Omega B - X20XEV - Kühlmittelverlust, trotz neuem Heizungsabschaltventil ?
Hallo Forum,
mein Omega macht mir im Moment etwas Kummer. Erst ist die Sitzheizung durchgebrannt, dann hat er angefangen, wieder stark zu ölen. Nun verliert er ständig Kühlwasser, obwohl ich das Bypass Ventil vor zwei Wochen getauscht hab.
Habe auf meine Problemstellung über die Suche leider nichts gefunden.
Etwas Ungewöhnliches ist mir dennoch aufgefallen.
Der Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist im Bereich unterhalb des Gewindes leicht undicht. Eine art Haarriss. Ist geht wenig. Man hört es leicht zischen wenn Druck drauf ist.
Meint Ihr dass dieser kleine Riss soviel Wasser rausdrückt, sodass der Behälter im kalten Zustand nur noch ca. 1/3 gefüllt ist?
Oder kommen wir nun auf das Problemthema mit der defekten Zylinderkopfdichtung? Wäre dann aber nicht etwa Öl Schlamm im Ausgleichsbehälter?
Ich hoffe ihr könnt etwas beisteuern.
Dankeschön
Viele Grüße
21 Antworten
Der hat ein Ventil und das kann verklemmen. Erstmal muss das Wasser auf Höhe des Deckels kommen, damit es dort rauskommen kann. Risse im Ausgleichsbehälter hat es schon gegeben.
Grüße
So, das Auto ist seit Zwei Wochen in der Werkstatt. So wie es im Moment aussieht tritt Wasser im Bereich der Spritzwand Beifahrerseite. Nähere Infos folgen...
Das ist ja die Lage vom Heizungsabschaltventil.
Also vermutlich ein Standard Defekt des Heizungs Abschaltventils, wenn es denn nicht schon neu wäre.
Hier gebe ich zu bedenken, daß bei einem Zylinderkopf-Dichtungssschaden auch ein neues Heizungsabschaltventil (besonders die Billigheimer) in ein paar Minuten wieder zerstört, also undicht werden kann.
Auch werden bei unsachgemäßen Wechsel oft die Kühlmittelschläuche, zwischen denen das HAV sitzt, bei der Demontage oder Montage beschädigt, so das eine Undichte in einem der Schläuche vorliegen kann.
Auch nicht richtig oder gar nicht gesetzte Spannschellen, haben wir schon zu Genüge gehabt.
Alternativ kann noch ein Patentverbinder zu den Anschlüssen des Wärmetauschers lose oder sonstwie undicht sein.
Standard bei unzureichender Heizleistung ist aber ein verstopfter WT, oder auch sehr oft passiert, ein nicht schließendes Kühlmittelthermostat. Wobei hier die Kühlmitteltemperatur auch im Instrument nicht erwähnenswert in den normalen Bereich um 85°C-95°C ansteigt.
Muss mich korrigieren, ich habe nun die Info aus der Werkstatt. Im hinteren oberen Bereich des Zylinderkopfes ist ein Kasten angeflanscht, welcher anscheinend mit dem Kühlsystem gekoppelt ist und fast bis zum Getriebe runter reicht. Ich weiss nicht, was die Werkstatt meint bzw habe es auch noch nie vorher gesehen. Dort sind Kühlwasserspuren sichtbar.
@ Kurt: weisst Du um was es sich da handelt? Der Wasserverlust ist seit dem neuen Absperrventil deutlich zurück gegangen. Nun meine Frage: Sollte ich Kühler Dichtmittel ausprobieren oder macht das die Sache eventuell noch schlimmer.
Problem ist: An den Kasten kommt man fast nicht ran
Ähnliche Themen
Finger weg von Kühlerdichtmitteln !
Die machen im wahrsten Sinne des Wortes auch den Kühler und den WT dicht.
Die darfst du denn nämlich als nächstes austauschen, weil er dann oft zu heiß wird und/oder nicht mehr heizt.
Hinten am Kopf sitzt die Kühlmittelbrücke.
Da geht die Dichtung ab und an auch schon mal kaputt, ist also kein Sonderfall.
Auch hast du oberhalb davon, Abgasseitig einen Blech-Froststopfen im ZKD, die auch schon ab und an mal durchgerostet war.
OK Kurt, besten Dank! also muss ich an die Kühlmittelbrücke. Kann man die Abdichten oder muss ich die neu kaufen?
Frage Nummer 2: Wie komme ich da ran?
Viele Grüße
Froststopfen
Dichtungen X20XEV Motor [22 Kühlmittelbrücke]
Da kommst du mit ne mittleren Knarre, kurzer Verlängerung und Nüssen, oder Langnüssen ran.
Um da besser arbeiten zu können, die Wasserabdeckung und das Wischergestänge demontieren.