1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20XEV - Motor startet nicht, nach ZR-Riss Instandsetzung

Omega B - X20XEV - Motor startet nicht, nach ZR-Riss Instandsetzung

Opel Omega B

Moin,
mein Zahn Riehmen war ja gerissen. Nun ist alles wieder zusammengebaut und Kopf und Krümmer wurden vorher geplant. Jetzt springt der Wagen nicht an und hat keinen Zündfunken, obwohl vorher ja alles lief, bis er ausgegangen ist. Wie würdet ihr da vorgehen? Ist im Vorgehen irgendwas anders, weil der Motor neu aufgebaut wurde? Ich habe alle Steuergeräte mit China Kracher ausgelesen, es sind keine Fehler mehr gespeichert. Sprit wird gefördert, also die Pumpe kann man wohl ausschließen.
MFG
Jango2k

Ähnliche Themen
61 Antworten

Hallo,
da würde ich erst mal alle Stecker prüfen, vielleicht einen übersehen, zündspule, nockenwellensensor, Kurbelwelle sensor zum Beispiel. Dann mess mal ob an der zündspule Spannung ankommt und ob ein signal vom Steuergerät ankommt.
Das wären meine ersten Ansätze. Vielleicht konnte ich dir helfen.
Gruß

Moin
ich würde davon ausgehen das das MSTG seine Werte verloren hat
weil die Batterie abgeklemmt war !
damit könnte es die Werte vom KWS ud NWS verloren haben?
besonders wenn man im Zuge der Reperatur diese Sensoren
erneuert hat und einer davon "Müll" ist,besonders der NWS .
evtl hat das MSTG auch die Daten der Wegfahrsperre verloren
und schwirrt noch im Nirwana des "Nebel" herum -
3 mal Zündung an und aus,
mit jeweils 3 Minuten Pause dazwischen,
Schlüssel bleibt im Zündschloß dabei !
mfG

Mal grundsätzlich, wurden die Ventile, oder der komplette Kopf getauscht, nachdem der Riemen gerissen ist?
Wenn der Zündfunke fehlt, erst mal alle Steckverbindungen prüfen, wie schon geschrieben.
KWS und NWS nach dem sog. Kreuztest prüfen, die Vorgehensweise ist hier im Forum beschrieben, dazu die Suche verwenden. Zündmodul wäre die nächste Baustelle, aber erst mal die anderen Punkte abarbeiten.
Viel Erfolg!

Das mit den Steckern ist beim X20XEV oft die Ursache.
Da wird oft der Stecker des DKP mit dem des NWS verwechselt und falsch gesteckt. (die sind identisch)
Also mal prüfen !
Wenn der NWS defekt ist und die Batterie auch nur kurz abgeklemmt oder deren Spannung unter 11V war, springt er auch nicht mehr an. (merkt man meist nicht, weil der seltenst gebraucht wird und so oft Monate kein Fehler ausgegeben wird)
Dann wird der Synchronisierungs-Wert (NWS/KWS), der flüchtig im MSTG-Speicher abgelegt ist, gelöscht.
Danach müssen nämlich erst mal wieder beide Sensoren einwandfreie plausible Werte zum MSTG liefern, ehe die Zündung und Einspritzung wieder freigegeben wird.

Moin,
den Kreuztest haben wir auch schon gemacht, es macht keinen Unterschied, egal welchen Sensor wir ansteuern. Daher fürchte ich das der Rosi da richtig liegt. Gibt es immer einen Zündfunken oder nur wenn die Sensoren heile sind? Nach meinem Verständniss muss einmal das KWS Signal da sein, wenn Batterie angeklemmt ist. Die Batterie ist noch gar nicht lange da drin. Die ist neu, es war aber monatelang gar keine eingebaut und der Wagen stand. Ich könnte noch einmal die Daten vom China Kracher hier bereitstellen. Der Kopf ist neu und geplant, Ventile sind neu, Hydrostößel, Bolzen und der Tempgeber. Krümmer ist auch relativ neu und wurde ebenfalls geplant. Bisher war es immer so das der Wagen jedes Mal die korrekte Nr ausgespuckt hat, wenn ein Sensor hinüber war. Also entweder 0340 oder 0335, wenn ich mich richtig erinnere.
MFG
Jango2k

OP-COM 100219a PC-Basiertes Diagnose-System

OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 1999|Omega-B|Motor|X 20 XEV
Keyword #1: 6B
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Fahrgestellnummer: W0L0VBM69X1137582
ECU Herstellungs Nr.: 90565947 MC
ECU Hardware Nr.: 2519A
ECU Software Nr.: 21g21k49e
ECU Software Version Nr.: 0A4E
ECU Zulassungs Nr.: S98003
Motor-Typ: X20XEV
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: Nicht programmiert.
Programmierungs Datum: FFFFFFFF
Kennung: 020D
Herstellungs Datum: 565SD010
Software Nr.: E1C00A00

Anzahl der Fehler: 4
P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
(08) - Nicht vorhanden.
P1502 - Wegfahrsperre kein Signal
(00) - Nicht vorhanden.
P0335 - Falsches Drehzahlsignal
(08) - Nicht vorhanden.
P0505 - Leerlaufregler Spannung hoch
(01) - Nicht vorhanden.

Wenn Du ein OPelCOM hast gehst Dumal bitte
In die Ist- Werte vom Motor und
schaust nach der Motordrehzahl,
einmal ohne Anlasser und einmal mit Anlasser,
Was dabei rauskommt !
Bei der Motronic wird bei einer Drehzahl
Über 21 U/min die Zündung/Einspritzung gesperrt,
Nur bei Zündung ab!
Du hast aber die Simtec!
Viel Glück
MfG

Moin Rosi,
das weiß ich noch auswendig, bei der Drehzahl steht immer 0. Egal ob ich orgele gerade oder nicht. Da passiert gar nichts, das war das erste was ich komisch fand.
MFG
Jango2k

Ich Wenn es meiner wäre würde 2 neue Sensoren
Verbauen,KWS und NWS.
Glaskugel-
Ein Alter Sensor der bei Anlasserdrehzahl
kein odentliches Drehzahl/Positionssignal gibt, reicht aus das Er nach dem Batterie abklemmen nicht anspringt!
mfG

Erstmal sind "inaktive" Fehler auch Fehler die man beachten sollte,
weil viele Fehler (DTC/FC) erst beim Motorlauf wenn Sie Strom bekommen,
auf "Aktiv" gehen!
man kann ja,wenn die Hüte "läuft" auch Auslesen !
Nirgenwo steht,das das Auslesen nur bei stehendem Motor zu erfolgen hat !!!
bei einem DTC sollte man immer (wenn man die Möglichkeit hat),
den kompletten DTC angeben und nicht nur P0340 .
bei einem DTC/FC gibt einen sogenannten Fehlertyp-Byte (FTB) des DTC/FC und
dieser gibt die Fehlerkategorie des DTC und den Untertyp eines Basis-DTC an.
Es stellt den Typ des Fehlers im Stromkreis oder System dar
(z. B. offener Stromkreis Geber, Geber zu Masse kurzgeschlossen, algorithmusbasierter Fehler usw.).
z.B. P340-08 – Fehlertyp-Bytes (FTB).
wenn man Deine DTC anschaut und Ergänzt kann man zumindest
eine etwas genauere Beschreibung angeben.
P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
(08) - Nicht vorhanden.
- 08 Bussignal-/Meldungsfehler

P1502 - Wegfahrsperre kein Signal
(00) - Nicht vorhanden.
- 00 Keine Untertyp-Information


P0335 - Falsches Drehzahlsignal
(08) - Nicht vorhanden.
- 08 Bussignal-/Meldungsfehler

P0505 - Leerlaufregler Spannung hoch
(01) - Nicht vorhanden.
- 01 Allgemeiner elektrischer Fehler
Fehlertyp-Byte (FTB) Beschreibung
00 Keine Untertyp-Information
01 Allgemeiner elektrischer Fehler
02 Allgemeine Signalstörung
03 FM (frequenzmodulierter)/PWM (pulsweitenmodulierter) Fehler
04 Interne Systemfehler
05 Störungen Systemprogrammierung
06 Algorithmische Funktionsstörungen
07 Mechanische Störungen
08 Bussignal-/Meldungsfehler
09 Funktionsstörungen Komponenten
10 ISO/SAE reserviert
11 Stromkreis-Masseschluss
12 Stromkreis-Batterieschluss
13 Stromkreis-Unterbrechung
14 Stromkreis-Masseschluss oder -Unterbrechung
15 Stromkreis-Batterieschluss oder -Unterbrechung
16 Spannung im Stromkreis unter Schwellenwert
17 Spannung im Stromkreis über Schwellenwert
18 Strom im Stromkreis unter Schwellenwert
19 Strom im Stromkreis über Schwellenwert
1A Widerstand im Stromkreis unter Schwellenwert
1B Widerstand im Stromkreis über Schwellenwert
1C Spannung Stromkreis nicht im Sollbereich
1D Strom Stromkreis außerhalb des Sollbereichs
1E Widerstand Stromkreis außerhalb des Sollbereichs
1F Stromkreis Wackelkontakt
(es gibt noch ca 120 weitere FBT und alte FBT und neue FBT,
da die neueren für die alten Natürlich nicht zutreffen )
ob jetzt eine olle Motorsteuerung alle FBT angibt,
bezweifel ich aber manches geht schon!
Zitat-
Nach meinem Verständniss muss einmal das KWS Signal da sein, wenn Batterie angeklemmt ist.
nach meiner Logik müssen beide Sensoren,KWS und NWS ihre Signale liefern,
da die Simtec ja "Notlaufeigenschaften" bei Ausfall eines Sensors hat .
eine Motronic kann bei Ausfall des NWS oder
des Hallgeber im Zündverteiler (ganz Alt) schon anspringen,
mit längerem Anlasserzyklus ,
aber bei Ausfall des KWS ist die Motronic Geschichte,
da Sie keine Notlaufeigenschaften hat!
mfG

Moin Rosi,
danke dir KWS ist ein halbes Jahr circa alt. Ich versuches es mit NWS zuerst, weil das viel schneller geht. Ggf. dann noch KWS.
MFG
Jango2k

Zitat:

bei der Drehzahl steht immer 0

Bin jetzt zwar nicht der Experte für Motoren mit fehlenden Zylindern aber ich denke dafür ist der KWS zuständig.

Bei welcher Drehzahl ist denn das Zahnriemen gerissen? Sind eventuell einige Ventile krumm? Wie ist die Kompression? Schon geprüft?

Hat er doch schon geschrieben. Ventile und so, wurde alles gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen