war gestern sehr spät und ich hatte keinen Sinn mehr, am PC zu arbeiten.
Für das Selber machen hatte ich folgenden Plan im Kopf: (Alles ohne montierte Räder)
Zwei 4m lange Richtlatten an der HA befestigt und zunächst von einer Latte zur sauber festgestellten Fahrzeug-Laengsachse die Parallelität der HA festlegn
Dann zwei weitere Richtlatten an die VA, Lenkrad mittig arretieren, die Räder exakt zur HA parallel einstellen
Danach die VA auf die geforderten Werte einstellen, wobei exakt auf beiden Seiten gleiche Anzahl Umdrehungen an den Spurstangen gemacht werden.
Dann an der HA die erforderliche Vor/Nachspur einstellen.
Das Auto ist dabei auf diese drehbaren Platten gestellt, die zur Spur Einstellung verwendet werden. Die Fahrzeuglaengsachse nehme ich von dem Fahrwerk ab und nicht von der Karosserie. Das musste doch zu einem brauchbaren Ergebnis fuhren, oder was meint ihr?
Grusse an den nächsten arbeitsreichen Tag... Und an Euch!
Hallo!
das Fahrzeug braucht die Last auf den Reifen und es darf nach dem
Parken nicht mehr bewegt werden(vom Lenkrad her)!
an einem angehobenen Fahrzeug kann man keine Fahrwerk einstellen!
alles was gemessen wird hat immer im Mittelpunkt der Radnabe zu
passieren!
Gedanke 4 Plasteeimer,ungefähr die Höhe,deine Latten und dann messen
und korrigieren!
nach jeder Korrektur ist das Fahrzeug zu bewegen,damit sich alles etwas
setzt!
man kann auch ne Runde fahren und dann wieder messen!
mfg
So, endlich etwas Zeit wieder zu Antworten.
Zunächst erst mal !! ohhhh Mannnnn !! Habe doch glatt zwei verschiedene Gedankengänge zusammengeworfen;-) Auto ohne Räder aber auf Platten stellen... ich glaube, ich brauche Urlaub.
Also, ich werde mit den gegebenen Tipps mal da ran gehen. Das Auto auf die Platten, die Latten sinnvoll an die RÄDER, Tank voll, Gewicht auf die Sitze und dann einstellen.
Angehängt habe ich mal 2 Scans der drittletzten und vorletzten Vermessung. die Letzte (ca. 6 Wochen her) habe ich nicht vorliegen, da ist der Ausdruck vergessen worden. Da Diese, wie die vorletzte Messung bei einem vertrauensvollen Freien gemacht wurde und er mir Versichert hat, das Auto wieder? exakt auf die Daten von Opel eingestellt hat, gehe ich jetzt mal von Soll = Ist aus. Beim drittletzten Scan nicht von dem einbgedruckten Datum verwirren lassen, den korrekten Tag habe ich handschriftlich angefügt.
Sehe gerade, geht nur eine Datei. Andere in der nächsten Antwort
Ähnliche Themen
Hi!
Wenn richtig eingestellt wurde, ist den Werten nach die Spur in Ordnung. Aber der Sturz ist bei beiden Einstellungen recht hoch. 2,5° je Seite ist sogar zu hoch. Was wurde am Fahrwerk bisher gemacht?
So laufen sie z.B. mit ner 55ger Tieferlegung recht optimal.
Beim Tieferlegen nimmt der Sturz durch das Auslegen des Querlenkers bis zur Wagerechten im vertretbaren Rahmen zu.
@Kurt: Das macht Sinn. Hier ist aber nur ein Serienfahrwerk verbaut. Ich hab auf meiner Omme diesselbe Rad/Reifen-Kombination drauf und hab lediglich den Sturz um die Normallage, also -1° 45'. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt.
Dazu kommt noch, daß sich bei einem tiefer gelegtem FZ, beim einfedern, durch die Raumwinkelgegebenheiten die Vorspur verringert (die Räder gehen also vorne auseinander) und sie bei der normalen FZ Höhe, ganz im Gegensatz dazu, erst mal zunimmt (die Räder bekommen mehr Vorspur) bis die Querlenker in der Waage sind und sich dann diese Änderung wieder umkehrt.
Der Einfluß eines (evtl. vorhandenen) Umlenkhebelspiels ist hier aber noch größer.
Hallo!
Ausser den beschriebenen Massnahmen zur Behebung des Problems nichts weiter. Auch einen Unfall hatte ich noch nie. Das auto ist Serie und unverbastelt. Es ist auch nicht so, dass ich das Problem nicht kenne. Ich hatte bereits vorher zwei andere B-Omega und auch bei diesen irgendwann das Problem, aber nicht so hartnaeckig. Einziger Unteschied bei den Modellen ist die Sommerbereifung, die erst mit diesem auf die Groesse 225/55/16 angewachsen ist. Und über Bordsteine rumpeln mache ich auch nicht. Die Stossdaempfer sind laut letzter Messung auch noch i.O. Ich schone das Auto schon, soweit es geht, bin halt auch täglich darauf angewiesen und muss alles selbst bezahlen...
Ich werde also mit den hier beschriebenen Tipps und Hinweisen bei meiner Vertrauensfreien auftauchen. Mal sehen was raus kommt, wobei ich erst nach der Wintersaison verlässliche Rückmeldung machen kann.
Weitere Lösungsvorschläge aber weiterhin willkommen!
Vielen lieben Dank bis hierher!
Nur noch eine Anmerkung: Einem Omega B (2.5l D) verdanke ich nach einem sehr schweren Unfall meine Gesundheit. Schade, dass Opel nie den echten Wert dieses Autos vermarkten konnte. Und ein bisschen mehr Sorgfalt in die Dämmung und die Ausführung der Auspuffanlage gegen das Brummige und es wäre mit weitem Abstand das Auto mit dem besten Preis-Leistungsverhaeltniss!
Hi Old-Omeganer,
außer den schon beschriebenen Möglichkeiten sehe ich erstmal nichts neues. Aber ein kurzes Feedback nach der Einstellung und Einlaufphase ist immer gut.