Omega B - X30XE - Probleme mit der Klimafunktion
Hallo Leute,
besitze einen Omega B 3.0 V6.
Er macht Probleme mit der Klimaanlage.
Wird nicht richtig kalt. Auf der Fahrerseite mal warm mal Temperatur der Außenluft.
Beifahrerseite nur Temperatur der Außenluft.
Keine Regelung, nervt bei diesen momentanen Außentemperaturen.
Kann es an den Stellmotoren der Lüfterklappen liegen, ich habe keine Ahnung.
Wer hat eine Idee?
Grüße an alle
Bernd-1
29 Antworten
Schauen, ob der Kompressor wirklich einkuppelt und sich nicht nur die Remenscheibe dreht
Wenn ich die Klimaanlage ausschalte gibt es eine kurzeitige Drehzahlschwankung, auch beim Einschalten.
Schau erstmal, ob er tatsächlich einkuppelt.
Bei Eco ist er aus, auf Auto sollte er laufen.
Dann kann man weiter rätseln.
Die Schwankung passiert auch, wenn der Kompressor gar nicht einkuppelt. Das ist nur die Motorelektronik
Ähnliche Themen
Das Problem hatte ich mal bei meinem anderen Omega. Kugelventil undicht, wurde getauscht, neu befüllt und trotzdem wurde es nicht richtig kalt. Fehler war Kühler, der hat tröpfchenweise Kühlmittel verloren, sichtbar am grünen Kontrastmittel. Kühler gewechselt seitdem kühlt das gute Stück wie es soll.
Nachdem hier sehr viel über den Druckschalter geschrieben wird, vermute ich das er defekt ist. Ich lass das mal überprüfen. Wo genau ist der verbaut? Gibt es da Fotos von?
Man sieht auch das sich die Motordrehzahl kurzzeitig verändert, das heißt für mich hier wird Last zu- oder abgeschaltet.
Manchmal hat man das Gefühl, man redet sich den Mund fusselig 😉
Du hast vorhin geschrieben, der Kompressor läuft. Hochdruckleitung wird aber nicht kalt.
DARUM!!!! Zuerst Mal checken ob er wirklich läuft. Viele denken das nämlich nur.
Die Laständerung wird einzig durch die Motorelektronik verursacht und sagt nichts darüber aus, ob der Kompressor tatsächlich auch einkuppelt. Daher:
Vor das Auto stellen, auf die Magnetkupplung schauen. Läuft der Kompressor, dreht sich das Innere der Kupplung mit. Läuft er nicht, steht das sichtbar, es dreht sich nur die Riemenscheibe. Also einer sitzt im Auto, Heizung auf LOW und dann auf ECO schalten (ECO: = Kompressor aus) und dann wieder auf AUTO (Kompressor kuppelt ein).
Dann reden wir weiter.
Zum anderen ist das Problem hier auch schon x-fach in allen erdenklichen Varianten durchgekaut, beschrieben und bebildert worden.😉
Die Suche ist dein Freund und sie ist absolut kostenlos,...🙂
Nein, weder unsachlich noch unangebracht!!!!
Sich nicht selber mal vorher zu informieren, Eigeninitiative zu zeigen, denkst du das ist Zielführend?
Andere Leute helfen gerne, aber Fragen stellt man nur, wenn einem die Infos, die es hier reichlich zum Thema gibt, nicht weiter helfen oder man spezielle Dinge geklärt haben will. Das Wissen, was hier in den vielen Threads vorhanden ist, wird sogar von Werkstätten genutzt. Ich unterstelle mal ganz nett gemeint und vorsichtig, daß du den Sinn des Forums noch nicht gut verstanden hast. Andernfalls müßte ich dir andere Beweggründe unterstellen.
Grade bei uns im Omega Senator Forum gibt es quasi keinen Fehler, keine Umstände die hier nicht schon mehrfach in alle erdenklichen Variationen behandelt wurden. Da ist es doch selbstverständlich, wie das Amen in der Kirche, daß man erst mal die Suche, unter allen möglichen zum Thema passenden Stichworten, nutzt und sich in das Thema einliest und die Möglichkeiten der Ebene ausschöpft.
Wenn man dann noch Unklarheiten oder spezielle Fragen hat, dann ist der Zeitpunkt gekommen, wo man die Leute hier bittet, sich mit deinem Problem speziell, also mit den weiter bestehenden Unklarheiten und Fragen auseinander zu setzen.
Hier ist keiner faul oder hilft nicht gerne, aber es gibt gewisse Regeln der Netikette im Netz und die werden leider in der letzten Zeit -ob aus Unkenntnis oder Ignoranz- sehr oft missachtet.
Also nicht krumm nehmen, kurz drüber nachdenken und dann danach handeln.
Viel Erfolg bei deiner Fehlersuche ( 😉Suche 🙂 )
Man muss der Fairness halber aber auch sagen, dass der Logarithmus der Suchfunktion hier bei MT total beschissen ist.
Da such ich mal was ganz spezielles, wo ich genau weiß was geschrieben wurde und ich die entsprechenden Suchwörter eingebe. Der dann gesuchte Beitrag findet sich entweder gar nicht, ganz weit hinten oder sogar nur über Ecken.
Ist oft so, wo ich weiß, z.B. von Rosi oder Kurt wurde was gepostet und eigentlich müsste das Suchwort genau treffen. Und dann findest den Beitrag/Thread trotzdem nicht.
Da hab ich dann den einzelnen auch schon mal per PN angeschrieben zwecks Nachfrage.
MT ist nicht grad gut gehostet. Kennen wir ja von den Bildergalerien etc. Wird wohl zuwenig lukrative Werbung hier geschaltet 😉
Nu wissen wir trotzdem nicht ob der Kompressor tatsächlich einkuppelt 😉
Nach der Beschreibung ist die Anlage vermutlich kurz vor komplett leer. Meist liegt es an einem defekten Kondensator oder an einem der beiden Befüllventile. Vielleicht mal OP-com ranbammeln und die Klimawerte posten.
---> checken ---> berichten ---> abwarten
Grüße
Da lässt sich nix auslesen.
Entweder der Kompressor kuppelt gar nicht ein, dann kann man weiter sinnieren, oder er kuppelt ein. Dann wäre der nächste Schritt in die Klimabude und Drucktest machen.
Aber wie es aussieht, hat sich der TE wohl ausgeklinkt.
Naja,
auslesen läßt sich da evtl schon etwas ,bei GM Fahrzeugen ,
ob der Steuerstromkreis funktioniert oder defekt ist .
je nach Fahrzeug kann bei dem P1545 auch durchaus die Drosselklappe rauskommen.
DTC P1545: UNTERBRECHUNG ODER KURZSCHLUSS IM STEUERKREIS DES A/C-KOMPRESSORRELAIS
Schaltungsbeschreibung
Wenn sich die Heizungs- und Klimaanlagensteuerungen in einer Position befinden, die den Klimaanlagenkompressor aktiviert, und der Kältemittelschalter des Klimaanlagenkompressors geschlossen ist, wird der Klimaanlagen-Anforderungskreislauf an B+ angeschlossen. Das Motorsteuergerät (ECM) aktiviert den Steuerstromkreis des Klimaanlagenkompressors, wenn eine hohe Signalspannung im Klimaanlagen-Anforderungsstromkreis erkannt wird. Das ECM schaltet den Steuerkreis des A/C-Kompressors während der Manöver mit Volllast ab, wenn die Motorkühlmitteltemperatur einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet oder wenn die Signalspannung des A/C-Anforderungsschaltkreises abfällt, entweder durch ein Druckschalter öffnet oder das "HVAC"-System befindet sich in einem Nicht-A/C-Modus
Das ECM empfängt auch eine Eingabe auf dem A/C-Lastsignalstromkreis. Dies wird durch einen Druckschalter erreicht, der an B+ angeschlossen ist und normalerweise offen ist. Wenn der Druck auf der Hochdruckseite des Kältemittels etwa 12 Bar erreicht, schließt der Schalter und sendet ein B+-Signal an das ECM.
Das MSTG erhöht dann die Leerlaufdrehzahl um etwa 50 U/min, um diese Bedingungen auszugleichen
Die Zündspannung wird direkt an die Spule des Klimakompressor-Steuerrelais angelegt.
Das ECM steuert das Relais durch Erden des Steuerkreises über einen internen Schalter,
der als Treiber bezeichnet wird.
Die Hauptfunktion des Treibers besteht darin, die Masse für die gesteuerte Komponente bereitzustellen.
Wenn das ECM eine Komponente auf ON befiehlt, sollte die Spannung des Steuerkreises niedrig sein,
nahe 0 Volt.
Wenn das ECM den Steuerstromkreis anweist, eine Komponente AUS zu schalten,
sollte das Spannungspotential des Stromkreises hoch sein, nahe der Batteriespannung.
Das Relais der Kupplung steuert den Hochstromfluss des Klimakompressors.
Dadurch muss der ECM-Treiber nur mit dem relativ niedrigen Strom umgehen,
der vom Relais verwendet wird!
Der Widerstand der Magnetspule sollte ja auch zu messen sein,
ob Sie noch ganz ist!
AEaB ,deswegen die Nachfrage was Du mit HKRV gemeint hast,Grins
mfG