Omega B - X20XEV - ZKD defekt? Großer Wasserverlust ?
Hallo miteinander,
bei meinem "Omi" (2,0i 16 V-Limo)wurde im August der Kühler getauscht. Seitdem fahre ich täglich damit und ging davon aus, daß der Kühler richtig eingebaut sei und dicht wäre.
Seit ca. 2 Wochen muß ich jedoch alle 2 Tage fast 3 Wasser nachfüllen. Ich fahre täglich ca. 100 km.
War dann beim Bosch-Dienst. Die waren der Meinung, man hätte beim Einbau des Kühlers eine Dichtung oder auch mehrere vergessen oder falsch eingebaut, daher käme der Wasserverlust. Die Opel-Werkstatt die den Kühler eingebaut hat, sieht das natürlich wieder ganz anders, läßt sich ungerne ertwas von der Konkurrenz unterstellen. Die meinen, ich müsse das Fzg. dort lassen, erst dann könne man den genauen Fehler auf der Hebebühne und überhaupt festestellen. Beim Wegfahren vom Hof des Opel-Händlers meinte der Mechaniker, der Auspuff würde ungewöhnlich stark rauchen. Weiß nun nicht was gewöhnlich und was ungewöhnlich ist. Konnte er mir übrigens auch nicht sagen... Im kalten Zustand und das war vorhin nach gerade mal 5 km-Fahrtstrecke so raucht der Irmscher-Dpoppelauspuff tatsächlich relativ stark, aber meiner Meinung nach keineswegs unnatürlich oder extrem. Aufgrund dieses Rauches meinte man also im ungünstigsten Falle sei die Kopfdichtung defekt.
Ich fahre täglich 100 km. Es gibt keinerlei Leistungsverlust und bis auf den Wasserverlust ist alles in bester Ordnung.
Kann es also tatsächlich eine Kopfdichtung sein ? Könnte ich in diesem Falle tatsächlich überhaupt noch so viel herumfahren ??? Und tritt eine defekte Kopfdichtung von jetzt auf gleich ein, ohne für einen Laien erkennbaren Grund ?
DANKE für Eure Meinung !
Beste Antwort im Thema
Arrrg....... @rosi03677 :
Bin ich jetzt böse zu meinen Fischen? Ich leite Co2 ins Becken. Muss ich mir jetzt Gedanken darüber machen, ob ich sie eventuell vergifte? Grins
@hammerhwl : So wie AndyEausB schreibt, es ist ein über die vielen Jahre überlieferter Druckfehler (den Fehlerteufel haben sie bis jetzt nicht einfangen können). Umgangssprachlich rührt das eben davon, das man sagt, mach mal einen Co - Test, dann wirst du sehen das die Kodi einen weg hat.
Wobei es ja beides gibt: Co Test = Abgasprüfung
Co2 Test = Kodi Prüfung
Hat Rosi ja sehr schön ausformuliert.
41 Antworten
Moin
Erste Sichtprüfung wäre: Ist Wasser im Öl oder Öl im Kühlwasser? Motor warmfahren. Tritt irgendwo Wasser aus?
Kann man nicht immer sehen, aber auf jeden Fall riechen, sofern Frostschutz drin ist.
Gerne wird auch der Wärmetauscher der Heizung undicht. Unter dem Teppich auf der Beifahrerseite bildet sich dann ein Feuchtbiotop. Bemerkt man aber nicht, der Teppich ist wasserdicht.
Bei Verdacht auf Kopfdichtungsschaden CO 2 Test machen.
läuft der Motor frühs beim Kaltstart unrund und
nach ca 20-40 Sek dann auf allen 4 Zylindern könnte
die KODI schon durch sein !
Druck auf dem Kühlsystem hat man da meist nicht ,
das Wasser wird dann mit Verbrannt und erzeugt weiße Wolken aus dem Auspuff !
enn der Motor Betriebswarm ist ,sollte Er nicht mehr weiß Qualmen ,
außer bei starken Minusgraden !
3 Liter auf 200 Km Fahrstrecke ist schon eine Menge Holz !
man kann auch mal wenn der Motor kalt ist und warm ist
vergleichsmäßig ein Löschblatt an den Auspuff halten ,ob da viel Wasser rauskommt .
mfg
Aber Rosi....
Wasser verbrennt doch nicht. Es verdampft. Und da bei der Verbrennung von Benzin (Kohlenwasserstoffe) sowieso große Mengen von Wasserdampf anfallen, sind weiße Wolken besonders im Winter völlig normal und kein Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Ein unrunder Motorlauf dagegen schon, da bin ich voll bei Dir. Aber auch das kann ganz andere Ursachen haben. Hab das Thema ja gerade bei meinem Facer durch. Läuft übrigens SUPER.
Driplo,zum Glück ist es ja keine Wassereinspritzung die da vor kommt und
die man zur Leistungssteigerung verwendet oder
zum Senken der Schadstoffe im Motor .
der Bomber B52 hatte ja wegen der Wasseinspritzung so gequalmt beim Start um
die Startleistung zu erhöhen nicht wegen Einleiten von zusätzlichem Kraftstoff !
in meinem Fachchinesisch wird das zusätzliche Wasser bei Undichtigkeiten und
bei Eintritt in den Verbrennungsraum mit verbrannt und
erzeugt durch den unnormal größeren Wasseranteil im Abgas
mehr weiße Wolken aus dem Auspuff ,wie sonst .
durch den erhöhten Wasseranteil im Verbrennungsraum entsteht natürlich ,
wie Du es richtig geschrieben hast ,mehr Wasserdampf wie sonst aus dem Auspuff ,
ich nutze dazu nur halt einen anderen Begriff ,Danke Driplo!
irgendwo stand auch mal wieviel Wasserdampf aus 1 Liter Wasser entstehen kann .
manche Sagen auch anstatt der Motor verbrennt Wasser ,der Motor zieht Wasser ,
bei solchen Schäden .
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@driplo schrieb am 8. Februar 2019 um 17:59:20 Uhr:
MoinHallo die Herren,
DANKE für Eure Einschätzungen !!!
Erste Sichtprüfung wäre: Ist Wasser im Öl oder Öl im Kühlwasser? Motor warmfahren. Tritt irgendwo Wasser aus?
Nein, keinerlei Wasser im Öl - auch umgekehrt nicht. Auch kein "weißer Belag" unter dem Öldeckel.
Die Wasserlache nach dem Abstellen des Motors ist eher harmlos: 30 cm breit. Während dem Betrieb muß dann ordentlich Wasser verloren gehen.
Kein Biotop vorhanden. Auch nichts zu riechen.
Den sehr unruhigen Motorlauf habe ich hatte in in den letzten Wochen 2 - 3 Mal. Tritt auf wenn der Wagen einige Tage nicht bewegt wurde, aber auch dann scheint es keine echte Regel zu geben. Ist nach wegen Minuten völlig weg, der Motor läuft als hätte es nie irgendein Problem gegeben.
Der Auspuff-Rauch ist meiner Meinung völlig im normalen Bereich (wenn auch schon etwas gesteigert). Ich selbst hätte ihn nie erwähnt. Der Omi hat vor 2 Wochen eine neue HU bekommen, dort wären doch bei der AU / ASU sicher aufgefallen, daß etwas nicht stimmt, oder nicht ???
DANKE nochmals für Eure Tipps !!!
Kann man nicht immer sehen, aber auf jeden Fall riechen, sofern Frostschutz drin ist.
Gerne wird auch der Wärmetauscher der Heizung undicht. Unter dem Teppich auf der Beifahrerseite bildet sich dann ein Feuchtbiotop. Bemerkt man aber nicht, der Teppich ist wasserdicht.
Bei Verdacht auf Kopfdichtungsschaden CO 2 Test machen.
WAS IST DAS ???????????????
Der CO-Test gibt Auskunft darüber, ob Kohlenmonoxid im Kühlsystem vorhanden ist.
Wenn ja, dann wäre ein Zylinderkopfdichtungs-Schaden sehr warscheinlich.
Im Prinzip wird mit dem Test Luft aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Wenn Kohlenmonoxid vorhanden ist, dann verfärbt sich so eine Art Teststreifen oder auch Testflüssigkeit.
Kohlenmonoxid kann eigentlich nur durch defekte Kopfdichtung oder auch nem Haarriss in den Kühlkreislauf gelangen
Gut erklärt Hammer.....
Möglicherweise liegen hier 2 völlig verschiedene Probleme vor. Kühlwasserverlust und sporadisch auftretende Rundlaufprobleme. Die können zusammen hängen, müssen es aber nicht. Ich würde mich erstmal auf Lecksuche begeben. Dann sieht man weiter.
Rosi, 1 l Wasser ergibt ca. 1.700 l Wasserdampf.
Grüße
Zitat:
@driplo schrieb am 8. Februar 2019 um 20:42:36 Uhr:
Gut erklärt Hammer.....Möglicherweise liegen hier 2 völlig verschiedene Probleme vor. Kühlwasserverlust und sporadisch auftretende Rundlaufprobleme. Die können zusammen hängen, müssen es aber nicht. Ich würde mich erstmal auf Lecksuche begeben. Dann sieht man weiter.
DANKE DIR und EUCH ALLLEN fuer Eure Tipps. 🙂
Die Geschichte geht also weiter: Der freundliche Opel-Händler hat mir gesagt, es handle sich ganz klar um einen Zylinderkopfschaden, denn er hätte gesehen, daß Öl in den 4. Zylinder läuft. Er vermutet, daß auch die Kolbenringe defekt sind wegem höheren Ölverbrauch. Wie er darauf kommt konnte er mir jedoch nicht verraten.
Ich leere ca. 1 Liter Öl nach auf 5.000 km. Ist das viel oder weniger (die Frage ist ganz ernst gemeint- ich habe von Technik leider nur sehr wenig Ahnung...) (Leute wie ich sollten vermutlich nicht zuletzt deswegen Neuwägen fahren aber ohne Knete...- wobei neue Autos meist keine Aura haben...Patina sowieso nicht).
Die nächste, freie Werkstatt meint jedoch ganz locker dazu, die Zylinderkopfdichtung sei keineswegs defekt. Es gäbe lediglich einen Riß im Gehäuse des Termostats, was höchstens 200 € kosten würde ?!?
Der Chef der Mietgarage in der Nachbarstadt meint, man müsse den Zylinderkopf erstmal komplett abmontieren.. Einen Austauschmotor könne man dann immer noch besorgen.
Ich fahre "eiskalt" weiter mangels Alternative: Schütte ständig Wasser nach. Seltsamerweise ist seit wenigen Tagen nunmehr auch der Anlasser mehr oder weniger defekt. Der Motor springt auch im warmen Zustand teilweise erst beim 4. Versuch an, im kalten Zustand kann es auch mal der 10. Versuch werden.
Kann die defekte Zylinderkopfdichtung oder was auch immer auch den Anlasser beeinträchtigen oder ist das reiner Zufall, daß er nun defekt ist (übrigens keine 2 Tage nachdem die Batterie getauscht wurde) ?
Der Omega hat nun seit 3 Wochen neue HU: Zuvor habe ich die Bremse vorne komplett neu machen lassen - neue Spurstangen - neuer Spurstangenkopf rechts - neue Battererie - gebrauchte Winterreifen. Zusammen um die 1.000 €.
Vor 'nem halben Jahr bekam der Omi einen neuen Kühler und eine neue Wasserpumpe. Vor einem Jahr eine neue Lichtmaschine.
Nun habe ich übliche Qual der Wahl, die wohl hundertausende andere Alt-Auto-Besitzer auch kennen: Gebe ich das Fzg. auf habe ich diese Investionen plus 2 Jahre "freie Fahrt" verschenkt. Kaufe ich einen gebrauchten Motor z.B. bei teilehaber mit Garantie für ca. 500 € und lasse ihn für wiederum ca. 500 € einbauen weiß ich was ich hab' und kann weiterfahren.
Oder ich habe ausnahmsweise Glück 🙄 und man kann den Zylinderkopfschaden reparieren lassen - aber wird das eigentlich wirklich billiger als gleich einen anderen Motor einbauen zu lassen.
Der jetztige hat eine Laufleistung von 242.000 km. Ich lese, der 2,0 l-Motor sei "gut" für 400.000 km - oder galt das nur für den Motor der im A-Omega war (das war mein Auto vor diesem Omega B). ?
Kaufe ich irgendeinen anderen, alten Gebrauchtwagen für sagen wir 1.000 € kann ich damit total glücklich werden oder nach einigen Wochen schon wieder irgendeine Reparatur anstehen haben. Abgesehen davon, daß es Autos in dieser Preislage sowieso immer weniger gibt und meist in dieser Prieslage dennoch massivst überteuert sind. Und eine Gebrauchtwagengarantie gegen Aufpreis ist sowie nicht möglich.
Was bitte würdet ihr mir raten ?
Der Normverbrauch beim Öl liegt bei 0,1 bis 1,0 Liter auf 1000km. Nach 1000 km schneller BAB-Fahrt sind schonmal gerne 0,5 Liter weg. Beim Stadtverkehr und Landstraße liegt das etwa bei 0,1 bis 0,2 Liter auf 1000km. Das ist alles normal.
Solange nicht klar ist, was wirklich kaputt ist, kannst Du hier Panik schieben wie nix. Es hilft nur nicht. Lass die kleine Bude mit der Idee "Thermostatgehäuse" ihn mal langsam zerpflücken einstweilen ohne Reparatur. Sollte es das sein, müssen da auch Wasserspuren sein.
Grüße
Sorry, für meine Panik - war und ist nicht böse gemeint - ganz sicher nicht !
DANKE für Deinen Tipp anyway !
Was ist den jetzt mit der ominösen "Wasserlache"? Eine Lache muss ja irgendwo herkommen. Jede schiefe Schelle am Kühler erzeugt so etwas. Die ZKD jedoch nicht...
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 8. Februar 2019 um 19:52:53 Uhr:
Der CO-Test gibt Auskunft darüber, ob Kohlenmonoxid im Kühlsystem vorhanden ist.
Wenn ja, dann wäre ein Zylinderkopfdichtungs-Schaden sehr warscheinlich.Im Prinzip wird mit dem Test Luft aus dem Ausgleichsbehälter angesaugt.
Wenn Kohlenmonoxid vorhanden ist, dann verfärbt sich so eine Art Teststreifen oder auch Testflüssigkeit.Kohlenmonoxid kann eigentlich nur durch defekte Kopfdichtung oder auch nem Haarriss in den Kühlkreislauf gelangen
Nur korrekter halber: CO2 ist Kohlenstoffdioxid 😉 Kohlenmonoxid ist CO.
Mach den CO2 Test, das ist schon Mal eine 90% Aussage, ob die ZKD defekt ist. Was übrigens beim 2.0 nicht wirklich der Hit ist, die zu machen.
Ansonsten würde ich das System einfach Mal abdrücken, um die Undichtigkeit zu finden.
Die Aussage mit dem Öl, also defekte Kolbenringe oder ähnlich halte ich schlicht für Blödsinn.
Und welche Dichtungen sollte man beim Einbau des Kühlers vergessen? Da sind ein paar Schläuche mit Schlauchschellen dran, mehr nicht?
Beim Öl sehe ich gar kein Problem,
diese Motoren sind mit 0,6 L auf 1000Km Ölverbrauch angegeben!
Ein Thermostat mit Gehäuse kostet ca ab 35 Euro,
Wechsel ca im Schlafmodus,1 Std.
Da kommen aber keine 200 Euro zusammen.
Falsche Werkstatt,lieber selber machen!
Mfg