Omega B - X25XE - K.A.W Fahrwerk - Unterschiedliche Fahrwerkshöhe vorn
Hallo Zusammen!
Um kurz einen Einstieg zu finden (bin frisch angemeldet): ich musste mich Ende letzten Jahres für oder gegen meinen Calibra entscheiden. Bedeutet das er im Winter nicht mehr bewegt wird, nochmal eine Erfrischugnskur bekommt und mein Sommerauto wird. Sonst wird Ihn das böse Salz irgendwann auffressen und er ist doch eigentlich noch sooo gut in Schuss.
Deswegen legte ich mir für den Winter eine Heckschleuder zu. Passend 😉
Der Omega verrichtet fleißig seine Dienste nur gab es ein Debakel mit meinen Alufelgen die ich dazu bekam. Ein Satz (der für den Winter gedachte, schöne Binno B1000, 17 Zoll) Felgen war lt. Werkstatt so defekt (spürbar!) das ich Sie nicht fahren konnte, zurvor falsche Reifen da Probleme mit Gutachten, dann wieder der Wechsel, neue Reifen...naja ich wills kurz machen...
Es sind nun wieder die 18 Zoll RH Felgen vom Sommer drauf (sollten eigentlich verkauft werden) mit 235/40R Bereifung. Fahrwerk ist ein K.A.W. Plus Kit mit 50/35 Tieferlegung.
Nach dem letzten Wechsel in der Werkstatt stellte ich sofort ein schleifen vorn links im Radhaus fest. Nach Prüfung sah ich das links deutlich weniger Platz als rechts war. Ab zur Werkstatt - jedoch soll mit der Feder alles okay sein, kein Bruch erkennbar - man meinte das wohl der Dämpfer einen weg hätte.
Frage: Kann das sein das durch einen defekten Dämpfer das Radhaus tiefer hängt? Sind ca. 1,5 - 2 cm, genügend bei dem Fahrwerk um aufzusetzen...
Habe mir jetzt, da ich erstmal der Werkstatt vertraue, bei K.A.W neue Dämpfer bestellt, vorn 2 Stück für 150,00 EUR, ist soweit ganz fair.
So das wars erstmal für meinen Einstieg, habe meiner Fahrzeughistorie auch mal eingestellt. Freue mich auf Feedback.
Viele Grüße
Robert
8 Antworten
Wenn du dir im TIS und im EPC mal die Federtabellen anschaust, wirst du feststellen, daß du vorne auf der Fahrerseite immer eine längere hast.
Das hängt zum einen mit der schwereren linken Seite, von der Ausstattung her, zusammen und zum weiteren von der hauptsächlichen, nur mit dem Fahrer besetzten, Nutzung.
Die Feder auf der Fahrerseite hat also zum einen schon mal wesentlich mehr zu tragen und setzt sich zudem auch schneller.
Ich weiß auch nicht welche Abstände du überhaupt meinst.
Rad > Dämpfer
Rad > Federteller
Rad > Kotflügel (Beim Einschlag, rechts oder links)
Oder sind die Räder seitlich versetzt ?
Was sagt denn die Achsvermessung aus?
Hallo
18 Zoll ist so eine Sache ,da könnte es am Federteller der Federauflage des Federbeins schleifen !
laut der Jugend hier -
am Omega geht es vorne bis 8 J und hinten bis 9 J und 18 Zoll
ohne jegliche Anpassungsarbeiten an Karosse .
Alles was darüber geht,zieht meist ein Umbördeln nach sich oder Spurplatten !
Glaskugel-es wird wohl eine Sache vom Sturz sein .
welche
Danke für die Antworten.
Zur der Bereifung: Die RH Felgen sind mit Adaptersystem, Spurplatten habe ich insofern schon drauf. Wenn mich nicht alles täuscht haben die RH Felgen sogar 8,5J vorn und hinten 10J. Im Sommer habe ich vorn 235/40 und hinten 265/35 drauf gehabt. Das war alles kein Problem, kein schleifen im Radkasten, auch beim tiefen eintauchen/federn nicht!
Wobei hinten wirklich extrem wenig Platz zwischen Radkasten (außen) und Reifen war. Jetzt im Winter habe ich auf diese Felgen auch hinten eine 235/40 Bereifung drauf. Diese Kombination ist im Gutachten ebenso vermerkt und der Reifen konnte ohne Probleme montiert werden.
Vorn ist wie gesagt die selbe Größe drauf gekommen und plötzlich taucht das aufsitzen beim tieferen einfedern vorn links auf. Das dort die Feder länger ist habe ich schon in anderen Foren/Themen gelesen.
Ich meine insbesondere den Abstand von Rad zum Radkasten/Kotflügel, Fahrerseite vielleicht 1,5 cm und Beifahrerseite 3-3,5 cm. Man sieht auch deutlich an der Abschmörkelung der Radhausplaste das der Reifen dort schleift. Das war im Sommer nicht! Folglich hat es nichts mit der Rad/Reifenkombination zu tun und das sich plötzlich die Feder so setzt ist auch eher unwahrscheinlich.
Ob Einschlag oder nicht spielt keine Rolle, taucht nur beim tieferen einfedern auf, ist also um Gottes Willen kein permanentes schleifen! Achsvermessung wurde noch nicht gemacht, fährt zumindest stramm gerade aus.
Daher nochmal meine Frage: kann es in irgend einer Art und Weise sein das es an dem Dämpfer liegt? Straft dieser die Feder ein wenig, das diese eine unterschiedliche Position aufweisen könnt? Wohl eher kaum oder. Sehe schon das der Kauf sinnlos war und das Problem woanders liegt..
Wir reden also weder von einem Schleifen am Federteller noch am Dämpfer.
Gemeint ist hier also ein Schleifen der Außenflanke des Reifens am PVC-Innenkotflügel.
Ein Dämpfer ist in dem Fall auch nur ein Dämpfer.
Ein eventueller Gas-Vordruck macht sich zur Federrate kaum mit 10Kg bemerkbar.
Also völlig vernachlässigbar.
Da suchst du also wohl eher vergeblich.
Hier liegt entweder ein Versatz des Hilfsrahmen vor (wie er nach Reparaturen im Ölwannenbereich und oft auch beim Motorausbau häufig vorkommt) und damit natürlich auch ein unterschiedlicher Lauf der Reifen im Kotflügel, oder ein alter Unfallschaden der außen evtl. Kosmetisch sehr gut beseitigt, aber im Inneren für einen verspannten Innenkotflügel sorgt.
Alles Gerede und noch auch so gut gemeinte Gedanken sind sinnlos, bevor du die Achsgeometrie nicht komplett vermessen und ggf. nachstellen lassen hast.
Hier sind zuvor die Querlenker, Spurstangen und den Umlenkhebel einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Manche Ommis laufen auch mit einem völlig ausgelutschten Fahrwerk tatsächlich auch noch einwandfrei geradeaus.
Übrigens nimmt der Omega vorne eine Spurmittenverlagerung, nach außen, meist extrem übel.
Hier fängt man sich meist einen extremen Verschleiß der Hydrolager der Querlenker ein, zudem wird er dabei auch oft ziemlich nervös beim Geradeauslauf, was aber von einer mit entsprechenden Reifen (Profilart) und von Achsvermessung-Profis, durch eine von den Opel Grundwerten abweichende Einstellung der Achsgeometrie, meist kompensieren kann.
Ähnliche Themen
da ist meine Meinung eine andere dazu und ich wiederhole es -
Glaskugel-es wird wohl eine Sache vom Sturz sein .
da werden wohl Sturzkorrekturschrauben hinein müssen !
auch wenn es Vorher irgendwie gepasst hatte !
wenn die abstände der Kotflügel außen unterschiedlich sind ,von rechts zu links
ist auch der Abstand innen vom Federteller zum Reifen anders !
diese vergleichen und richtig Einstellen oder Eintellen lassen,besser gesagt !
wenn sich außen etwas verändert dann verändert sich auch innen etwas !
Rest sollte das Bild klären !
mfg
Okay.
Zumindest kann ich jetzt den Fehler umgehen die Dämpfer einzubauen und Sie dann nicht wieder rückgeben zu können. Dann investiere ich die 150,00 € wohl besser darin eine Achsvermessung durchzuführen und den Sturz zu prüfen. Sobald das geschehen ist werde ich mich wieder melden.
Mal schauen was raus kommt, ich bin gespannt.
Hallo,
Anfang der Woche habe ich gleich eine neue Werkstatt ausprobiert. Super zufrieden habe ich Ihn einen Tag später abholen können. Achsvermessung gemacht und Sturz eingestellt - der muss es letztendlich gewesen sein!
Neue dämpfer trotzdem verbaut, wenn einmal da und Räder runter. Nun ist er vorn auch deutlich härter.
Vielen Dank für eure Hilfe, viele Grüße!
Moin. die KAW haben unterschiedlich lange federn. Meistens eine halbe Windung. Steht auch so im Gutachten welche wo hin kommt. Vertauscht beim einbauen?
Gruß Daniel