Omega B - X20XEV - Probleme mit dem KWS
Hallöchen
Ich hab mal wieder Probleme mit dem Kurbelwellensensor.. Jetzt gibt's aber mal was was ich nicht im Forum gefunden habe und die Suche nach der Ursache wird immer schwieriger. Der Sensor wird scheinbar garnicht erkannt aber erstmal die Sachen die ich schon erledigt habe.
Auf der Suche im Netz bin ich über mehrere threads gefallen indem es sich immer über diesen scheiss Sensor dreht. Der Sensor ist neu und von Siemens er sitzt richtig drin habe ich mehrfach kontrolliert. Als nächsten Schritt habe ich dann die Kabel durchgemessen nach der Anleitung auf vectra.....de... Alle Tests waren in Ordnung Spannung (battetiespannung) liegt auf Pins 1/2 an die Masse hat einen Wiederstand von 1,6ohm (soll kleiner als 2 sein also i. O) Kabel sind i. O. Mstg auch schon getauscht. Der alte Sensor wurde erst im Dezember getauscht und ich bin seitdem vielleicht 1000km damit gefahren (wenns hoch kommt) alles fing sporadisch an wie das nunmal so ist mit dem Sensor. Bemerkbar machte sich das ganze durch Aussetzer Zünd Lücken (teilweise 10sekunden)bis die Zündung wieder einsetzte. Nws und kws sind beide neu der nws läuft derzeit! Kann auf dem nws starten aber muss ihn halt Orgeln lassen. Das aber nur mit abgeklemmten kws solang er dran ist geht garnichts. Die Werte der Messung sind i. O die Sensoren beide neu (einzweites mal die alten sind grad mal 6 monate alt...) anderes mstg brachte auch keine Besserung. Als nächstes hätte ich hier irgendwo gelesen mal die Temperatur Fühler ab zu klemmen aber auch da ohne Änderungen ich verzweifle langsam an dem Sensor wie kann das so flott im Eimer gehen.... Hat jemand ne Erklärung oder einen Tipp für mich
Als neustes fing der nws (welcher auch neu ist) auch wieder an seine Probleme zu machen...
28 Antworten
Haha mir war grad langweilig. Oh man, hätte ich soviel Zeit über, würde mein Dicker schon seit nem halben Jahr wieder laufen.
Stoppen kabelbäume und Steuergerät sind simtec 56.1 habe grade nochmal verglichen und vorsichtshalber auch nachgemessen
Stop kabelbäume und Steuergerät sind simtec 56.1 habe grade nochmal verglichen und vorsichtshalber auch nachgemessen. Ja freak on speed wenn man Glück hat hat man auch mal ein paar Tage Ruhe vor allem
http://www.vectra16v.com/slp.html
Entspricht der Kabelbaum +Motorsteuergerät des oben genannten Link, s unter Omega b und MJ 1994 ?
Wo wurde die Abschirmung getrennt,laut dem Schaltplan,damit der KWS wieder arbeitet ?
Ich bin auch gerade Faul ,liege ergo im Freibad rum .
mfg
Ähnliche Themen
Moin
erstmal irritiert mich der Kabelwiderstand ,
auch wenn da in der Prüfanleitung bis 2 Ohm steht !
wenn ich ein Kabel durchmesse an beiden Enden habe ich maximal 0,8 Ohm .
die Abschirmung geht immer nur bis ganz kurz vor den Zwischenstecker des KWS-Sensors ,
die wird man nie im Stecker als Pin finden,reischt ja auch aus !
wenn man eine 96er Simtec ersetzt durch eine 98er Simtec ,
so denke ich ist es laut deinen Worten passiert ,
muß man jaeinige Dinge umsetzen ,damit der Motor läuft -
Motorsteuergerät
Motorkabelbaum
NWS-Sensor
KWS-Sensor
denke auch den Leerlaufsteller
NWS und KWS unterscheiden sich Aufbaumäßig und Signalmäßig bei
der Simtec 56.1 und 56.5 .
der alte NWS der 56.1 kann sogar funktionieren in der 56.5 ,
der KWS aber nicht ,weil beide Sensoren in der 56.1 eine
sogenannte Trägerfrequenz von ca 150 kHz aus dem MSTG bekommen .
der NWS der 56.1 wirkt dann einfach als eine Art `Hallgeber` bei der 56.5 ,
aber beim KWS geht es nicht,da bei der 56.5 der KWS seine Spannung
selber erzeugt ,weil Er bei der 56.5 als Indukitivgeber arbeitet !
bei der 56.1 sind beide Sensoren sogenannte Frequenzgeneratoren ,
die immer die Eingangsträgerfrquenz als Signalfrequenz an das MSTG
zurückschicken .
normal sollten die Stecker aber nicht passen,wenn man den Motorkabelbaum
auf die alten Sensoren stecken will !
sieht man im Bild !
vielleicht etwas zu Kompliziert ,aber einfach mal Nachdenken .
mfg
Also der kws ist dann schonmal der richtige von mir nws auch sprich alles von simtec 56.5 ist verbaut dk lmm etc alles verbaut. Die abschirmungkabel (sprich das blanke) hört 2cm vorm Stecker schon auf ob das schon möglicher Fehler ist wage ich zu bezweifeln grade weil ich es bis zum Kasten aus dem Baum nehmen musste damit der kws erkannt wird.. Hm werde das aber erstmal ordentlich machen damit es übersichtlicher wird. Sry wenns ein wenig chaotisch ist hab mich selbst bekloppt gemacht liegt am Wetter wie man so schön sagt :-)
Die Schirmung ist bei Signalübertragungswegen meist nur einseitig gekoppelt, um keine [im HIFI Bereich so genannte] Brummschleife, also quasi eine Störsignalantenne, zu erzeugen.
Hab mal die verschiedenen in den Original Schaltplänen gefundenen KWS/NWS Kombinations-Varianten im Bild rausgezogen.
Danke erstmal an Rosi und Kurt habt mir sehr weiter geholfen diese zwei Sensoren haben mir schon viele Nerven geklaut. Nunja als endlösung habe ich es jetzt so gemacht wie es sein soll (hoffe ich xD). Also bin ich eben zu meinem freundlichen KFZ Teilehändler gefahren und hab mir erstmal neue füße gekauft die im Stecker sind. Alle Kabel auf die selbe länge geschnitten abisoliert und die neuen Füße dran gecrimpt mit den Stopfen Kabel wieder in den Kanal gelegt und die Blanke Ader habe ich nun zwischen den beiden Grauen gelegt sodass diese genau am "steckeranfang" aufhört. alles zusammen gebaut und angeworfen siehe da keine Fehler mehr MKL bleibt aus (jedenfalls im Stand) eine Probefahrt werde ich später noch machen und ich Hoffe das dann kein >Fehler mehr auftritt.
Kurt hast du schonmal mit dem opcom in verbindung mit dem Chinakracher gearbeitet? kannst du mir dazu was sagen? Ich suche eine günstige alternative das ich die Fehler löschen und bei bedarf auch richtig auslesen kann dieses ausblinkne nervt nach einer weile gewaltig.
Ich habe diverse OBD Adapter,..
Vom original Opel-Tech II, über den OP-COM (Chinakracher) in zwei SW Varianten, über die WOW-Würth/Delphi und den AutoCom Adapter alles hat seine Vor und Nachteile. Der OP-COM Nachbau ist für dich das Nonplusultra, da er günstig, zuverlässig und sehr umfangreich arbeitet.
Links dazu poste ich hier nicht mehr, da es schon manches Missverständnis und auch Donnerwetter dazu gegeben hat.
Da suche dir den günstigsten im WWW. und E-Bay heraus.
Lies dir die bestimmt tausende Threads mit dem Thema OP-COM /Chinakracher doch mal durch.
Da findest du so viele Infos und z. T. auch noch gültige Links zum Thema.
Wenn du einen hast, bitte beiliegende CD zerstören und entsorgen.
Da ist nämlich, bei fast allen CD's, neben Müll, auch viel gefährliches Gewürm drauf.
Vor der Installation kannst du mich via PN bez.d.SW mal anschreiben.
Okay danke dir schonmal Kurt ich werd hier mal ein wenig stöbern in den threads dazu. Kann ich verstehen das du keine Links posten möchtest ich werd da schon was finden kann ich dich dann ggf mal anschreiben wenn ich was gefunden habe?
hallo newbie
da ich nun verchiedene Dinge in meinem Berufsleben nutzte,
WOW.Profi-Vollversion
Delphi
OPel-COMmunikation,OC (getürktes,kastriertes tech-2 )
kann ich Dir sagen ,
nur OC kommt in alle Steuergeräte rein .
bei WOW und Delphi fehlt z.b. meist der Zugang zum Radio und AT-getriebe .
einige Umkodierungen können auch mit dem OC vorgenmmen werden ,
ist aber etwas Abhängig von der Version .
manche Dinge gehen da mit anderen Baujahren oder auch mit einer Englischen Version .
das Interface vom OC kann man mit der Deutschen und Englischen Version betreiben,
ist kein Problem !
bei Amazon und Ebay gibt es meist Angebote um die 25 Euronen !
allerdings sollte man schauen,
das das OC nicht aus dem Land der aufgehenden Sonne kommt ,
da kann man Wochen warten oder dem Zoll guten Tag sagen .
mfg
Supi werd mal schauen das ich was bekomm.
Jetzt zur Probefahrt
Unter Last scheint er scheinbar probleme zu haben. Situation Kabel im Kabelbaum drin Länge ca. die Selbe wie Original. Im stand alles gut bei der fahrt sprich unter Last hat er nach wenigen Metern die schnauze voll und mekkert. Wenn man dann das KWS kabel aus dem Baum holt und fährt ist es schon deutlich Ruhiger Wo und nach was soll ich noch schauen die Kabel sind soweit alle Top und der Stecker wurde eben neu gemacht .... Langsam glaub ich das ich die Nadel im Heuhaufen suche.....
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 29. Mai 2017 um 09:25:23 Uhr:
Hab mal die verschiedenen in den Original Schaltplänen gefundenen KWS/NWS Kombinations-Varianten im Bild rausgezogen
Zweites von links ist die schaltung welche bei mir verbaut ist. Hilft das bei der problemsuche weiter?
Als Update
Ich hab mir jetzt mal so ein kracher gekauft sollte denk ich nächste woche da sein dann werd ich mal den Speicher löschen und mal schauen was er mir dann wirft