Omega B - X20XEV - Geht sporadisch im Standgas aus und Automatik "spinnt" zw. 85 und 90km
Hallo!
Meine Holde hat sich nen Omega B Automatik mit LPG rausgeschaut. (Der wird erst morgen geholt deshalb habe ich nur wage Ahnung über die Probleme)
151000 Km, BJ 94. Bis auf den Rechten Kotflügel (Faltblech) n 3er Zustand
Was er macht: Sporatisch im Leerlauf fängt er manchmal kurz das sägen an, Drehzahl geht runter auf 600/min. meist fängt er sich dann wieder, selten (immer dann wenn mans grad nicht brauchen kann) geht er aus.
Springt dann sofort wieder an, hat aber dann kein Standgas und muss mit dem Fuß bei Laune gehalten werden. Problem tritt bei warmen Fahrzeug auf. irgendwann tut er dann wieder als ob nix gewesen wär.
Automatik verhält sich bei 85-90km manchmal so als ob er rauf und runterschalten wollte, den Drehzahlmesser konnte ich wg. dichtem Verkehr dabei nicht beobachten, ist also mehr ein Popogefühl.
Auf S Stellung tritt das Problem nicht auf.
Heizung wird nicht warm (ärgerlich) Lüfter tun, aber es kommt nur Luft die man zwischen Kalt und Eiskalt einstellen kann. 🙁
Motortemp geht bis 90° und bleibt da.
Zahnriemen wurde vor kurzem gewechselt.
Hat wer Ideen, übliche Verdächtige?
Gruß Rhanie.
Beste Antwort im Thema
Zündung aus
AT auf D
Fußbremse voll treten
Gas voll treten
Zündung an (starten kann und soll er auch gar nicht)
die MKL blinkt nur kurz = keine Fehler
oder
die MKL blinkt pro Fehler einen Code (pro Ziffer 0-9)
OBD Buchse ist unterm Lenkrad rechts bei den Sicherungen (Deckel nach unten aufklappen)
OBD-Ausleser Stichwort OP-Com bzw Chinakracher in der DuFu eingeben
Grüße
28 Antworten
MKL ... das kann vieles sein. Im Prinzip alle Sensoren wie oben schon gepostet. Sei tapfer. Wenn er dann läuft ist alles wieder vergessen. 🙂
Noch ein kleiner Tipp: beim posten mit Autokorrektur vom Handy aus entstehen manchmal Beiträge, die beziehungsgefährdend sein können, wenn die Holde mitliest ... 😁
Grüße
Könnte es evtl sein das da wer was verkurbelt hat um das ausgehen zu kaschieren? (Vorvorbesitzer war n autohoeker, wie war das noch? Pferdediebe und autodealer...) Hab aber auch keine Ahnung was man an nem Karren mit MSG gross verkurbeln könnte ausser Verteiler verdrehen.
Ja, meine " lebensgefahr" war mal u. a. berufsmäßig als Offizier unterwegs, deshalb hab ich mich auf angsthaben als vordringlichste Überlebensstrategie entschieden. Wenn mal in den Nachrichten kommt das in der Nähe von Schwäbisch Hall in nem 300m grossem bombenkrater n Mädel von knapp 1.60 auf 1 ccm grossen fleischbatzen rumspringt, koennt ihr den Fred hier zumachen...
Die Leerlaufdrehzahl könnte man dafür im MStG etwas höher setzen. Ich habe sie bei mir immer so tief wie möglich gesetzt (736 U/min). Zur HU dann wieder hoch auf 850 U/min. 🙄
Angst motiviert ungemein. Ist aber auch schlecht für den Kreislauf. Den Nachrichtenticker hab ich schon mal konditioniert. 😁
Grüße
Ich versuch das mal morgen auszublinken, meld mich dann.
Ueberleben: nachdem es m. W. Noch keiner geschaft hat durch drohen mit ner M16 oder AK47 n omega zu reparieren, seh ich dem ersma pragmatisch entgegen, muss nur immer nen Fehler uebriglassen....
Ähnliche Themen
Was kann nen startfehler verursachen? Lmm eher nicht, der Temperaturfühler? Evtl. Wenn der meint arschkalt und max. Einspritzmenge sagt. Was sonst noch ?
KWS und NWS können da schon mit schlechten Signalqualitäten Fehlzündungen verursachen. Das macht aber auch der LMM, wobei ich sowas vom LMM eher nach der Kaltlaufphase erlebt habe. Beim Kaltstart .... eher NWS+KWS. Zu kalte Werte vom Ansaugluft-Temperatur-Fühler ist wie den Choke voll ziehen wenn er kalt ist und starten soll. Macht eher beim Anlassen noch keinen Ärger.
Grüße
Update: wollt mich ja schon früher melden, aber a) Fehler ist beim Eingrenzen verschwunden und b) Ausblinken hat nur 1*- kurz Blinken ergeben, entweder geht das bei mir nicht oder er hat keinen Fehler mehr.
Morgen schau mer mal wies bei Betriebstemp. funktioniert.
Möglicherweise musste das MSG erst lernen das er wieder Luft kriegt.
Hab heute festgestellt das das AT keinen peilstab hat, nach forumslektuere weiss ich jetzt auch wie man den Atf stand prüft, irgendwie scheinen aber die Meinungen ob da 2 oder 3 er reinsoll auseinander zu gehen, desweiteren las ich von einer software version 9 die das problem bei 85 km verringern soll, weiss aber nicht ob das nur für das at mit Dieselmotor gilt.
Hat der diesel das gleiche at wie der 2 l Benziner?
Habt ihr einen Teilehoeker fuer gebrauchtteile der verschickt? ( Rollo z. B.)
Gruß Rhanie.
Das Rollo wirst wohl nur über Ebay bekommen, wenn überhaupt. Neu gibt es das bestimmt nicht mehr und wenn viel zu teuer und nur bei Opel.
Software fürs Getriebe kann nicht identisch sein, da der Diesel ein anderes verbaut hat.
ja, da hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt, meinte ob es die SW V9 auch für das Benziner AT gibt.
Kommt in das BJ 94 AT (AR25) Dexron 2 oder 3 rein?
Gruß Rhanie.
Also abwärts kompatibel.
GM Werkstätten füllen in alle AT Getriebe, wohl aus Gründen der Lagerhaltung, nur noch Dexron VI ein.
Kannst also alles nehmen, vom II zum IIE und über das III auch das VI, das Dexron III würde ich aber mindestens nehmen.
Über die Suche zu finden: Threads um Dexron ATF
Hier mal wieder ein Statusbericht nach langer Zeit:
Nach ATF Wechsel hat sich das Schaltverhalten stark verbessert (ach sooo weich kann der schalten?!), das hin und herschalten trat kurz nach dem Wechsel noch 2* auf und ist nun seit >800 km weg, vermutlich musste die Soße aus dem Wandler erst ein paarmal durch den Filter.
Bremsbänder wurden nicht eingestellt, da der Händler wo ich den Rep. Satz kaufte meinte, ich hätte eh gute Chancen das das Getriebe futsch wäre und ich solle erstmal bloss den ATF und Filterwechsel machen.
Die Dichtung der vorderen Wanne ging echt Sch...lecht ab, ganz im Gegensatz zur hinteren.
Alles in allem kann man den ATF Wechsel empfehlen, ob man den vorderen Deckel wg. dem halben Liter abmontieren muss?! wers richtig machen möchte sollte m. M. nach dann auch gleich die Wandlerfüllung mit wechseln (Druckluft auf das Röhrchen??)
Die MKL kommt immer noch, meist bei Gaswegnahme, kein Notlauf, keine "Check" Meldung, nach Neustart weg bis zum nächsten mal.
Meine Fehlerbehandlung z. Z. Ignorieren, würds aber schon gern weghaben.
Mit der Opelcom hab ich n Problem, bei mir sieht das so aus:
ich kann nix laut Readme "When you start the program from the icon on your desktop select 'Settings' and make sure the interface is set to 'OP-COM revision B'. Select 'Test Interface' and then select 'Save Config'." einstellen, hab nur diesen Bildschirm.
Ich sollte noch dazusagen das der Omega NICHT! angeschlossen ist.
(entweder wars zu kalt für mich und den Lappy unten, oder Frauchen möhrt mit dem Dingen durch die Landschaft.)
Eine Inkontinenz des Motors konnte ich scheinbar mit Liqui Moly Oelleck beseitigen, wobei der mich sehr nervte -das nach Anwendung-, bei Minusgraden ging er im Warmzustand wieder wie gehabt aus, bis er dann nach ca. 3 Minuten wieder lief, sah für mich wie Eis in der Bohrung evtl. in Verbindung mit dem Leckweg aus.
Als nächstes scheint die Kopfdichtung zu kommen, Wasserverlust wenn Ausgleichsbehälter bis zur Kalt-Marke voll, verliert dann bis zur Höhe des Knuppels im Ausgleichsgefäß und dann kein Wasserverlust mehr. WTF?!
Kein Blubbern, aber auch nach Übernacht noch etwas Druck auf dem Ausgleichsgefäß (etwa wie bei min. Wasserflasche.)
Dem Vorbesitzer hamse deswegen die Wapu und ZR getauscht.
Wird sowas Plötzlich schlimmer, oder geht das schleichend so weiter?
den Dann tendiere ich zu Wasserstand beobachten und warten bis ich Bock hab.
Vieln Dank für die Hilfe,
Gruß Rhanie.