Omega B - X30XE - AT - VFL - Kombi - Probleme mit dem Wählhebel und dessen Anzeige.

Opel Omega B

Hallo Leute. Ich,Rainer,bin das erste Mal hier. Habe schon viele Berichte gelesen.
Jetzt habe ich ein Problem. Fahrzeug abgestellt ,30 min später,dann angelassen.
Getriebe schaltet nicht mehr automatisch, die Beleuchtung der Fahrstufen leuchtet komplett, die S-Taste und die Wintergarten reagieren auch nicht.
Ach ja,den Wählhebelpositionsschalter habe ich ausgebaut und gereinigt, neu gerettet keine Veränderung.
Hat jemand eine Idee? Vielleicht Automatik Steuergerät?
Danke, Gruß lochi

16 Antworten

Hast du den WHPS durchgemessen, das die Kontakte auch richtig arbeiten?

Das Problem kann auch von der Steckverbindung im Motorraum kommen. Bei FL sind die drei Stecker neben der Batterie bzw. dahinter von vorne betrachtet. Einer der Stecker ist vom Getriebe. Welcher genau, bin ich jetzt nicht sicher. Es wird bestimmt hier noch einer sagen können.
Ist der besagte Stecker nicht richtig eingerastet oder die Kontakte nicht mehr in Ordnung, dann tritt dieses Problem auch auf. Wie es beim VFL aussieht kann ich nicht sagen aber dürfte wohl ähnlich sein.
Bei mir war die Steckverbindung das Problem mit dem von dir beschriebenen Fehler.

Wenn es im Verlauf auf das Steuergerät hinauslaufen sollte hab ich noch ein Steuergerät, ohne Verwendung, liegen.
Du kannst evt. die Nummern schon vergleichen, ob es brauchbar ist

Zunächst sollte man mal die Fehlerspeicher auslesen und hier posten.

Grüße

Hab seinerzeit beim Boschdienst auch den Fehlerspeicher auslesen lassen. Leider kein Erfolg. Einige Fehler wurden angezeigt, machten aber keinen Sinn. Also nicht wundern wenn dabei nichts rauskommt.

Aber sie legen immer eine gewisse Fährte. 😉

FC Ausblinken:
Zündung aus, auf D, Bremse voll treten, Gas voll treten, Zündung an und schon werden die FC von der blinkenden MKL/BringMichWerkstatt blockweise angezeigt (0=10x, 1=1x, 2=2x usw.)

Grüße

Ähnliche Themen

Reinigen und neu fetten ist ja auch nicht unbedingt ein Garant für eine korrekte Funktion des WHSTS.
Es gibt da zum einen ja auch defekte Zuleitungen, meist aber eher verschlissene Schalter, bei denen die Leiterbahnen durchgeschliffen sind. Weiter gibt es noch andere Fehler beim reinigen, Justage der Kontaktfedern, dem verwenden von falschem, oder zuviel Fett, dem Zusammenbau des Schalters, so wie der Montage des Schalters oder des Steckers am Getriebe.

Wirklich alles schon mal da gewesen.

Auch der wie von Jogibar beschriebene "blaue" Bajonettstecker "X4" hinter der Batterie, kann nicht richtig verriegelt sein.
Der braune X2 ist für Starten und laden sowie die Öldruckkontrolle zuständig.
Der weiße X3 für fast alle Motor- Steuerfunktionen und beim Handschalter zusätzlich auch für den Rückfahrleuchten-Schalter zuständig.

@ jogibar,...
Die Farben der Stecker und die Lage der Bajonettstecker sind vom ersten bis zum letzten Omega B immer gleich geblieben. Außnahme ist hier der braune X2 (Starten/Laden), der kann ab und an anstelle Braun auch mal Schwarz sein, meist beim Diesel. Die einzige Änderung hier war, der ab Mj.98 dazu gekommene Vorsicherungs-/Hauptsicherungs-Kasten über der Batterie, der die direkte Sicht auf die Bajonettstecker verhindert.

Auch die Sicherung F9 kann durch sein, dann würde in der Rückwärts Schaltstufe die Rückfahrlampen im Rücklicht auch nicht leuchten.

X2-x3-x4-x5-x58
X2-x3-x4-2
X2-x3-x4

Ein versuch des Auslesen kann nie schaden. Ein kleiner hinweis kann schon Stunden an Aufwand ersparen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 18. Februar 2017 um 09:39:52 Uhr:



FC Ausblinken:
Zündung aus, auf D, Bremse voll treten, Gas voll treten, Zündung an und schon werden die FC von der blinkenden MKL/BringMichWerkstatt blockweise angezeigt (0=10x, 1=1x, 2=2x usw.)

Der X30XE hat Seilgas. Da wird es schwierig mit der Gas-Bremse-Methode die Fehlercodes auszublinken.

Mist, das hatte ich wohl im Kopf ausgeblendet. Dann muss er erst auf eGas umbauen. 😁 ... Der Chinakracher hilft aber bestimmt auch ohne Umbau. 🙂

Und wenn ein clone Zur hand dann der gute alte Draht. Frag mich aber jetzt nicht welcher pin im obd stecker das war. Pin 5 und 6 von oben nach unten rechte seite.
https://wiki.cowboy-of-bottrop.de/.../Fehlercodes_auslesen

Auf den Stecker achten welchen du hast

Hallo ertsmal. Vielen Dank für eure Tipps. Das Steuergerät für das Automatikgetriebe wurde getauscht.
Der blaue Stecker kontrolliert. Dann habe ich den Wählhebepositionsschalter durch einen gebrauchten ersetzt. Der Fehlercode ergab einen defekt des Schalters. Bei der Probefahrt lief der Wagen ohne Probleme. Werkstatt zu nach Hause gefahren, so ca 5 Km. Und kurz vor der Haustürwar der alte Fehler wieder da. Was ??? Nun weis ich nicht mehr weiter.
Vielleicht hat einer von Euch eine Idee. Bin sehr Dankbar über Hinweise.
L G. lochithebest

Hallo ertsmal. Vielen Dank für eure Tipps

Hat schon mal jemand die Verkabelung auf mögliche Schäden durchgesehen oder besser Gemessen?

Das nach dem Tausch der Teile der Fehler erst weg ist und dann wieder kommt, könnte nach den Bewegungen in den Kabeln auch eine Möglichkeit sein. Wäre der selbe Effekt wie eine fehlerhafte Verbindung der Stecker selbst.

KWS, LMM und DK-Poti würden in Frage kommen, wenn es die Kabelage nicht ist.

Grüße

Moin

wenn man einen FC ausliest.so sollte man in auch hinschreiben .

das ist sonst wie Würfeln im trüben Wasser !

Fehlercode P0560 - Systemspannung zu hoch
Fehlercode P0560 - Systemspannung zu niedrig
Fehlercode P0602 - Steuergerät Programmierung Fehler
Fehlercode P0703 - Bremslichtschalter Signal inkorrekt
Fehlercode P0705 - Fahrstufen-Geber Funktionsstörung
Fehlercode P0706 - Fahrstufen-Geber nicht im Sollbereich
Fehlercode P0711 - Automatik-Getriebeöl-Temperaturfühler Stromkreis nicht im Sollbereich
Fehlercode P0712 - Automatik-Getriebeöl-Temperaturfühler Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0713 - Automatik-Getriebeöl-Temperaturfühler Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0722 - Abtriebsdrehzahlgeber Stromkreis kein Signal
Fehlercode P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung
Fehlercode P0730 - Übersetzungsverhältnis inkorrekt
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis offen
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis offen
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis offen
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis offen
Fehlercode P1560 - Systemspannungs-Versorgung Signal inkorrekt
Fehlercode P1600 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Funktionsstörung
Fehlercode P1600 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Überwachungsfehler
Fehlercode P1604 - Steuergerät ersetzen - EEPROM defekt
Fehlercode P1605 - Steuergerät EEPROM Funktionsstörung
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstude Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstude Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstude Stromkreis offen
Fehlercode P1705 - Park/Neutral Signal Stromkreis Signal inkorrekt
Fehlercode P1705 - Park/Neutral Signal Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1740 - Drehmoment-Kontrolle Signal inkorrekt
Fehlercode P1740 - Drehmoment-Kontrolle Signal zu groß
Fehlercode P1740 - Drehmoment-Kontrolle Signal zu klein
Fehlercode P1743 - Drosselklappenpotentiometer Lastsignal inkorrekt
Fehlercode P1835 - Kickdown-Schalter Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1842 - Kraftstoff-Einspritzmenge Signal inkorrekt
Fehlercode P1843 - Motor Kühlmittel-Temperatur Signal inkorrekt
Fehlercode P1844 - Zündung/Einspritzung Abschaltung Signal inkorrekt
Fehlercode P1844 - Zündung/Einspritzung Abschaltung Signal zu groß
Fehlercode P1844 - Zündung/Einspritzung Abschaltung Signal zu klein
Fehlercode P1845 - Übersetzungsverhältnis Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1845 - Übersetzungsverhältnis Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis offen
Fehlercode P1870 - Drehmomentwandler-Kupplung bleibt geöffnet
Fehlercode P1890 - Drosselklappenpotentiometer Lastsignal Funktionsstörung
Fehlercode P1890 - Drosselklappenpotentiometer Lastsignal zu groß
Fehlercode P1890 - Drosselklappenpotentiometer Lastsignal zu klein

Gedanke- springt das Fahrzeug in nur in Stellung D und N an ?
alle anderen Stellungen des Wählhebels auch prüfen,
ob das Fahrzeug dort für den Startvorgang gesperrt ist !!!
es kann ja auch an der Einstellung des Gestänges oder des
Gebers am Getriebe liegen !

außerdem kann man ja den alten Geber mit einem Multimeter prüfen ,
um erst einmal Klarheit zu bekommen ,
was überhaupt PHASE ist,wegen dem trüben Wasser ,grins !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen