Omega B - X25XE - AT - LPG - Start- und Leerlauf-Probleme
Hallo liebe MT Gemeinde,
ich bin seit knapp 2 Monaten stolzer Besitzer eines `97 Omega B.
Anfangs lief alles super doch jetzt fangen die Probleme an...Leider...
Zur Info: Der dicke läuft mit Autogas, Automatikgetriebe und hat ca. 100.000km gelaufen.
Eines netten Tages sind wir zum einkaufen gefahren und plötzlich ging die MKL an und der
Wagen ging aus. Einfach nochmal gestartet und alles wieder i.O. Als wir dann an der Tankstelle halt machten, den Wagen ausmachten und nach dem Tankvorgang wieder starten wollten, sprang er nicht mehr an. Nach diversen Versuchen sprang er urplötzlich wieder an. Das ganze ist jetzt ca. 3 Wochen her und das Problem zieht sich mit Unregelmäßigkeit durch den Lebenslauf unseres Omegas.
Wenn wir den Wagen kalt starten, haben wir dieses Problem nicht. Es tritt nur auf, wenn der Wagen warm ist. Aber dann auch nicht immer. Ab und an springt er selbst warm an, ohne Murren. Ich bin echt ratlos...
Außerdem:
Der Dicke leidet unter Drehzahlschwankungen. Wenn der Wagen an ist, liegt die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500-550 U/min. Unterschiedlich, je nachdem ob die Klima an oder aus ist. Manchmal " pusht" er dann so auf ca. 1000 U/min. Wenn ich dann Gas abstelle wird es besser, aber das Problem tritt genauso auf wenn er nur auf Benzin läuft. Die Schwankungen treten aber nicht immer auf. Die Leerlaufdrehzahl ist aber immer so gering.
Und dann noch:
Ich möchte gerne die AHK anbauen, benötige dafür noch einen Kabelsatz. Gibt es unterschiede zwischen den Herstellern? Könnt ihr mir da was empfehlen?
Und vielleicht noch eine Einbauanleitung? Der Ommi hat auch eine Check Control dafür brauch ich ja auch noch extra Relais habe ich gelesen. Wo bekomme ich diese her?
Fragen über Fragen...Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
Lieben Gruß
CorsaC
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von narrischer
Kraftstoffpumpe läuft wenn gebrückt, aber nicht beim Startversuch, würde mich folgendes überprüfen lassen:
- Sicherungen
- Relais
- Kabel
LG, Helmut
Der ADAC war vorhin nun da und nachdem wir den Ommi gebrückt haben lief er wieder von Zauberhand. Wir quatschten dann über die Kraffstoffpumpe und er tippte das Relais dann an und plumps, der Wagen ging aus. Das Relais saß etwas locker auf dem Sockel. Wieder ordentlich fest gemacht und jetzt läuft er wieder wie eine eins 🙂
Zur Sicherheit hab ich noch neue Relais gekauft, für den Fall der Fälle.
Mit freundlichem Gruß
CorsaC
Sag ich ja, wenn die Kraftstoffpumpe einwandfrei läuft, wenn man sie direkt mit Strom versorgt, aber im Normalzustand beim Anlassen nicht, sind Relais und Sicherung das einfachste und erste, was ich verdächtigen würde.
Schön, dass er wieder läuft 🙂
LG, Helmut