Omega B - X30XE - Was ist das für ein schwarzes Teil unten am Ansaugrohr?
Hallo,
Zur Vorproblematik:
Mein geliebter MV6 begann im warmen Zustand kurz zu ruckeln, und wenn ich dann beim Herunterschalten kein Zwischengas gegeben habe, fiel die Drehzahl auf 0 und alles war still.
Hab mich durch einige Beiträge gelesen - und hier muss ich echt sagen: "Hut ab", wie konstruktiv hier geholfen und unterstütz wird! - und hab einiges gelernt. Kann KWS und NWS sein, die Lamdasonden, die AGR (die ich als nächstes stiilegen werde).. usw. und ich hab alles gefunden und weiß jetzt wie ich wechseln kann. Ansaugbrücke und Blow-By hab ich gereinigt (obwohl meines Erachtens sauber gewesen).
gerade eben hab ich entdeckt, dass an diesem schwarzen Kästchen an den Kunststoffleitungen zur Ansaugbrücke hin. die Aufnahme für einen der beiden Unterdrückschläuche irgendwann mal mit Heißkleber hineingeklebt wurde. Als ich daran gewackelt habe ist alles zerbröselt und der Pfusch zum vorschein gelommen.
Nun meine Frage, wie ist die Bezeichnung dieses Teiles und kann dies mit den vorangegangenen Problemen zu tun haben?
Bin für jede Hilfe dankbar
______________________________________________________
Opel Omega B, 3.0 MV6,Caravan, Benzin, Schaltgetriebe, 07.1997
Beste Antwort im Thema
Das ist die Unterdruckdose für die vordere Schaltklappe. Wenn der Stutzen abgebrochen ist, zieht der Motor Falschluft und bleibt im Leerlauf stehen. Eine neue Unterdruckdose und das Problem ist erledigt.
Das Teil nennt sich:
Teil-Nr. 90 502 721, Katalog-Nr. 8 50 084 UNTERDRUCKDOSE
16 Antworten
Das ist die Unterdruckdose für die vordere Schaltklappe. Wenn der Stutzen abgebrochen ist, zieht der Motor Falschluft und bleibt im Leerlauf stehen. Eine neue Unterdruckdose und das Problem ist erledigt.
Das Teil nennt sich:
Teil-Nr. 90 502 721, Katalog-Nr. 8 50 084 UNTERDRUCKDOSE
Super! Das rettet mir den Tag!
Danke für die schnelle Hilfe und die explizite Information.
Dann besorge ich mir diese beim FOH. Und wenn damit dann noch mein "Problem" gelöst ist, ist das für mich ein geringerer Aufwand als befüchtet.
Nochmals vielen Dank!
Ob das Problem dann mit gelöst wäre kannst du ganz einfach Testen, in dem du die beiden Schläuche einfach zusammen steckst.
Die Unterdruckdose ist ja nur ein Speicher und mehr nicht.
Kurze Rückmeldung:
Unterdruckdose bestellt, angeschlossen und er schnurrt wieder wie ein Kätzchen :-)
Danke nochmal für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Hajoo (kurpfälzer Dialekt), das ist das mindeste was ich tun kann.
Allerdings ging das jetzt nur zwei Tage...
Dann trat das gleiche Problem wieder auf. Allerdings immer nur im warmen Zusatand (nach ca. 40 Km das erste Mal). Motor fängt an zu ruckeln und nimmt kaum noch Gas an (muss immer mit dem Pedal die Drehzahll um die 3000 jonglieren damit er nicht aus geht). Heute Abend in meiner Garage hat mein Nachbar (AUDI-Freak) Mitleid mit mir bekommen und den Fehler ausgelesen (hab gerade das Loch im Fahrerfußraum gefunden, dass mir nasse Füße verschafft hat) und "Drehzahlgeber ohne Signal" ausgelesen....
Jetzt ist mir schon aufgefallen, dass bei Zündung "Ein" vorne im Mororraum (Beifahrerseite) ein Aggregat laut summt [Das Geräusch kenne ich nicht (ohne laufenden Motor)]...
Nach einigen sonderbaren Erfahrungen mit freien Werkstätten und FOH´s will ich jetzt selber dran...
Habt ihr Rat??
Auf der rechten Seite, könnte das die Pumpe für die Niveauregulierung sein sitzt im rechten Radkasten unterhalb des Scheinwerfers oder eine Zusatz Wasserpumpe.
Sorry, hab mich ungünstig ausgedrückt. Das Teil sitzt an der Spritzwand Beifahrerseite unterhalb der beiden Spritleitungen, die vom Radlauf zum Motor laufen, und ein Anschluss ist mir der Einheit verbunden an der auch der Gaszug befestigt ist. Bei Zündung "Ein" ohne laufenden Motor, summt dieses Teil laut, was ich vorher nie wahrgenommen hab. Hat vlt nichts mit der Problematik zu tun, weiß nicht aber ich will mich Stück für Stück vorarbeiten..
Der einzige Fehler war/ist, wie ausgelesen, "Drehzahlgeber ohne Signal". Wo sitz denn dieser? damit ich die Anschlüsse kontrollieren kann oder diesen austauschen..
Du sprichst jetzt vom CCR, dem Tempomat beim Seilgas Motor.
Nein, das summen ist dann nicht normal.
Habe solch ein Summen noch nie gehört, aber da scheint dann ein Defekt vorzuliegen.
Drehzahlgeber ohne Signal heißt:
Der Kurbelwellensensor sendet kein Signal, was aber bei nicht laufendem Motor auch normal ist.
Den kann man eben nur bei laufendem Motor auf Plausibilität prüfen.
Das geht auch nur über einen OBD Adapter und nicht über die Notdiagnose mit einer Büroklammer und ausblinken via MKL.
Oh, der Meister schaltet sich ein, welch Ehre (kein Scherz) !
Deine Beiträge haben mir in den letztzen Jahren sehr viel neu Kenntnisse verschaft und dass, obwohl ich ein "daS" (dümmster anzunehmender Schrauber) bin :-D .
Durch Deine päzise Anleitung hab ich vor einigen Jahren echt kostengünstig das DIS-Modul wechseln können, danke dafür!
So, jetzt genug des Honigs und zu meiner Unkenntnis:
Erstmal (peinlich) hab ich das Summen identifiziert. das ist die kleine Pumpe direkt daneben...
Ich dachte mir, dass dieses Aggregat mit dem Tempomat zu tun haben muss (warum sonst der "Gaszug), war aber nicht sicher.
Fehler wurden (von meinem "Audu-Nachbar"😉 mit Stecker und Laptop ausgelesen. Erst die drei alten bei Motorstillstand:
Klopfsensor Reihe 1
Lamdasonde...
Drechzahlgeber ohne Signal
Die hat er dann gelöscht (die jungs sind so schnell..ich konnt mir gar nicht alles merken), Motor gestartet und bei (unruhig) laufendem Motor den Fehler "Drehzahlgeber ohne Signal" ausgelesen.
Gerade eben habe ich den Luftmassenmesser ausgebaut um zu sehen obs was zu sehen gibt. Der im innern liegende Sensor war optisch sauber allendings schien ein Teil davon minimal verbogen. bei wirklich leichtem und vorsichtigen Berühren, löste sich dieser Streifen von dem übrigbleibenden "Blättchen" und fiel heraus. Ok, jetzt geht gar nix mehr richtig :-( .
Wie ich in den Beiträgen allgemein schon verstanden habe (bei der ähnlichen Problematik mit Ausgehen während der Fahrt), funktionieren die Bauteile in interaktion miteinander und der Fehler des Einen kann zu einem pesudo-Fehler des anderern führen.
Gut, ich wäre theoretisch in der Lage jetzt Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor (Klopfsensoren weiß ich durch euch auch schon wo sie sitzen.. oder kann zumindest nachschauen) zu wechseln, doch ioch hab n bissl schiss versehentlich zu murksen und dadurch weitere Löcher aufzureißen.
Also. kann das Problem mit dem Luftmassenmesser derart mit den anderen Bauteilen zusammen hängen, dass die restlichen Fehlermeldungen daraus resultieren. Oder soll ich die Hoffnung aufgeben und Lamdasonde, die Sensoren, Leerlaufregler ect. gleich wechseln?
Gruß Roman
Das Summen der Heizungsladepumpe ist beim E-Gas Motor nur via ECC möglich, beim Seilgas Motor jedoch mit dem einschalten der Zündung sofort zu hören.
Deine FZ-Daten fehlen im Fußtext (Footer) übrigens noch, um sich da im Vorfeld ein halbwegs genaues Bild zu verschaffen.
Wenn der LMM defekt ist müßte er ohne angesteckten Stecker halbwegs normal laufen (Notlaufkennfeldwerte).
Wenn der KWS trotz laufendem Motor den Fehler anzeigt sind die Werte nicht mehr plausibel und er gehört ausgewechselt. (sitzt am Ölfilter)
Bilder oder auch eigentlich alles um den Omega, findest du in der FAQ und da besonders in der Linksammlung schön nach Kategorien geordnet.
Klopfsensoren (rechts und links unter den Köpfen am Block verschraubt) geheneigentlich selten kaputt, meist ist es ein Oxyd Problem im Stecker. Also zunächst mal, bevor man sie auf Verdacht wechselt, mehrfach die Stecker ziehen/stecken und dann mit Silikonfett versiegelt zusammenstecken.
Ok, danke.
LMM hab ich elektr. abgekoppelt, MKL aktiv, Problem besteht weiterhin. Mitlerweile läuft er nur noch kurz an und geht gleich wieder aus. Werd nun den KWS wechseln (hab die Infos unter FAQ gefunden, danke). Versuche die Schraube am ÖF zu lösen waren gestern erfolglos. Ist festgefressen und ich will diese eigentl. nicht abreißen, denn aufbohren und Gewindeschneiden an der Stelle gibt ein atk...
Hi ich versuche das mal zu erklären.
Kurt wird das sicherlich besser können, aber ich versuche es trotzdem.
Der KWS und NWS messen die Drehzahl des Motors und geben auch den OT-Wert ans MStG.
Das MStG gibt dann das DIS/Zündleiste den Zeitpunkt wann der 1 Zylinder gezündet werden soll.
Der LMM sagt dem MStG wie warm die angesaugte Luft ist und wie viel Luft angesaugt wird.
Daraus errechnet das MStG wie viel Kraftstoff die Einspritzdüsen frei geben sollen.
Und dann haben wir noch den Kühlwassersensor, der auch noch mit reden will.
Der sagt dem MStG wie warm der Motor ist.
Ach da sind ja auch noch die Lambdasonden. Die haben ja auch noch was zu sagen.
So ungefähr geht das vor sich.
Und wenn da irgend wo ein falsche Signal oder verfälschte Daten kommen, läuft der Motor nicht mehr richtig.
So ich hoffe, dass es ein wenig verständlich ist, was ich geschrieben habe.
Absolut verständlich, danke!
Jetzt wird mir auch einiges klar. Ich hatte auch das Gefühl, dass nicht genügend Sprit kommt. Manchmal ging er auch nach einer engen Kurve aus (hab das dann auf nem Parkplatz simuliert aber ohne Ergebnis)... Wenn er ausgefallen ist, war seltsamerweise auch die Kühlwassertemp. lt. Anzeige bei 90°C und nicht wie sonst (immer die selbe Strecke und Verkehrsverhältnsse) bei ca. 95°C... dann fängt man irgendwie an, kausale Zusammenhänge zu schaffen wo keine sind...
Jetzt ist es für mich einiges verständlich. Wenn, wie vlt. in meinem Fall, LMM und KWS keine präzisen Werte bringen, wie soll dann überhaupt etwas laufen! Fehlermeldung "Drehzahlgeber ohne Signal" hab ich schon und mitterlweile defekten LMM..
Subba! Ich mach mich jetzt mal ans erneuern und geb dann hoffentlich eine positive Rückmeldung :-D
Danke für die Hilfe und Information!