Omega B - X20XEV - Leerlaufregler, Blow-By Bypass Hohlschraube
Hallo,
mich würde mal interessieren, was passiert eigentlich, wenn ich den dünnen schlauch zwischen der Hohlschraube an der Drosselklappe und dem Ventildeckel abgezogen lasse, so dass die Hohlschraube nur Frischluft bekommt, und den dünnen Schlauch verschließe.
Würde dann nicht dem verkoken der schraube endgültig vorgebeugt sein ??
Beste Antwort im Thema
Hier gibt's die aktuelle Anleitung (2012):
http://www.berndragon.comoj.com/.../...stem.Opel.X20XEV_bernDragon.pdf
-bD-
20 Antworten
Grummel,....
Natürlich den Benzinverbrauch im LL.
Grummel,....
Natürlich den Benzinverbrauch im LL.
Habe heute mal teilweise die Ansaugung zerlegt und versucht, die Hohlschraube durchzustoßen. Ging nicht, komplett dicht...werde also alles mal sauber machen so wie in dem PDF beschrieben - er ist total zugesifft mit altem Ölschlamm 🙁
Außerdem hab ich mir Öl-Verlust-Stopp bestellt.
Mittlerweile habe ich noch ein paar "Diagnosen" anfertigen können (ganz basiswissenschaftlich durch Beobachten 🙂
Seit dem Öl-Verlust-Stopp bin ich ca. 850km gefahren, viel Landstraße, etwas Stadt, wenig in hohen Drehzahlen. Laufen tut er super, keine Leerlaufschwankungen, guter Durchzug, wenig Verbrauch (ca. 8,5 Liter). Öl hat er in dieser Zeit ca. 0,75 Liter pro 1000km verbraucht -> ausgerechnet 🙂 Das scheint bei allem was man hier liest ja irgendwie normal zu sein...? Ich bin das zwar bisher nicht gewohnt, da meine anderen Autos nicht so viel verbraucht haben, aber naja^^
Allerdings ist die Hohlschraube und der dünne Schlauch zu, was so ja nicht bleiben kann. Das wollte ich also überarbeiten nach der Anleitung von bernDragon. Dabei auch gleich den Ölabscheider über dem Steigrohr beseitigen - den hat wohl der Vorbesitzer eingebaut. Außerdem das Steigrohr säubern.
Frage 1: Wie sieht denn eigtl. die Verbindungsstrecke IM Ventildeckel aus? Wie kommen die Gase von dem Steigrohr hinten zu den beiden Schläuchen in Richtung Ansaugung? Sollte man das nicht auch gleich alles reinigen, wenn man sich die Mühe macht?
Frage 2: Habe außerdem festgestellt, dass die Zündkerzen ganz leicht im Öl stehen, also etwa 1-2mm so von oben betrachtet - ist das schlimm und deutet auf eine undichte VDD hin oder ist das vielleicht sogar normal? Sonst sieht dort alles klinisch aus. Die wurde wohl auch erst vor knapp 10.000km gewechselt. Da ich den Aufwand jetzt recht gering einschätze, würde ich die gleich mitwechseln, wenns sein muss.
Frage 3: Allerdings bin ich mir jetzt unsicher, ob vielleicht noch mehr kaputt ist - manchmal produziert er jedenfalls etwas weißen Rauch (sieht man NICHT im Rückspiegel), ich habe mal ein Video angefertigt, da erkennt man das gut: www.youtube.com/watch?v=ZgusslWhFpk <-- scheinbar kann man nur auf Domestos-Werbung verlinken, bitte einfach den Guttenberg machen und händisch kopieren...
Deutet das auf eine defekte Schaftdichtung hin? Oder ist das einfach normal? Der Rauch ist ja deutlich weiß, nicht blau. Kühlwasser ist glasklar, es ist auch fast kein Druck auf dem Behälter. Ich hatte mal beim Astra eine defekte Kopfdichtung, da war immer enorm viel Druck auf dem Kessel und er ist manchmal schlecht angesprungen. Deshalb würde ich die Kopfdichtung mal ausschließen.
Außerdem suppt irgendwo was raus, keine Ahnung, ob das schlimm ist. Habe mal ein paar Bilder angefertig. Zum einen unterhalb des Motor-Ausbau-Winkels (keine Ahnung, ob das so heißt^^) oder kurz oberhalb des (undichten) Abgaskrümmers. Zum Anderen unten am Getriebe, da tropft es etwas von der einen Schraube, man sieht einen Tropfen hängen. Die Ölwanne ist von allen Seiten trocken. Normal?
Ich frage deshalb so genau nach, da ich die Arbeiten zur Säuberung der KGE und VDD mir selber zutraue, wenn aber IM Motor etwas defekt ist, würde ich gleich alles in die Werkstatt geben...
Ach ja, das Öl ist nach ca. 5000km immer noch hellbraun - das ist doch ein gutes Zeichen, oder? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@bernDragon schrieb am 23. August 2014 um 17:10:50 Uhr:
Hier gibt's die aktuelle Anleitung (2012):http://www.berndragon.comoj.com/.../...stem.Opel.X20XEV_bernDragon.pdf
-bD-
Hallo,
nach dieser Anleitung habe ich auch mein Ansaugsystem gereinigt.
Ich versuche noch kurz zu beschreiben wie das Kurbelgehäuserohr (Stahlrohr) ausgebaut wird.
Es sieht zwar einfach aus, weil ja nur zwei Befestigungsschrauben unten und der Schlauchbogen oben zu lösen sind. Aber an die Schrauben kommt man halt sehr schlecht dran.
Also ich habe es ohne Hebebühne gemacht, da ich auch von unten nicht sehen konnte wie ich die zwei Schrauben lösen sollte. Hier ist das Auspuffrohr im Wege.
Von oben habe ich das Hitzeblech vom Krümmer und den Dreiarmhalter abgeschraubt, die eine Schraube vom Halter bekommt man nur von unten raus. Jetzt kann das Hitzeblech abgenommen werden.
Von oben mit einer Lampe und 13er Nuss mit Verlängerungen (am besten auch beweglich und flexibel)
nun die zwei Schrauben versuchen zu lösen (sehr wenig Platz). Das Rohr mit den zwei Schrauben vorsichtig nach oben bringen. Die Dichtung hat bei mir am Rohr geklebt, habe mir vorher eine Neue bei Opel gekauft.
Das Rohr wieder einzubauen war dann noch lustiger. Es müssen ja die zwei Schrauben und die Dichtung da unten dran. Ich habe die Schrauben und Dichtung am Rand des Rohres mit Isolierband fixiert, dann so nach unten gebracht und angeschraubt (gibt eventuell noch andere Möglichkeiten).
Es ist schon ein kleines Erlebnis wegen dem Platzmangel.
Mein kleine Beschreibung soll nur eine Hilfestellung darstellen (keine Profianleitung).
Gruß
Joachim
Beide Bolzen durchstecken und die Dichtung mit Fett ankleben.
Du könntest anstelle der Schrauben zwei Stehbolzen setzen, Dichtung schon auflegen und dann Muttern und Scheiben zum befestigen nehmen.
Ist aber alles halb so wild wenn man das ganze Sekundärluft Geraffel einmal komplett entfernt hat.
Ist eh so sinnfrei wie ein Kropf.