Omega B - X20XEV - Generator Schleifring tauschen.
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Lima Schleifring tauschen.
Bin gerade dabei meine Ersatzlima wieder fit zu machen.
Neuer Regler ist da und dieses Schleifring Ding hab ich auch bestellt. Der untere Schleifring is eingelaufen, der obere komischerweise kaum!?
Die Lager hab ich abgezogen, die klingen noch in Ordnung, nur trocken. Die Deckel von den Lagern hab ich aufgemacht, altes Fett raus und Klüber Hochgeschwindigkeits Lagerfett rein. So Weit, so gut. Oder soll ich besser neue 6203 Lager rein bauen?
Frage: wie krieg ich am besten die verpressten(?) Kontakte ab, ohne die kaputt zu machen? Und muss ich das Schleifring Ding dann extra abziehen? Sitzt das auf dem Wellenstumpf drauf? Oder kann ich das dann einfach rausheben.
Dann is mir noch ein dämliches Ding passiert, ich hab gestern auf dem Lageraussenring 6148 zu lesen gemeint, hab dann 2 stunden ums verrecken dieses lager im Netz nich gefunden.
Als ich dann nochmal mit der Lupe geguckt hab, fiel mir auf das die Lagernummer auf dem Fettdeckel drauf steht, 6203.
Ich denk drüber mach mal zum Augenarzt zu gehen und mal gucken zu lassen ob meine Brille noch taugt. :-)
Oder ich bestell mir so ne lupenbrille mit Licht zum basteln.
Schonmal Danke für eure Tips.
Mist: Schreibfehler in der Überschrift, Schleifring mit N sollte das heissen, kanns nichmehr ändern. Könntest du bei Gelegenheit korrigieten Kurt? Vielen Dank :-)
56 Antworten
Wenn du dir die Zeit nehmen willst, dann aber auch gleich die Lager mit machen.
Hallöchen,
nicht vergessen beim Raufziehen der Schleifringe: Läufer in den Kühlschrank und die Schleifringe vorsichtig erwärmen !!!
VG Hartmut aus MV
Ja, macht am meisten Sinn Kurt, ich bestell noch welche.
Und den Trick mim Kühlschrank mach ich auch immer so bei so Sachen.
Danke.
Du bist nicht der Meinung, daß einen generalüberholten Generator zu beschaffen genau so preiswert, schneller, besser und einfacher zu händeln ist? Ich denke bei einem so gravierenden Instandsetzungs-Aufwand ist doch ein generalüberholter Generator, mit 2 Jahren Garantie, doch immer die beste Variante.
Wie Rosi schon richtig schrieb, zu der Zeit als sich das alles noch gelohnt hat, da kosteten die Generatoren zwischen 300 und 900Mark und mehr. Die E-Teile hingegen waren damals, alle komplett, mit knapp 50Mark eher ein Lacher.
Da hat sich gelohnt, sich die Arbeit ans Bein zu binden.
Aber heute,... Ich denkmal, nicht mal für Schwaben ein wirklicher Grund, sich diese Arbeit zu machen.
Ähnliche Themen
Tiefkühlfach mache ich auch,
nehme dann aber noch kältere Dinge zum
Arbeit erleichtern!
Mfg
Vom Prinzip her geb ich dir ja vollkommen Recht Kurt.
Stimmt ja auch alles was ihr sagt. Ich hab aber Spaß dran. Und es is ein Ausgleich für mich zu meinem jetzigen Job den ich mach.
Das rührt daher, ich war in verschiedenen großen Industrie Konzernen 20 Jahre Werksinstandhalter, im Bereich Maschienenreperaturen mit Produktionsdruck im Knick tätig. Ständig unter Strom.
Schnell die Maschiene wieder zum Laufen zu bringen und zu Reparieren war mein stressiger Alltag.
Jetzt bin ich in der Glücklichen (und langweiligen Position) in der Werksinstandhaltung bei ner Firma in Darmstadt, als Elektriker witzigerweise die Schlosserabteilung für die Werksinfrastruktur zu führen, Krane, Aufzüge,Tore und der ganze Kram der im Werk so vorhanden is.
Zu deligieren und die meiste Zeit mit meinen 45 jahren und meinem Arsch den Bürostuhl zu polieren.
(Den Schlossermeister hat der Krebs in Rente geschickt.)
Bin weg von der "Front"...und die Schrauberei fehlt mir ehrlich gesagt...der stress nich. Lach...
Deswegen wird der Omega, neben meiner Tochter und der Angelerei immermehr zu meim Hobby, zum Ausgleich, ich kann wieder bissi schrauben und das macht mir Freude.
Da kanns ruhig auch mal länger dauern.
Ausserdem bin ich n Werkzeug Junkie, und die Autoschrauberei is immer wieder Grund vor meiner Frau mir neues Werkzeug kaufen zu müssen damit ich am Auto schrauben kann. :-)
Du glaubst nicht, wie sehr ich deine Gedanken nachempfinden kann.🙄🙂
So ähnlich bin ich vor 15 Jahren mal zum Omega B Junkie geworden.😁😉
Haha....na dann bin ich ja aufm richtigen Weg... :-)
Ich denke ich mach jetzt mal Feierabend, genug Ausgeruht.
Daheim wartet ne 2 jährige die mich jetzt völligst vereinnahmt, und wenn die im Bett is wo bin ich dann? Genau....dann steh ich vor ner Lichtmaschiene... :-)
Ich bedanke mich für all eure Tips, und ich berichte ob ich die kontakte so abkrieg wie Cisport gesagt hat.
Hallo wenn du doch Probleme bekommst, fahr nach Erzhausen an den Ohlenberg. Da werden noch Anlasser und Lichtmaschinen überholt (Werkmann)
Guten Morgen, hab gestern die Kontakte abbekommen wie Cisport gesagt hat. Die sind Punktgeschweißt gewesen...mit kleinem Messerchen von oben rein und vorsichtig abpopeln. Das knackt dann irgendwann aufeinmal.
Jetzt wart ich auf den neuen Schleifring und derweil überleg ich mir wie ich den alten abkrieg.
Sieht mir am Fuß wie verklebt aus, so wie als wenn der Isolatorlack da alles mit verklebt. Ich versuchs dann mal mim Heißluftfön und hebeln, oder abziehen. Zur Not "Spreng" ich den auf. Mal sehen.
Die Welle ist abgesetzt, die Preßverbindung ist außen der kleinere Durchmesser. Mit einem kleinen Abzieher (ggf. schnell einen bauen) zwischen den Schleifringen greifen, und mit einer Schraube auf das Wellenende drücken. Mit dem Fön erwärmen ist sicher kein Fehler, das erleichtert die Sache.
Der Isolatorlack ist überall, laß dich da nicht täuschen, der Rotor wird nach der Montage getaucht.
Meine Vorredner haben natürlich recht, wirtschaftlich ist so eine Überholung heutzutage nicht mehr, neue Lichtmaschinen bekommt man für rund 100 €. Ich kann aber gut verstehen, daß dich die Sache interessiert, und die Aufarbeitung ist ja grundsätzlich auch richtig in der heutigen Wegwerfgesellschaft.
KH,
Nur die Bilder vorher betrachten,
Ist nur ne Seite zurück!
Cisport, so stell ichs mir auch vor...dann werden die verbindungen zum Fuß mit Sicherheit abreissen, und dann hab ich nen total mit isolack verklebten Fuß den ich nich abkrieg.
Dann wird das auch so ne biestige Angelegenheit wie auf Rosis Bild.
Rosi, wenn ich dein Bild seh, denk ich, Hitze is ja gut...is aber voll die Popelerei....
Was is denn, wenn ich den Anker komplett Einfriere, und dann den Fuß Aufspreng und die gefrohrenen Brocken rausbrech??? Würde das besser gehen? Muss natürlich auf die Kontakte aufpassen....
Vielleicht kann man das Ding auchmal mit kriechöl fluten, in der Hoffnung das das als Trennschicht zwischen den Isolack und Plastikfuß kriecht, und sich dann gefrohren besser wegbrechen lässt???
Ich mach da jetzt voll die Wissenschaft draus....aber ich wills wissen...die verkaufen die neuen Schleifringe fürn 10er, und die alte scheiße kriegt man nich ab...das kann doch nich sein! Das wäre ja Leut Verarscherei....
Ich bestell mir trotzdem derweil ma ne generalüberholte, falls meine z.b. nächste Woche verrecken sollte....weil die Sache hier dauert was länger glaub ich, aber ich will das jetzt wissen!!! Lach...is mir scheißegal... :-)
Oder, ich mach gleich den Schnitt am Fuß und trenn den auf, friere es dann ein, so das sich vllt aufgrund der Materialspannung des schneller zusammenziehenden Plastiks gegenüber Metall das vielleicht auch mit nem Knack voneinander löst???
Irgend eine einfache Methode muss es doch da geben!
KH ,
es gbt auch noch einen Drehmel mit ner kleinen Trennscheibe um das Teil unten
mit einem Entlastungsschnitt zu öffnen und
es dann leichter abziehen zu können!
das Erwärmen der Schleifringe hat auch noch eine andere Bewandnis ,
die man aber erst bei der Montage sieht!
Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel,
wie im Strassenverkehr oder unten,Grins
Maßgeblich ist immer der IST-Zustand des vorgefundenen SOLL-Zustand !
Der eine ist ein Schnitzel und der andere ist Salatblätter,
beide Leben.
mfg
Schitt ,Handy