Omega B - X20XEV - Mj.99 - Zu hoher Ruhestrom
Moin Leute,
ich habe nach wie vor das Problem, das meine Batterie immer wieder leer ist. Ich habe nun ein Ampere Meter dazwischen geschaltet und die Klemme 12 als Ursache ausgemacht. Was denkt ihr könnte die Ursache sein? Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und einmal mit und ohne Klemme 12 angefügt. ich habe nämlich nicht mehr so ein Bock ständig an der Steckdose zu hängen, gerade im Winter. Soll ich das Radio tauschen? Das ist stand heute alles noch Original von Werk Phillips mit Blaupunkt 6x Wechsler.
Vielen Dank und schönen Tag.
MFG
Jango2k
22 Antworten
ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Es ist wohl die ZV, Sie funktioniert ja auch nicht. Warum die so viel braucht, kann ich nicht sagen. Kann das ein ZV Motor sein, der blockiert ist und sich nicht bewegen kann? Gegenfrage kann ich erst einmal ohne Sicherung 20 fahren? Auf die Sicherung Nr. 12 kann man nicht so gut verzichten, hab ich gelernt.
MFG
Jango2k
Als ich an meinem Omega Tests mit Ruhetrom gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass wenn ich den Schlüssel in der Zündung lasse, der Strom immer höher ist. Erst wenn ich den Zündschlüssel abziehe fällt der Strom ab.
Test 1:
1. Auto aus, kein Schlüssel, Tür zu (0.03 A)
2. Schlüssel einstecken (0.03 A)
3. Schlüssel in Position I (0,13 A)
4. Schlüssel zurück in Position 0 (0,13 A)
5. Schlüssel in Position II (kontakt, System wacht auf) (vom 3.0 A bis 8.0 A)
6. Schlüssel zurück in Position I (30 bis 60 sekunden 0,80 A, dann geht System schlafen und Strom fällt auf 0.23 A)
7. Schlüssel zurück in Position 0 (noch immer 0.23 A)
8a. Schlüssel abziehen (Strom fällt auf 0.13 A)
9a. Tür öffnen und schließen (offen: 1.26 A, wenn geschlossen 5 sekunden 0.78 A bis die Kabinenbeleuchtung ausgeht, dann fällt auf 0.03 A)
Test 2:
1. Auto aus, kein Schlüssel, Tür zu (0.03 A)
2. Schlüssel einstecken (0.03 A)
3. Schlüssel in Position I (0,13 A)
4. Schlüssel zurück in Position 0 (0,13 A)
5. Schlüssel in Position II (kontakt, System wacht auf) (vom 3.0 A bis 8.0 A)
6. Schlüssel zurück in Position I (30 bis 60 sekunden 0,80 A, dann geht System schlafen und Strom fällt auf 0.23 A)
7. Schlüssel zurück in Position 0 (noch immer 0.23 A)
8b. Tür öffnen und schließen (offen: 1.34 A, wenn geschlossen fällt sofort auf 0.13 A, weil das Kabinenlicht sofort ausgeht, da der Schlüssel noch im Zündschloss steckt)
9b. Schlüssel abziehen (0.03 A)
Lektion: Niemals den Schlüssel in der Omega-Zündung lassen, sonst wird der Stromverbrauch die Batterie schneller entleeren.
Super !
Da hast du, nach alter Väter Sitte, ein feines Ablaufprotokoll, aller Schaltzustände, mit den entsprechenden Strömen gemacht.
Ich bin wirklich begeistert !
(Kleiner Tip am Rande, um die Unterschiede der Ströme ein wenig zu verstärken und damit für jeden sofort einleuchtender zu machen, gibt man, bei der Fehlersuche, am besten alle Ströme "unter 10 A" immer in mA an.)
So kann jeder anhand deiner Messungen nachvollziehen, ob es bei ihm alles in Ordnung ist, oder evtl. ein Fehler vorliegt.
Danke dafür!🙂😉
Die Stellung des Zündschlüssels, der Schaltzustand des Zündanlaßschalters am Zündschloß, nach dem einstecken, dann auf Stellung "I" und wieder zurück auf Stellung "0" gedreht, nennt sich geschaltete Klemme "W" (Früher auch als Garagen Stellung bezeichnet.) Dabei werden alle Verbraucher, die nicht zusammen mit Zündung genutzt werden müssen, weiter mit Spannung versorgt.
Erst nach dem abziehen des Zündschlüssels (wird dabei ein wenig aus dem Zündschloß gezogen) wird die Klemme W Schaltstellung, im Zündanlaßschalter, auch unterbrochen.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 28. November 2022 um 12:52:19 Uhr:
Super !
Da hast du, nach alter Väter Sitte, ein feines Ablaufprotokoll, aller Schaltzustände, mit den entsprechenden Strömen gemacht.
Ich bin wirklich begeistert !(Kleiner Tip am Rande, um die Unterschiede der Ströme ein wenig zu verstärken und damit für jeden sofort einleuchtender zu machen, gibt man, bei der Fehlersuche, am besten alle Ströme "unter 10 A" immer in mA an.)
So kann jeder anhand deiner Messungen nachvollziehen, ob es bei ihm alles in Ordnung ist, oder evtl. ein Fehler vorliegt.
Danke dafür!🙂😉
Die Stellung des Zündschlüssels, der Schaltzustand des Zündanlaßschalters am Zündschloß, nach dem einstecken, dann auf Stellung "I" und wieder zurück auf Stellung "0" gedreht, nennt sich geschaltete Klemme "W" (Früher auch als Garagen Stellung bezeichnet.) Dabei werden alle Verbraucher, die nicht zusammen mit Zündung genutzt werden müssen, weiter mit Spannung versorgt.
Erst nach dem abziehen des Zündschlüssels (wird dabei ein wenig aus dem Zündschloß gezogen) wird die Klemme W Schaltstellung, im Zündanlaßschalter, auch unterbrochen.
Ähnliche Themen
Zu deinem kleinem Tip bin ich anderer Meinung,
da hier viele leute sind die von Technik weniger Ahnung haben (sonst würden sie heir nicht fragen...)
würde der wechsel von A zu mA mehr verwirrung auslösen wie zu helfen. Wir müssen nicht immer davon ausgehen das wir alle das geiche verständnis an technik haben. Ist nicht Böse gemeint. Habe halt einen Bruder der Geistig zurückgeblieben ist, aber nicht dumm ist. Und der würde mit seiner erklärung besser klar kommen.
Gruss Frank
Ich kann Dir sagen Frank, mA machen schon Sinn.
Vor allen im Bereich unter einem Ampere.
Ist so.
Und manchmal wird es auch nach oben so gemacht.
Warum?
Das Komma braucht man dann nicht.
Und jeder weis Bescheid.
Grüße Holger
Zitat:
@FrankKoeln schrieb am 11. Dezember 2022 um 20:09:53 Uhr:
Zu deinem kleinem Tip bin ich anderer Meinung,
Das ist doch dein gutes Recht anderer Meinung zu sein.
Ich komme jedoch aus dem Bereich und bei Angaben im A Bereich wird es nach den Regeln des Handwerks richtig so gemacht, wie ich es beschrieb.
So wie von dir gesehen, gehen die vielen kleineren Unterschiede, die im mA gemessen und so aufgeschrieben werden können, im A Bereich schon durch die automatische Rundung im DMM verloren.
D.h. du kannst 10 Messungen machen, mit 10 real unterschiedlichen Strömen und dein MM rundet dir den Wert auf oder ab, einfach immer auf den gleichen niedrigen, oder ein Digit höheren Wert. da fehlen dir dann Anhaltspunkte, die Differenzierung, die du im gerundeten Wert eben genau nicht erkennst.
1,2A kann 1151(1150)mA sein, oder auch 1249(1250)mA, also ein Fehler von 98-100mA, nur durch die Rundung, siehst du dann aber immer den gleichen Strom im Display. Grade bei Ruhestrommessungen, da spielen natürlich gute 100mA eine gravierende Rolle. (bei allen spielt hier noch nicht mal der Messfehler des Instrumentes eine Rolle, der ist ja auch oft, grade bei preiswerten Geräten, nicht unbedingt zu vernachlässigen.)
Moin
Ohne jetzt Groll zu fabrizieren.
Ein halbwegs Vernünftiges Multi rechnet
die Ampere automatisch um,
in die richtige Maßeinheit!
In den Bildern jeweils ein Problem mit einem erhöhten Ruhestrom,
der die Batterie leersaugte,
-erst ein ein Volvo 850 wo der Türkontaktschalter klemmte
(ZV war noch aktiv)
-Danach mein Sigi wo die Ursache der
CD-Wechsler im NCDC die Ursache setzte
(NCDC ging immer Wechslerseitig aus und an,
ohne das das Display im NCDC anging)
Ein leichtes Surren war im Minutentakt zu hören!
MfG