1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X20XEV - Generator Schleifring tauschen.

Omega B - X20XEV - Generator Schleifring tauschen.

Opel Omega B

Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Lima Schleifring tauschen.
Bin gerade dabei meine Ersatzlima wieder fit zu machen.
Neuer Regler ist da und dieses Schleifring Ding hab ich auch bestellt. Der untere Schleifring is eingelaufen, der obere komischerweise kaum!?
Die Lager hab ich abgezogen, die klingen noch in Ordnung, nur trocken. Die Deckel von den Lagern hab ich aufgemacht, altes Fett raus und Klüber Hochgeschwindigkeits Lagerfett rein. So Weit, so gut. Oder soll ich besser neue 6203 Lager rein bauen?
Frage: wie krieg ich am besten die verpressten(?) Kontakte ab, ohne die kaputt zu machen? Und muss ich das Schleifring Ding dann extra abziehen? Sitzt das auf dem Wellenstumpf drauf? Oder kann ich das dann einfach rausheben.
Dann is mir noch ein dämliches Ding passiert, ich hab gestern auf dem Lageraussenring 6148 zu lesen gemeint, hab dann 2 stunden ums verrecken dieses lager im Netz nich gefunden.
Als ich dann nochmal mit der Lupe geguckt hab, fiel mir auf das die Lagernummer auf dem Fettdeckel drauf steht, 6203.
Ich denk drüber mach mal zum Augenarzt zu gehen und mal gucken zu lassen ob meine Brille noch taugt. :-)
Oder ich bestell mir so ne lupenbrille mit Licht zum basteln.
Schonmal Danke für eure Tips.
Mist: Schreibfehler in der Überschrift, Schleifring mit N sollte das heissen, kanns nichmehr ändern. Könntest du bei Gelegenheit korrigieten Kurt? Vielen Dank :-)

Screenshot_20211024-150806_Gallery.jpg
Screenshot_20211024-150823_Gallery.jpg
Screenshot_20211024-150851_Gallery.jpg
+2
Ähnliche Themen
56 Antworten

So KH,
jetzt bekommst Du den finalen Endschuß ,Grins

Lima-scheifringe-wechseln

Jawohl!!! Das isn Plattschuss..haha..
Danke Rosi.... :-)
Update: hab meine Frau heute mittag angerufen und gesagt, schmeiß das Ding in die Gefriertruhe und pack die hühnchen drumrum.
Als ich vorhin heim kam sofort dran, mim Dremel wie du gesagt hast ein Schnitt und der is gerissen...dann mim Hammer und schraubenzieher gegen gekloppt und da sind die Brocken schon geflogen.
Hat Einwandfrei funktioniert!!!
Jetzt muss man nurnoch wie son Bildhauer die restlichen Ecken sauber rausklöppeln, und dann den Schleifring abziehen.
Bin voll Happy...und ich mach mir Gedanken vom 100stel ins 1000stel...aber so bin ich. :-)
Aber mit Kälte klappts auch super!!! Kann ich nur Empfehlen.
Der neue is auch heute gekommen...

20211026_162830.jpg
20211026_162640.jpg
20211026_155201.jpg

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und
klettert den Baum hoch !

Ja...solange es dann oben bleibt und nich wieder aufn Arsch fällt... :-)
Aber dieses Frostspray muss ich auchnoch haben....find ich genial das Zeug...gerade bei solchen Sachen bestimmt nützlich.

Rosi...Zitat: "das Erwärmen der Schleifringe hat auch noch eine andere Bewandnis ,
die man aber erst bei der Montage sieht! "

Jetzt hab ichs gesehen was du meinst, denk ich...der Wellenstumpf hat ne Zahnung, und ich muss vor dem Ende die Drähte in die Führung da reinfummeln.
Ich brauch noch Isolierlack. Feierabend für heute. :-)

20211026_194438.jpg
20211026_194236.jpg

An Kältedingen mangelt es nicht aber,
das Markragedöns ist wirklich gut !
noch ne Variante auf Arbeit .
Normal nehme ich das Käktegedöns in
Erster Linie bei Temperaturgebern zur Funktionprüfung .
In zweiter Linie bei Reduzierung jeglicher
"Haftungsdinge"

20211025

Kann ja nich schaden wenn man son Dösjen mal da hat. :-)

So...jetzt hab ich alles zusammen. Als nächstes wird alles gereinigt, die Kontakt-Schutzhüllen hab ich nochmal extra mit Schrumpfschlauch überzogen, falls eine nicht Sichtbare verletzung beim Schleifringfuß abpopeln entstanden sein sollte.
Die Wellen werden dann noch mit Schleifvließ gesäubert, die Kontakte sauber verlötet, Schutzlack drüber, Schleifring heiß machen und draufschieben, die Lager drauf und dann nehm ich den Anker mit auf Arbeit um den Rundlauf vom Schleifring zu vermessen....sind die 3/100tel Toleranz aus Rosis Bild für die Bosch auch aktuell? Wird vllt für alle gelten kann ich mir denken. Evtl dann nochmal auf die Drehbank mit dem Ding.
Dann wieder alles zusammen bauen, und dann mal Elektrisch ausprobieren wieviel Volt die bringt. (Mit Batterie verkabeln und Bohrmaschiene langsam drehen lassen.)
Soweit der Plan.....aber Samstag ersma unsern Skoda Winterfertig machen...ich hab ja Zeit. :-)

20211028_175116.jpg
20211028_175109.jpg
Screenshot_20211028-180920_Gallery.jpg

Aha, das dünne Wellenene ist gerändelt.
Wenn du die Möglichkeit hast, einen Dorn mit einen kurzen Führungszapfen (Bohrung Schleifring) drehen.
Schleifring erwärmen, und wenn möglich mit einer Zahnstangenpresse aufschieben, eine Ständerbohrmaschine geht auch.
Viel Erfolg!

Ok, gute Idee mit dem Führungszapfen...Danke

Hallöchen,
nun muss ich wieder mein Senf dazugeben!
Bei der Arbeit die Du an dem Generator ableistet solltest Du dieses Bauteil vergolden lassen (Grins),
Ich finde es Super, wenn jemand mit soviel Spaß und Ausdauer so etwas fertigstellt. Darum bin ich gespannt auf Dein Ergebnis. Aber ich denke es steht jetzt schon fest :
FUNKTION IN ORDNUNG!!!
Deine hier erklärten Arbeitsabläufe sind einfach stimmig.
Also, viel Erfolg bis zum Finale und vergiss nicht in Deinem Rausch : Du hast noch Frau und Kind!
VG Hartmut aus MV

Danke für "die Blumen" Eltanus.
Is meine 1te Lima die ich aufbereite, ich denk ich werds hinbekommen und hoffe dann das sie läuft.
Aber zuerst kommt immer meine Familie, dann die Hobbys. :-)

Es ging ein bisschen weiter heute Morgen...
Das neue Lager Riemenscheibenseitig is drauf. Hab den Lagerinnenring etwas mim Heißluftfön erwärmt, dann is der nach einem leichten Schlag von alleine runtergerutscht, wenn der abkühlt setzt der sich von alleine fest.
Und der Schleifring sitzt jetzt auch sauber drauf, die Kontakte sitzen gut...
Das ging ganz einfach zu machen wenn man den Schleifring oberhalb wo der Zahnwellenstumpf rein kommt mim Heißluftfön warm macht und mit nem "Führungsdorn" den Ring auftreibt.
Als nächstes wird das sauber verlötet die Sache, und dann das 6203 Lager Schleifringseitig drauf...dann gehts nächste Woche mal aufn Messtisch. Jetzt gehts aber ersmal an den Skoda ran, Ölwechsel machen, Zündkerzen, Luftfilter, frostschutz usw und dann die Wintergummis drauf Schrauben. Mein Dicker is ja schon fertig, und "im Moment" läuft er Einwandfrei...bis das nächste "Ding" kommt...bin Ehrlich gesagt schon gespannt was es sein wird. Lach :-)

Screenshot_20211030-093353_Gallery.jpg
Screenshot_20211030-093344_Gallery.jpg
Screenshot_20211030-093306_Gallery.jpg
+2

Jetzt hab ich aber mal doch noch ne frage...ich hab beim Alten schleifring "durchgeklingelt" (ohmmeter) welcher kontakt zum Oberen ring und welcher zum unteren Ring geht...und mir das aufn Anker geschrieben. Der Schleifringfuß hat ja ne Nase....jetzt hat der kontakt der zum unteren Ring ging, zum oberen Ring "Durchgang"!!! Das is verdreht, obwohl die Nase in der Aussparung sitzt. Ich denk das is falsch, oder is das egal? Eigentlich ja nich oder? Bin grad irritiert.
Der Schleifring passte zur Bosch Lima Nummer. Sonst zieh ich den wieder ab, mach die Nase weg und setz den richtig rum drauf.

IMG_20211030_100919.jpg
IMG_20211030_101010.jpg
IMG_20211030_101055.jpg

Ok, habn Denkfehler gemacht....die Lima selbst bringt ja Wechselspannung...hatte ich erstmal nich dran gedacht. vergessen...dann kommt ja erst der Spannungsregler und richtet die Wechselspannung Gleich. Kann also so bleiben. (Kann ja mal passieren) Grins...

Deine Antwort
Ähnliche Themen