Omega B - X25XE - Geht sporadisch aus?
Hallo Leute,
ich weis, dieses Thema wurde schon oft diskutiert und besprochen aber leider habe ich keine Lösung gefunden. Und zwar folgendes, mein Omega 2.5 V6 Automatik Baujahr 1998 geht wenn er warm ist im Leerlauf (z.B Ampel, Stau etc) sporadisch aus. Er startet danach sofort wieder als wär nichts gewesen.
Kein Ruckeln, Keine Kontrolleuchte.
Folgendes wurde schon gewechselt:
KWS Neu
NWS Neu
Luftmassenmesser Neu
Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen stand aber nix drinnen. Motor läuft sehr ruhig,
25 Antworten
Moin, definiere das Klopfen, geringes Geräusch was klingt wie ein Deckel vom Kochtopf "so ein Rasseln klopfen mit hoher frequenz, schwer zu erklären"
Zündwinkel kacke oder Magerlauf. Ich habe noch 2 Originale Sensoren aus meinem Austausch Motor die 100% funktionieren.
Stirbt er sofort ab oder versucht er kurz zu Regeln ? Normal ist kurz rote Batt. Öl. Lämpchen und aus.
Wenn die Pumpe defekt ist macht sich das nicht immer im Durchzug und Startverhalten bemerkbar, der Druck muss stimmen kontinuierlich. Es kann auch der Benzindruckregler "hab ich noch 2x" sein und dessen Schlauch zum Leerlaufsteller.
Batterie kannst ruhig abklemmen. 15 Minuten reichen da locker. Der Versuch wäre es Wert. Wenn einer der Sensoren KWS oder NWS defekt ist braucht er bestimmt mehr als 6 Wicklungen um zu starten.
Ein sterbender KWS erscheint schon möglich. Beim 6ender gibt es leider keinen Notlauf über den NWS. Ohne KWS-Signal bzw. Aussetzer wird die KSP abgestellt.
Grüße
Ich hatte bei meinem alten Motor das Problem das Späne am KWS waren. Woher auch immer. Ging auch immer aus aber er startet erst nach 3-4 Wickungen.
Abrieb, der im Motoröl vorbeischwimmt und durch die Magnetisierung dort hängen bleibt.
Grüße
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte er den nochmal checken. Das Problem hatte ich aber auch nur einmal in 10 Jahren. Langsam gehen aber auch die Ideen aus.
Leute der Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind beide neu. Das klopfen ist wie du schon beschrieben hast wie ein deckel vom kochtopf, aber das kommt nur sehr kurz das geräusch, (es kommt halt nur ab und zu, wenn der motor im leerlauf ausgeht und ich ihn sofort wieder starten möchte) der leerlauf an sich ist sehr ruhig 500 - 600 umdrehungen, der motor stirbt sofort ab, wie wenn ich ihn einfach abstellen würde, er regelt gar nichts, ich werde es jetzt einfach mal ausprobieren die Batterie abzuklemmen. Was mir auch noch aufgefallen ist ist folgendes: alls der LMM defekt war, hat ständig die motorkontrollampe geleuchtet, (er lief vermutlich im notlauf?) Jetzt leuchtet die lampe nicht mehr und jetzt hab ich das problem das er mir im leerlauf einfach ausgeht.
Ich hab auch schon folgendes ausprobiert: LMM abgesteckt so das er im notlauf läuft und siehe da ? Er stirbt nicht ab, der LMM ist neu orig. Von Opel 300 euro
Das er ohne LMM läuft ist klar. Aber der LMM wird es nicht sein. Bau halt den alten wieder ein und schau ob der Fehler MKL wieder kommt. Es gibt ein MagnetVentil hinten wo der Benzindruckregler ist, zieh lieber das ab gleicher Effekt. Zum auslesen hast du überhaupt kein Gerät ? Die Chinakracher kosten um die 26Euro. Gold Wert. Wäre bei dir wohl die beste Investition. Setzt das MSG zurück und probiere es nochmal. Bei dem Klopfen leg ich jetzt nicht meine Finger ins Feuer aber ich denke Magerlauf vielleicht auch mal die Tankentlüftung checken, zum kurzen Prüfen könnte man den Tankverschluss weglassen "nur zum prüfen" Bestimmt irgendein geplänkel. Nach dem tauschen von relevanten Motorsteuer-bauteilen ist meistens ein MSG reset nötig "der Reset ist ansich kein richtiger Reset es werden nur paar Kennfelder zurück gesetzt" Lambda und LFR sind definitiv dabei, ansich die Kraftstoffkorrektur. Die Seitenscheiben musst neu anlernen "einmal voll runter und wieder hoch" Uhr einstellen 🙂 mehr gibt es ansich nicht. Ich bin gespannt was es ist. Grüße
Also Batterie habe ich jetzt mal für 15 min. abgeklemmt, Ergebnis: Fehler ist immer noch da.
Morgen werde ich mal zu Opel fahren, die sollen sich das mal anschauen weil irgendwie komm ich nicht mehr weiter -.-
wie gesagt ich hab mit dem Bremsenreiniger die Kompletten Motor nach undichtigkeiten abgesucht und hab nichts finden können. Da kann eig. nur noch die Benzinpumpe in Frage kommen oder ?
Also: es war der Stecker vom KWS Sensor, der hatte keinen richtigen Kontakt, jetzt geht die Kiste Wieder.
Bin gespannt was als nächstes bei dem Kaputt geht...