Omega B - X25XE - Diverse Motorlauf- und Öl-Undichtigkeits-Probleme

Opel Omega B

Servus. Ich bin Anfang des Jahres zu meinem Traumauto gekommen, einen 98er Omega B 2,5 Liter V6 Limousine als Schalter mit schwarzer Lederausstattung und gerade mal 95054 KM (hab ihn mit 89940 KM geholt). Selbst die Karosse (von den Türen mal abgesehen) hat kaum bis gar keinen Rost. Allerdings hat sich dieser Traum zu einem Alptraum entwickelt. Anstatt Spaß beim Fahren zu bereiten, macht er mir nur Ärger.

Problem 1: Ölverlust

Er ist seit ein paar Wochen stark inkontinent. Auch ein zweimaliger Wechsel der VDD und Reinigung des Blow-By-Systems hat nichts gebracht.
Gibt es Blow-By-technisch noch etwas zu beachten? Muss an der Drosselklappe noch etwas berücksichtigt werden, was gereinigt werden muss? Welche Stellen sind noch anfällig für Leckagen?

Problem 2: Unrunder Leerlauf

Der Motor rüttelt im Leerlauf und die Drehzahl schwankt zwischen 400 und 600 U/min. Leerlaufregler wurde getauscht, genauso wie LMM, Zündkabel und Zündkerzen. Nun habe ich gelesen dass das Problem von Nebenluft ausgelöst werden könnte. Wo muss man da nachschauen bzw. was gilt es noch zu kontrollieren?

Bin für jede Hilfe dankbar. Falls ich der nicht Herr der Lage werden sollte, muss er eben weg. Muss dann halt doch ein Vierzylinder oder ein Diesel her. Vielleicht hat hier ja einer Interesse an dem Auto. Bis auf den Motor ist das Fahrzeug noch ganz i.O.

8 Antworten

Das Problem hab ich auch...morgen 2te Lösung...Zündspule ist neu, kabel kommen morgen...
Aber Dir werden sicherlich etliche hier helfen können.....Ist dein Spritverbrauch normal?
Hast du mal geschaut ob der LMM ok ist? zieh ggf mal den Stecker ab, ob er sich anders verhält...
Leerlaufregler????

Das mit dem LMM könnte ich mal probieren. Mein Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 9,4 Litern auf 100 KM. Der Leerlaufregler macht, zumindest beim Kaltstart, was er soll. Das ist alles sehr kurios...

Hallöchen,
Ich hatte eigendlich mit etwas mehr Resonanz gehofft. Ich selbst hatte mich etwas zurückgehalten, da bei mir diese Undichtigkeiten auch auftraten und das Ergebnis nicht gerade prickelnd war.
Aber der Reihe nach!
Der unruhige Lauf könnte ein defektes Zündmodul sein. Ich selbst kann es nicht erklären aber am Zündmodul vom X25XE schlägt es elektrisch am 2. Zylinder durch. Diesen Fehler würde ich ersteinmal zurückstellen!
Du teiltest mit, die KGE ist sauber. Auch die Schläuche zum Luftverteilungssystem, mit den entsprechenden Anschlüssen, müssen sauber und offen sein. Bei mir war es so. Ich klebte die VDD ein, aber das Öl suchte sich einen neuen Weg in die Freiheit. Jetzt kam es aus dem Dichtring von der KW. Nun öffnete ich bei Motorlazf den Deckel vom Öleinfüllstutzen. Siehe da, er pustete raus! Das war Mist. Legt man die Hand rauf muss er saugen. Das Rauspusten zeigt ein Überdruck im Motorraum.
Zur Sicherheit besorgte ich mir von einen Bekannten einen Zündkerzenadapter. Er würd statt einer Zündkerze eingeschraubt und hat einen Luftanschluss. Nun konnte ich mit Hilfe eines Manometer (Reifenfüller) die Schnelligkeit des Druckabfalls erkennen.
Ergebnis:
2 Zyliner waren platt! Die billigste Reparaturvariante war ein Austausch des Motors.
Mein Gedankengang:
Dein Auto ist Bauj. 98, 90.000 km, gerechnet im Jahr ca. 3900 km Laufleistung!
Er hatt in seinem Leben mehr gestanden als gefahren. Die Dichtungen sind hart und porös. Nun wird er zum Leben erweckt und nun tropft er!
Ein Opeltriebwerk mag es warm im Motor, er braucht Speed und kurze Ölwechselintervalle mit Filter. Mit dieser Zauberformel dankt er es dir mit Ausdauer und Beständigkeit!
VG Hartmut aus MV
D

Danke für die Hilfe. Ich werde gleich die Tage mal schauen ob er immernoch Überdruck im Kurbelgehäuse hat.
Welche Leitungen, abgesehen von der Kurbelgehäuseentlüftung, sollte ich noch prüfen?
Werde auch definitiv mal alle Zylinder auf Ihre Verdichtung prüfen.

Und zur größten Not kommt eben ein 3.0 V6 rein. Schwebt mir schon länger vor XD

Ähnliche Themen

Moin

Ich mache bei Undichtigkeiten immer zuerst
Einen Luftballon auf das Ölmeßstabrohr und
lasse in Betriebswarm dann laufen.
Da sollte sich der Ballon nicht aufblähen!
Pustet Er sich auf,
ist der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch.

Bei "Standfahrzeugen"
Wo die Kolbenringe festkoken man dann versuchen
etwas Diesel (ein Doppelter reicht)in die Zylinder einzuführen und in kurz mit dem Anlasser durchdrehen lassen.

Dann stehen lassen über Nacht und
Am nächsten Tag richtig "heiß" fahren ,
Das der Koks weggebrannt wird .

Dann noch einmal den Luftballon aufsetzen und
Den Ballon beobachten !

Durch den Druck im Kurbelgehäuse kommt das
Öl immer oben an den Deckeldichtungen raus und
später an den Simmerringen vorn und hinten.

Mfg

Danke für die Hilfe. Falls das alles nicht's nützt muss eben ein austauschmotor her.

Mit dem X25XE hast m.E. einen der besten Motoren im Omega erwischt. Mit 170 PS kommt der ganz gut mit dem Dickschiff klar, grad als Schalter und man kann ihn recht sparsam fahren, da sind beim Schalter moderat sogar unter 8 Liter drin.

Und mit dem Mj. 1998 hast auch nen KFL. Das sind wohl die Omegas, die am wenigsten unter Rost leiden.

Wenn Du schon Kerzen und Zündkabel tauschst, dann auch das DIS Modul !! Zu 90 % wird das den unruhigen Lauf beheben. Die gibt es in der Bucht schon unter 30 Euro neu, Noname zwar aber die funktionieren gut. Auch die Wahl der Zündkerzen kann schon beim V6 was ausmachen. Es hat sich gezeigt, mit den original GM laufen sie meist am Besten:

https://www.ebay.de/itm/163146057367?...

Bei der Laufleistung und dem Zustand kann ich nur empfehlen einmal beim Motor bei zu gehen. Gönn ihm einen neuen Zahnriemen. Bei der Gelegenheit kann man vorne schon mal die Simmerringe der KW und NW tauschen. Ventildeckel auf Verzug prüfen. Dabei baut man eh die Ansaugung ab und kann dann da Nebenluft schon mal Ausschließen. Komplette Dichtsätze von Elring z.B. haben da alles erforderliche dabei.

Die KGE dabei mal abschrauben und schauen, wie der Gummi da drin aussieht. Ersatz gibt es bei http://mv6-kompressor.de/styled-2/

Auch vorher mal Motor Außen sauber machen, 1,5 Liter Diesel ins Öl und 15-20 Minuten im Standgas laufen lassen. Da kann man ganz gut schauen, wo er wirklich pieselt, da läuft der Diesel nämlich fix raus. Reinigt auch noch ganz gut den Ölkreislauf. Danach natürlich Öl und Filter wechseln.

Wenn man es ganz gut meint, gönnt man ihm auch gleich neue ZKDs. Der X25XE ist da zwar nicht ganz so anfällig wie der X30XE, aber bei dem Alter bestimmt nicht verkehrt. Irgendwann kommen die Eh.

Alles zusammen investiert man das zwar um die 400,-€, das ist aber gut angelegtes Geld.

Auch die Benzinpumpe mal neu machen. Die gibt es schon für nen schmalen Taler:

https://www.ebay.de/itm/402213328673?...

Hallöchen,
ich kann Dir die Vorgehensweise von rosi und AndyEausB, für Deinen X25XE, nur empfehlen. Bis auf die ZKD's und das Motorspülen bin ich alles systematisch durchgegangen. Heute habe ich einen X25XE Triebwerk auf das ich mich verlassen kann. Mit Tempomat zwischen 180 und 200 km/h die Autobahn A20
von Pasewalk nach Rostock und zurück. Temperaturanzeige (Schätzeisen) veränderte sich gerade mal um eine Zeigerstärke. Alles ist trocken und es stinkt auch nichts. Es ist wirklich ein geiles Fahren. Man darf das Ziel nur nicht aus den Augen verlieren.
Es wird schon, der Zausel wird schon wieder zum NEUEN Leben erweckt!!!
VG Hartmut aus MV

Deine Antwort
Ähnliche Themen