Omega B - X30XE - Was ist das für ein schwarzes Teil unten am Ansaugrohr?

Opel Omega B

Hallo,
Zur Vorproblematik:
Mein geliebter MV6 begann im warmen Zustand kurz zu ruckeln, und wenn ich dann beim Herunterschalten kein Zwischengas gegeben habe, fiel die Drehzahl auf 0 und alles war still.

Hab mich durch einige Beiträge gelesen - und hier muss ich echt sagen: "Hut ab", wie konstruktiv hier geholfen und unterstütz wird! - und hab einiges gelernt. Kann KWS und NWS sein, die Lamdasonden, die AGR (die ich als nächstes stiilegen werde).. usw. und ich hab alles gefunden und weiß jetzt wie ich wechseln kann. Ansaugbrücke und Blow-By hab ich gereinigt (obwohl meines Erachtens sauber gewesen).
gerade eben hab ich entdeckt, dass an diesem schwarzen Kästchen an den Kunststoffleitungen zur Ansaugbrücke hin. die Aufnahme für einen der beiden Unterdrückschläuche irgendwann mal mit Heißkleber hineingeklebt wurde. Als ich daran gewackelt habe ist alles zerbröselt und der Pfusch zum vorschein gelommen.

Nun meine Frage, wie ist die Bezeichnung dieses Teiles und kann dies mit den vorangegangenen Problemen zu tun haben?

Bin für jede Hilfe dankbar


______________________________________________________
Opel Omega B, 3.0 MV6,Caravan, Benzin, Schaltgetriebe, 07.1997

Beste Antwort im Thema

Das ist die Unterdruckdose für die vordere Schaltklappe. Wenn der Stutzen abgebrochen ist, zieht der Motor Falschluft und bleibt im Leerlauf stehen. Eine neue Unterdruckdose und das Problem ist erledigt.

Das Teil nennt sich:
Teil-Nr. 90 502 721, Katalog-Nr. 8 50 084 UNTERDRUCKDOSE

16 weitere Antworten
16 Antworten

Der KWS erzeugt über eine Inkrementscheibe, mit zwei an definierter Stelle fehlenden Zähnen, ein eher Sinusförmiges Rechteck-Signal mit einer kurzen Fehlstelle. Mit dessen Hilfe teilt das MSTG die Kurbelwellendrehung in ca.6° große Winkelschritte die im MSTG auch noch zur weiteren digitalen Teilung herangezogen werden.

Damit weiß das MSTG immer sehr genau, in welchem Winkel sich die Kurbelwelle grade befindet.
Da ein kompletter Arbeitsdurchgeng des Motors aber zwei Kurbelwellenumdrehungen (also 730°) braucht, benötigt es noch eine Information, wann denn nun der erste Zylinder nach dem Verdichten auf Zünd-OT steht.
Diese Information bekommt das MSTG über die, mit halber Kurbelwellendrehzahl drehenden, Nockenwellen und dem dort arbeitenden Nockenwellensensor.
Der NWS sagt dem MSTG ausschließlich alle 730° Kurbelwinkel ein mal: Achtung Zylinder 1 geht jetzt auf den oberen Totpunkt zum Zünden.
Damit kann das MSTG die Impulssignalkette (58 Impulse) die vom KWS kommt, genau definiert zum NWS-Signal synchronisieren und dem realen Kurbelwinkel zuordnen. Diese Synchronisation bleibt auch nach dem Abschalten der Zündung ständig überwacht erhalten. Also selbst wenn du den ausgeschalteten Motor weiter drehst weiß das MSTG immer genau wie die Kurbelwelle steht. Erst wenn die Batterie abgeklemmt wird vergisst das MSTG diese Synchondaten und muß sie sich bei den ersten 8-12 Umdrehungen erst wieder neu holen. Während dieser Neuinitialisierung ist die Kraftstoffseite komplett abgestellt.

Die sehr komplexen Zusammenhänge der kompletten Motorsteuerung, sowie das Zusammenwirken aller Sensoren, Sonden und Stellglieder über das MSTG, mit dem Motor ansich hier zu beschreiben, würde ein Buch füllen, bei dem du vermutlich beim lesen im ersten viertel schon aufgeben und den Rest ungelesen ins Regal stellen wirst.

Wer meine doch recht zahlreichen Posts in dieser Themenrichtung hier immer mal wieder mitgelesen hat, wird sicher schon einige Zusammenhänge erfasst und vielleicht auch verstanden haben. Da kann dir aber sicher die Suche helfen, verpasstes nachzuholen.

Jawoll!! Das ist mal eine ausagekräftige Teilinformation, damit hatte ich nicht gerechnet!
Mit KFZ-Technik habe ich mich noch nie so richtig beschäftigt aber das läuft, wie ich jetzt erkannt habe, unter den gleichen Gesetzmäßigkeiten ab wie die Steuer- und Regelung in der Automatisierungstechnik... Mit dem Verbrennungsmotor hab ich mir lediglich die Thermodynamik in ihren Grunzügen beigebracht aber um die Peripherie hab ich mich nicht gekümmert. Wohl ein Fehler den ich nun heute korrigieren darf ;-)
Ok, muss da echt mal Literatur besorgen, das reiz mich. Hab auch langsam nicht mehr das Vertrauen in die von mir besuchten Werkstätten.

Danke für die Information Kurt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen