Omega B - X25DT - Kühlmittelabsperrventil

Opel Omega B

Hallo,

ich fahre einen Omega 2,5DTI und habe momentan Probleme mit der Motorkühlung.

Es tropft aus einem Teil welches als Kühlmittelabsperrventil oder Umschaltventil Zuheizer bezeichnet wird.

Ich habe das Ventil ausgebaut und geprüft-alles scheint ok zu sein....

Trotzdem tropft es aus einem kleinen Loch im Gehäuse.

Gleichzeitig beobachte ich, daß die Temperatur ziemlich schnell steigt bis auf 92°C – bei sehr ruhiger Fahrt.

Was kann das bedeuten?

42 Antworten

Hi

Bernd ,

Ich kenn jetzt deine Vorgeschichte zum Problem nicht , zumindest kann ich mich im Moment nicht daran erinnern ob du diesbezüglich schon einen eigenen Thread hattest .

Ist denn der Kühlmittelverlust jetzt weg ?
Normalerweise hast du dann grünliche Verkrustungen am ausgebauten Absperrventil festgestellt oder ?

Aber alle Achtung ....17 Jahre ...ich dachte mit 12 Jahren wäre ich gut bedient gewesen mit dem orginalen . 🙂

Hi feet,

ich hatte keinen eigenen Thread erstellt.
Der Kühlmittelverlust seint jetzt weg zu sein, habe das Auto ca. 10 Min. laufen lassen und es war trocken.
Sonst lief es schon nach 1-2 Min. werde es am Dienstag mal durch eine längere Fahrt testen.

Habe am ausgebauten Ventil nur die braunen Stellen wie auf den Fotos zu sehen sind gehabt.

Nach meinem Urlaub im März hatte ich eine große Lache unter dem Auto und es tropfte (bzw. lief wie ein Wasserfall bei laufenden Motor).
Dann stand das gute Stück 2 Monate und ich habe mich hier im Forum nach der Suche Wasserverlust gemacht, habe mich dann an die Sache rangetraut.

Das Foto ist am nächsten Morgen gemacht worden

Gruß

Hi,

Ich frage deshalb , weil mir das ganze so klar vorkommt .
Was ich damit meine , hast du auch genügend frostschutzmittel drin ?
Sieht alles nach purem Wasser aus .
Kann natürlich auch durchs ständige Wasserauffüllen kommen das dann beim Verlust die Verkrustungen weggespült hat .

Wie es auch sei , dran denken das Frostschutzmittel nicht nur im Winter sondern Ganzjährig zu fahren ist ,
allein schon wegen der Korrosion die dann die braunen Suppen bilden .
Gerade bei Kühlwasserverlust und dem dauernd mit purem wasser nachfüllend ,
wird gerne mal vergessen das Verhältnis Glysantin/Wasser aufzubessern bzw. zu kontrollieren .

Dann wünsch ich dir , das dieses Thema für dich gegessen ist und pannen und unfallfreie Fahrt . 🙂

Hi feet,

Frostschutz war bis -17 Grad im vorigen Winter.
Jetzt werde ich es nach der Probefahrt wechseln wenn alles trocken ist.Übrigen habe ich bei verlußt auch blaues Kühlmittel von ATU
für 6 € der liter nachgefüllt.
Kaufe jetzt dann das Glysantin Protect Plus G48.
Läuft eigentlich alles raus oder bleibt noch ein Rest drinn,kann es nur auf der Straße machen und man kann ja keinen großen Behälter unterstellen.

Hoffe auch das es sich dann erledigt hat.

Ähnliche Themen

Hi Bernd
Du weist doch, an wen du dich wenden kannst, wenn du Probleme hast (auch wenn ich & Christian immer noch auf die Gutmachung der letzten Reperatur warten 😉). Einmal Kaffee und Kuchen für uns und gut is 😁😁.  

Kleiner Behälter, in form eines aufgeschnittenen Ölkanisters (5Lit.) reicht völlig aus. 

Hi

Bernd ,

Ja das war dann vorbildlich wenn du dennoch Glysantin verwendet hast . 🙂

Und nein , es läuft nicht alles raus .

Ich muß lügen , aber wenn ich mich richtig erinnere , hab ich bei meiner Kühlertauschaktion , ca. 7 Liter insgesamt danach eingefüllt .
Bedeutet ca. 3 Liter verbleiben im System .
Ist aber kein Problem , da ich ja das Kühlmittel nicht umgestellt habe und auch die Farbe des Kühlmittels nicht verfremdet war .

Hi Martin,

habe schon an Euch gedacht habe noch immer ein schlechtes Gewissen und hatte ein paar größere Probleme die gelöst werden mussten.Wir können auch einen Tag zum Kuchen essen oder Essen ausmachen oder ich komme mal bei dir vorbei.Wollte erstmal Christians Urlaub abwarten.

Naja, wers glaubt.......🙄. Ich sag nix weiter dazu! Sag Bescheid wenn du so weit bist - vielleicht so 10 -20 Jahren? Ich lasse mich gerne Überraschen. Genug Off Topic, halte mich wieder bedeckt.

Hi und sorry das ich das alte Thema nochmal auskrame, aber ich glaube keiner hier hat Lust auf ein weiteren Beitrag zu dem Thema. 🙂 Also bei mir ist der Tausch des Heizungsventiles nötig, mein guter verliert knapp 2 Liter auf 10 Kilometer, dass muss ja nun nicht sein, könnte aber auch der Grund sein für den permanent vorhanden Kühlmittelschwund, nur das es eben jetzt extrem ist.

Die Anleitung von Kurt ist sehr gut bebildert und ich werde mich einmal heranwagen, aber ich hab den Ommi mal auf der Bühne gesehen und dachte mir, dass man, wenn man sich etwas streckt, doch auch gut von Unten herankommen müsste. Ich las jetzt in dem Beitrag hier von Kurt "man kann es auch von Unten wechseln". Wäre das nicht sogar unumständlicher sofern man eine Bühne zur Hand hat und muss man etwas besonderes beachten?

Lieben Dank für die Tips

Nur daß du ein neues Ventil hast, eine passende Federband-Schellenzange und daß du die beiden Anschlüsse auf der Ausgangsseite nicht vertauscht.

Danke dir Kurt! Ventil ist ein neues besorgt, frische Kühlflüssigkeit auch, Federband-Schellenzange in der Werkstatt vorhanden. Da ich diesmal den "Luxus" habe ihn auf einer Hebebühne reparieren zu können, werde ich es dan mal von unten versuchen ohne die Wartungsklappe frei zu legen! Besten Dank nochmal für die Info!

@kurt.berlin.....du sagtest mein x20se hat das Teil nicht oder ist das absperrventil was anderes?

Hab nen Riß oben im Ausgleichsbehälter. .ziehtder da Luft rein?

Boah,... Wat ein Durcheinander hier.

Wovon redest du denn vom Heizungsabschaltventil, oder worum geht es dir?
Immer ein wenig genauer beschreiben, wenn du etwas wissen willst, sonst endet das fast immer im Chaos..

Vakuum ist nicht das Problem.
Ein Riss im Ausgleichsbehälter verhindert eine Druckerhöhung im System und sorgt so dafür, daß du recht schnell dein Kühlwasser verlierst, weil sich Dampfblasen im Kopf bilden können, die das Kühlmittel darüber herausdrücken.

Im Kopfbereich kommen oft Kerntemperaturen von mehreren Hundert Grad vor, was meinst du was da mit dem Kühlmittel abgeht, wenn es in einem nicht komplett geschlossenem Kreislauf ist.

Also könnte evtl Beim kaltwerden Luft reinziehen? Durch den Riss im Ausgleichsbehälter mein ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen