Omega B - Y/Z22XE - Probleme mit der Leerlaufreglung.
mal wieder ein frdl. hallo in die runde,
ja ja-ich weiß,benutz die SUCHE-hab ich getan und auch etliche hinweise gefunden aber leider nur bezogen auf die SE motoren,
ich hab dagegen einen Z 22XE,
also ich hab auch dieses problem,das der wagen im stehen an der ampel fast ausgeht,weil die drehzahl auf etwa 500 umdrehungen runtergeht,im schub-betrieb,im rollen ist sie normal,
wollte den LLR säubern nach den gefundenen anleitungen,aber bei mir sieht das im motorraum irgendwie anders aus,als in den anleitungen,
weiß jemand von euch,ob die anleitungen auch für den Z22XE gelten oder gibt es was anderes??
oder gibt es mittlerweile einfachere methoden den LLR und die drosselklappe zu reinigen??vllt. mit speziellen spray's oder zusätzen??
danke euch
23 Antworten
Hallo Rosi,
herzlichen Dank für dine Hilfe. Danke, danke danke.!!!
Ich dachte immer der Gummi ist einzeln.
Ich wusste nicht, dass der zur Halterung für den Regler gehört.
Hab ich jetzt bestellt.
Da mein Regler zur Zeit und davor (und offenbar ist das bei vielen X25XE ud X30XE -Besitzern so, dass die Verbindung mit dem Halter nicht mehr existiert) ohne Verbindung auf dem Regler sitzt, ergibt sich die Frage, ob es Probleme mit Falschluft geben könnte, wenn die Verbindung von der Muffe zum Halter nicht mehr existiert. Dadurch ist der Sitz der Muffe in der Ansuagbrücke sicher etwas instabieler. Oder kann man das vernachlässigen.
Weiß man etwas dazu?
Es freut sich auf Antwort
Honeymoona
Hat jemand eine Idee zu meiner obigen Frage?
also ich wusste bis jetzt auch gar nicht, dass dort normalerweise eine Verbindung besteht. Ist bei meinem anscheinend auch schon lange dort weggegammelt, oder wie auch immer.
Zu deiner Frage, ich persönlich hatte dort noch nie ein Problem mit Falschluft, trotz mehrfacher De- und Montage in den letzten Jahren.
Edit:
Hast du das neue Teil jetzt schon bekommen?
Weil ich hatte dort auch schonmal, dass Teile dann plötzlich doch nicht lieferbar waren, obwohl online als "lieferbar" angegeben.
Danke schön, Hammerhwl.
Ich bin auch nur duch die Explosionszeichnung drauf gekommen.
Ich hatte es bis dahin auch nur immer als zwei getrennte Teile gesehen.
Das man dann von zwei Teilen ausgeht, könnte daran liegen,
das man an die Befestigungsschraube nur sehr schwer herankommt,
wen man nicht den passenden Schraubenschlüssel hat.
Jedenfalls, mit der Teilenummer habe ich dann das Teil neu bestellt.
Bin mal gespannt
Darf man den Grund für die öftere Demontage erfahren?
Eventuell teilen/teilten wir uns das gleiche Problem.
Ach ja, ich habe jetzt, jedenfalls vorläufig mal, die alte Muffe um den Einlass der Ansaugbrücke herum, festgeklebt/abgedichtet.
Bin mir aber nicht sicher, ob das so eine gute Idee war.
Jedenfalls geht er seitdem bei warmem Motor regelmäßig aus, wenn er so 10 Sekunden im Leerlauf ist.
Springt aber sofort wieder an, wenn den Schlüssel dreht. Und so weiter.
Aber immerhin hat er nun eine konstante Leerlaufdrehzahl.
Ähnliche Themen
Einmal war der LLR selbst defekt, ansonsten 2mal Köpfe runter. Einmal wegen neue Kodi, anderes mal wegen neuen Fächerkrümmern. Und auch anfangs teilweise mehrfach Demontage wegen neue Ventildeckeldichtungen, später aber Aluventildeckel vom Vectra B.
Normale Motorüberholung kam ja zwischenzeitlich auch noch vor.
Gab viele Gründe für De- und Montage des Ansaugsystems
Edit:
Und Kopfbearbeitung gabs auch noch zwischendurch in 2 Etappen, wo wieder mal alles runter musste oder durfte. Man hat ja in der Winterpause sonst nix zu tun 🙂
Ah, verstehe. So ähnlich wie bei mir.
Ich hatte mir zwar auch die Aludeckel besorgt, kam aber lange Ziet nicht zum Einbau.
Demnach musste ich dann 4 Monate lang quasi jedes Wochenende die vollgelaufenen Zündkerzenschächte aussaugen.
Daher kam ich auf die vermutete Abnutzung der Muffe und die damit eventuell zusammenhängende Undichtigkeit.
Jedenfalls sind Ventildeckel jetzt getauscht. Die Kurbelwellenentlüftung habe ich gleich mit machen lassen. Die Lasche darin war nicht mehr da und es steckte nur noch der Noppen der Lasche in seiner Aufnahme. Kurios.
Danke für deine Mithilfe, Hammerhwl
Übrigens, hammer Arbeit (deine Bilder) Sieht to aus.
Hast du die Auslässe etwas erweitert?
Bringt das was? Wie läuft deiner jetzt?
Welche Erfahrung hast du mit den Fächerkrümmern gemacht?
ja, der ganze Mist kommt mir sehr bekannt vor... 😉
Ist auf jeden Fall agiler, Ansprechverhalten hat sich enorm verbessert, je höher die Drehzahl je mehr merkt man den Unterschied/Zuwachs, vorher eher umgekehrt (ab ca. 5600U/min aufwärts, nahm die Leistung wieder langsam ab, jetzt legt er ab dort nochmal enorm zu).
Kann mich nicht beschweren, hat jedenfalls im gesamten Drehzahlbereich was gebracht (was man auch merkt und nicht nur homöaphatische Einbildung), aber natürlich oben rum am meisten.
Nach meinem Wissensstand und Erfahrung würde ich behaupten, der Werks-Motor (ich rede hier nur vom X30XE) war vorher am meisten über den Auslassbereich gedrosselt und die Veränderung hat in dem Bereich die grösste Veränderung gebracht.
Aber natürlich spielt alles zusammen und man darf den Rest nicht vernachlässigen.
Die Fächerkrümmer möchte ich nicht mehr missen, aber die Verarbeitung war bekanntlich verbesserungswürdig und man sollte die vorm Einbau kontrollieren und nacharbeiten.
Bei meinen musste man u.a. zwingend Planschleifen lassen, da die Dichtflächen jenseits von Gut und Böse waren.
Aber bevor hier wieder irgendwas kommt, das sind nur meine Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema und ich behaupte nicht, das alles der allgemeinen Richtigkeit entspricht.
Andere Leute haben da bestimmt andere Meinungen oder Erfahrungen.
Ich hab (ausser Planschleifen) alles selbst gemacht und es hat für mich ordentlich was gebracht und bin froh dass ich mir in ner Winterpause die Zeit und Mühe dafür genommen habe.
Aufwand/Nutzen muss jeder selbst entscheiden. Machen lassen,wäre mir aber zu teuer gewesen, aber mich hats ja fast nur Material, Mühe, Zeit und Nerven gekostet, von den wunden Fingern vom Schleifen mal abgesehen 😉
der Vollständigkeit halber, bevor da was in Frage gestellt wird.
Natürlich reicht es nicht aus nur die Köpfe zu bearbeiten, das ist ja nur ein Teil des Gesamtsystems, wenn dann der Ansaug- oder Auspuffbereich original gelassen wird und die Leistung dadurch begrenzt und gedrosselt wird.
Man muss natürlich vom Luftfilter (oder besser gesagt sogar vom Ansaugtrichter vor dem Filterkasten) anfangen, bis zum Endschalldämpfer, sonst ist der Leistungs- Drehmomentzuwachs natürlich nur begrenzt möglich.
Ausslass ist ja, ausser der Querschnittsvergrösserung der Kanäle, über Fächer und danach komplette Gr.A Anlage.
Ansaugsystem wurde natürlich auch verändert.
Von geschliffener und Querschnittsvergrösserter Ansaugspinne und Luftsammler, sowie auch vergrösserten Drosselklappen (soweit es bei den Originalteilen möglich ist).
Ich wollte es nur erwähnen, dass sogut wie nichts mehr der Serie entspricht, bevor richtigerweise behauptet wird, das das Verändern eines Bereiches, natürlich nur bedingt etwas bringt. Man muss das gesamte System überarbeiten von A-Z.
So jetzt reichts 🙂
Edit:
Man darf natürlich keine Wunder erwarten.
Ich hatte jedenfalls erfahrungsgemäss mit weniger Zuwachs gerechnet und war dann doch erstaunt und bin bis jetzt positiv überrascht und mehr als zufrieden.
Zurück zum eigentlichen Thema...
Wow. Meinen Respekt. Tolle Arbeit. Meinen Glückwunsch.
Es ist immer wieder motivierend, wenn man mit sich mit einem Omega-Freund wie du austauschen kann.
Danke auch für die Einblicke zum Aufarbeiten deines Motors. Da könnte man tatsächlich Kust bekommen....
Aber erst mal eins nach dem Anderen.
Jedenfalls danke ich dir und wünsche allzeit gute Fahrt.
Frohe Festtage wünscht dir,
Honeymoona