Omega B - X25DT - Bj.9/00 - LWR Sensor vorhanden, auch ohne Steckerverbindung
Mein Problem ist, das die Scheinwerfer runter geregelt haben. Zeitweise gehen sie in normal Stellung.
Wenn sie runter gehen kommt natürlich die Anzeige im BC für die LWR.
Vor ein paar Jahren war mal die Steuerleitung durchgefault und das Signal als zu klein angezeigt, laut OP-Com.
Diese mal der gleiche Fehler aber es spielt keine Rolle, ob der Sensor angesteckt ist oder nicht. Fehler ausgelesen und gelöscht, mit und ohne Sensor, aber die Angabe, das er vorhanden ist bleibt immer gleich wie auch das zu niedrige Steuersignal (0,7 Volt vorne, 1,5 Volt hinten).
Mein Verdacht liegt da anscheint beim Steuergerät bzgl. der Verbindung zum Sensor vorne, das dieses eine Macke hat. Abgesehen davon arbeitet es und verstellt die Höhe auch vollkommen Synchron. Mitunter sieht man im Stand, wie die Scheinwerfer meist langsam runtergehen und dann nach unterschiedlicher Zeit schlagartig in normal Stellung gehen und das spiel irgendwann (unbestimmte Zeitabstände) von vorne losgeht.
Hat da einer eine Vermutung, das es nicht am Steuergerät liegt?
7 Antworten
Gehe mal an den Hebel der VA ,Sensor LWR und bewege Diesen Hebel nach oben,
Ob die 0,7 V nach oben gehen !
Beim ehemaligen weißen Riesen waren es ,
ca 2,2 V an der VA und ca 2,5 V an der HA,
denke ich.
5 V sollten als Eingansspannung
Für die Sensoren da stehen.
Erst wenn man Neu kalibriert aktualisiert sich
Der Wert im OPelCOM.
Den Hebel hatte ich ab um Veränderungen sehen oder hören zu können. Im OP-Com tat sich nichts und hören konnte man auch nichts, was eine Verstellung der Scheinwerfer angeht, sollte man eigentlich.
Das mit dem Kalibrieren ist mir neu aber gut zu wissen.
Ich hab das Steuergerät rausgefummelt, was ich unheimlich liebe, und ausgetauscht. Erneut Ausgelesen mit erstmal vielen Fehlern in der LWR, das Steuergerät ist wohl dann immer Aktiv. FC gelöscht und er hat den selben FC im OP Com. Allerdings zeigt er im rechts aufgebockten Zustand jetzt vorne 3,5 Volt und hinten 1,5 Volt (wie bisher). Der BC sagt nichts mehr.
Ich denke, die OP-Com Anzeige könnte dann jetzt am Kalibrieren liegen, wie Du schon sagtest. Mal sehen was heute Abend bei der Probefahrt ist und ob ggf. die Scheinwerfer neu justiert werden müssen.
Ich werde berichten, wie es nach der Fahrt aussieht.
Wenn die Sensoren jeweils bei 2,2 bis 2,5 V stehen,
geht es meist auch ohne Kalibrierung.
Das wäre dann die Nullage/Mittellage
der Sensoren.
5 V Versorgungsspannung und
davon die Mitte ergibt die Ausgangsspannung
Der Sensoren an das Steuergerät und
Da sollten die SW ruhig sein.
Die Mitte der Spannung deshalb um die Differenzen
Beim Fahren auszugleichen,
Beim Einfedern und Ausfedern des Fahrwerk!
Allerdings dann bei laufendem Motor einstellen.
Die SW gleichen sich beim Einstellen einer Seite
automatisch an,aber immer kurz warten,
Nach dem Drehen der Einstellschrauben!
Das ist dann der gleiche Vorgang wie beim
Einfedern und Ausfedern des Fahrwerk und
der gewollten Verzögerung der Regulierung der SW
wenn man fährt.
Die LWR darf ja nicht bei jeder Bodenwelle sofort
reagieren ergo reagiert Sie verzögert !
Beim Signum geht es anders vom Wert her
Da sind es Winkel und Schritte .
Merkwürdig das am Thema die Motorbezeichnug nachgetragen wurde, da die LWR nicht Motorabhängig ist sondern für alle Motortypen, laut Schaltplan.
Probefahrt war nicht erleuchtend, immer noch auf Schlaglöcher eingestellt. Aber im Carport steht er jetzt richtig und man sieht: Licht an, bei Zündung an zucken die SW hoch und senken dann ein paar Millimeter auf 1 Meter Entfernung ab.
Da muss ich dann morgen nochmal ran, ob die Anlage jetzt noch Fehler meldet oder nur eingestellt werden muss.
Ähnliche Themen
Wenn alles richtig eingestellt sind ,
Zucken die SW nicht Abblendlicht an ,weder beim Omega noch beim Signum .
beim K Astra machen die Matrix-SW nur ne Lichtorgel in alle Richtungen ,
hoch,runter,links und rechts beim Öffnen mit der FFB ,
zucken aber beim Einschalten über den Lichtsensor und
einschalten des Abblendlicht auch nicht .
beim Signum ,die Werte auswählen und dann auf Start Aktivierung drücken.
da war mal der Sensor vorne Platt !
beim Omega habe ich es immer mit den Spannungen im OpelCOM eingestellt .
Fremdsprache muß ich jetzt auch noch lernen,
habe ein neues Spielzeug mit ungeahnter Tiefendiagnostik .
Auszug von Daten.
da muß ich mich erst einmal Reinfummeln !
geht über Bluetosh zum Handy oder zum Laptop.
So, Problem gelöst. Die Steuerleitung am Stecker des vorderen Sensors sah äußerlich gut aus und innen verfault. Ein Teilstück hab ich davon bereits vor Jahren ersetzt. Diesmal war kein Kabel mehr am Stecker übrig also 20 cm Kabel inkl. Stecker ersetzt.
Jetzt reagiert die höhen Verstellung wieder unverzüglich, wenn man den Hebel vom Sensor manuell bewegt.
Hallo Zusammen,
sind die Sensoren und das Steuergerät beim VFL und FL identisch?