Omega B - X20XEV - Bj.96 - Fehlersuche

Opel Omega B

Ein Wunder schönen

Ich bin seid ein Jahr Stolzer Besitzer eine Opel Omega B 2.0 16V (X20XEV) Baujahr 1996, kurz nach dm kauf hatte sich schon ein Problem mit den Luftmengenmesser ergeben, dies wurde allerdings Behoben mit ein neuen Luftmengenmesser. Dann war auch ein Jahr ruhe, doch jetzt ergeben sich ganz neue Probleme, seid dem Winter. Ich bin leider ein Ziemlicher leihe aber ich versuche es trotzdem mal zu beschreiben wie die Fehler aussehen.

Also kurz nach dem anlassen (das geht recht schnell) hört man ein metallisches klackern (vielleicht Hydrostößel) dieses verschwindet aber recht schnell wen er wärmer wird, das eigentliche Problem ist allerdings das der Motor extremst anfängt zu sägen. Aber nur im Leerlauf, sobald ich nur ein bisschen Gas geben hört auch das Segen auf, bis ich das Gas wieder wegnehmen dann wird das Segen kurze zeit sehr viel stärker und droht abzusaufen. Nach paar Sekunden pendelt sich das dann aber wieder auf das "normale" Segen ein. Fatal wird es wenn ich anfahre z.b. an Ampeln, da ist die Gefahr groß das er sofort ab säuft, meist lässt er sich dann auch wieder starten, doch es kam auch schon vor das er gar nicht mehr starten wollten so das schieben angesagt war. Auffällig ist das es wohl mit der Temperatur zu tun hat, wenn die 100° erreicht sind dann kann ich mich auf das ab saufen regelrecht einstellen bei 90° hält er noch durch aber wie gesagt der Motor läuft so unruhig das die angst des Ausfalles die ganze zeit mit fährt.

Zusatz: im Motorraum wurde ein lautes zischen wahrgenommen, die kam von ein Unterdruckschlauch der vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke führte mit zwei großen löchern drin. Dies wurde heute ausgetauscht doch an mein Problem hat es leider nichts geändert. Man kann aber immer noch ein ganz leises zischen Wahrnehmen. Vielleicht das Problem?

Hab zwei unterschiedliche Anlaufstellen befragt (keine Fachmänner nur Hobby Bastler) und folgende Sachen wurden mir gesagt.
1) nach Fehlercode Auslesung wurde der Luftmengenmesser angezeigt, denn soll ich tauschen. (leider ist der erst 1 Jahr alt)

2) Vermutung das er Nebenluft zieht irgendwo und ich soll mal alle Unterdruckschläuche entfernen, verstopfen und gucken was passiert, leider bin ich ein leihe und weiß nicht so ganz auf was ich achten soll und nicht wo bzw. was alles Unterdruckschläuche sind, will nichts falsches abziehen.

Was auch noch vermutet wurde war ein Drosselklappensensor (falls der das überhaupt war, Bild füge ich mit hinzu) als ein Kabel vom vielleicht besagten Sensor/Steuereinheit entfernt wurde, lief der Motor fast wieder sauber aber dafür stottern mein Omega beim Gas geben dann.

So bestimmt sind das jetzt schon viel zu viele Information aber ich hoffe ich kann mit euch eine Gesprächsrunde eröffnen zur Fehleranalyse und vielleicht sogar Problem Behebung.

Beste Antwort im Thema

Hier schon gefühlte tausend Mal besprochen und auch gleich die Anleitung zur 99%igen Lösung:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711989

LG, Helmut

77 weitere Antworten
77 Antworten

Okay es tut mir wirklich Leid aber jede Geduld endet leider irgendwann mal, hab den ganzen Tag die Forum suche gequält (mit Pausen) doch immer wieder stoße ich auf aussagen wie "benutze die Forum suche" und wenn ich mal was sehr aussichtsreiches finde dann ist der Post so alt das dieser Angegebene Artikel bei Plattformen wie eBay nicht mehr existiere so das ich nicht nachvollziehen kann was das nun war. Ich habe alles versucht von chinakracher, über Scanner bis hin zu OP-COM aber immer wieder nur gefunden "benutze die Forum suche", schade das Thema ist ja schon so oft aufgegriffen worden das man es vielleicht in den FAQ´s aufnehmen sollte mit einer liste aller brauchbaren Geräten.

Was ich gefunden habe ist dieser hier: OBD2-Diagnostic-Scanner Bin mir an sich sicher das es wohl das richtige sein muss, leider suche ich die Bluetooth Variante, Hat jemand noch ein Tip für mich?

BT: klick
Gibt es auch für iOS

App im PlayStore runterladen, für 40 € gibt´s dann noch die Erweiterung von Standard-OBDII auf z. B. Opel, Ford, VW, xyz

LG, Helmut

Hey, Super, Danke!

Ist so gut wie gekauft.
Frage: mich irritiert nur gerade nur das es für den Opel Ampera gedacht war, kann ich den auch Ohne Probleme für den Omega B nutzen?

Habe den EasyDiag selber (noch) nicht, aber die Software-Erweiterung für Opel ist ja für Opel, nicht für Ampera 😉

LG, Helmut

Ähnliche Themen

Also ist die Erweiterung wohl Pflicht aber gut immer noch besser als immer bei jeden Fehler zu mein Mechaniker zu fahren und dann am ende nur auf das zu vertrauen was er mir sagt zu setzten. Und Blinkcode auslesen war zwar interessant aber bei mein Defiziten gegenüber des technisches Verständnis bei Autos, ist mir Klar Text Diagnose lieber. Also hab ich es jetzt Bestellt.

Aber mal zurück zum Thema:
Da nach der Großen Putz Aktion leider keinerlei Veränderungen aufgetreten sind und die Fehlercode Auslesung den Luftmengenmesser bemängelt hat, habe ich jetzt kurzerhand ein neuen bestellt, bei einen Händler wo ich das Ersatzteil auch zu Not wieder umtauschen kann falls es das doch nicht war. Wie immer werde ich berichten ob es die Lösung war oder halt auch nicht, kann aber bisschen dauern aufgrund der Zahlmethode und dem Versand.

Ich hoffe mal, Du hast keinen billigen LMM bestellt, VDO sollte es schon mindestens sein.
Hatte versuchsweise den billigen ATP drin, lief auch, aber nur wenige Tage 😁

LG, Helmut

ähmm... doch ist einer der Billigen ABER rein aus Test Zwecke, ich wollte keine 200 EUR auf den Tisch legen und am ende war es das dann doch nicht. Die Händler in meiner nähe tauschen eingebaute Ersatzteile nicht mehr um, also sitze ich dann auf ein neuen LMM den ich vielleicht nicht brauche weil der "alte" (1 Jahr) es noch bringt.
Sollte es aber Wirklich an der LMM liegen dann habe ich auch an VDO oder Bosch gedacht.

Egal was da an Marke draufsteht, ob Hella, Bosch, VDO, GM oder Pierburg, er ist eigentlich immer von Siemens.🙂 (Steht da auch immer igendwo drauf)

Stimmt schon, für Deinen X20XEV kostet der LMM 170 € aufwärts:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Für meinen Y22XE ist er 50 € billiger.

Bei so einem billigen kann es sein, dass er (kurzzeitig) funktioniert, aber wenn er damit auch nicht sauber läuft heisst das nicht, dass Dein LMM nicht defekt ist, da der billige auch von Anfang an nicht richtig funktioniert.

Wegen Rückgabe: Eigentlich ist es auch bei den billigen so, dass elektronik-Teile nach Einbau nicht mehr zurückgenommen werden, steht meistens im Kleingedruckten.

Kurt: Dachte mir schon, dass die alle von Siemens sind, der VDO ist halt für meinen der günstigste 😁

LG, Helmut

Naja wenn das Billigteil ehe von Anfang an nicht funktioniert ist es so oder so ein Umtausch Grund, egal ob eingebaut oder nicht. Bei den Händler gibt es aber wirklich die Möglichkeit umzutauschen innerhalb von 14 tagen, natürlich im sauberen zustand und nicht beschädigt aber vielleicht behalte ich das Billigteil aus Test Zwecken mal sehen.

Naja jedenfalls muss das Billigteil ja nur 2-4 Stunden aushalten um Gewissheit zu bekommen und falls es wirklich an der LMM liegt, dann besorge ich noch mal eine richtigen LMM von der Firma.... ich sage mal jetzt: Siemens 😉

@Kurt: hehe erinnert mich an den Film Armageddon

Zitat:

Amerikanische Bauteile, russische Bauteile... die kommen doch ehe alle aus Taiwan

Sooooo heute den neuen LMM bekommen, gleich ab gestöpselt und sehe da der Motor läuft Ruhiger und wenn ich jetzt während des laufenden Motors den LMM abziehe fängt der Motor an, aus dem Takt zu kommen. sehe Video: Klick Mich!, mit dem alten LMM ist gar nichts passiert ob dran oder ab und der Motor hörte sich die ganze zeit so an, als ob er gleich von links nach rechts springen würde.

Gut Problem FAST gelöst, leider musste ich aber dennoch feststellen das was nicht Stimmt im Leerlauf (nennt sich doch so wenn man kein Gas gibt oder?). Er zittert wie ein kleiner Chiwawa, wird schnell 100° warm und um so wärmer um so niedriger die Drehzahl, kurz nach dem man Gas wegnimmt fällt er sogar kurz auf nur 500 Umdrehungen, ab und an mal spürt man dann ein verschlucken des Motors (muss aber zugeben das die Batterie und der Tank zu gut wie leer ist und das ganze rummachen am Wagen in der letzten zeit) Dazu nochmal ein Video von der Drehzahl Auch Klicken (okay sehe aber gerade auch das es nicht so schlimm ist bei dem Video, war schon mal tiefer in der Drehzahl.

Hab auch mal zwei Sound aufnahmen gemacht:
1) Vor dem Motor mit eröffneter Haube, zwischen drin halte ich das Handy direkt oberhalb des Motors (Achtung könnte lauter werden)
Audio 1
2) Bei ca. 1 Meter Abstand mit geöffneter Haube
Audio 2
p.s.: Auch schön zu hören ist ein Metallisches Klackern bei beiden Aufnahmen, was vorher zwar auch zu hören war aber nur im Kalt zustand, jetzt hört man es Durchgehend.

Auf dem Bild im Anhang sieht man nochmal die Drehzahl im Leerlauf.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte oder was ich mal ausprobieren sollte???

Hat hier eigentlich irgendwer irgendwann irgendwo gesagt, dass man Sensoren bei laufendem Motor abziehen soll 😕

Damit kannst Du den Sensor über mehrere Sensoren bis hin zum Steuergerät abschiessen, Stichworte Funkenschlag & Spannungsspitzen.

Tank fast leer, vlt. bekommt Deine Spritpumpe schlicht nicht mehr genug Druck nach vorne dass der Wagen hochdreht.
Leerlauf ist das, was landläufig auch als Standgas bezeichnit wird, im Stand mit getretener Kupplung / Gang raus hochdrehen heisst einfach ohne Last.

Das Klackern hört sich nicht besonders gut an, will aber anhand eines Videos keine Mutmassungen anstellen.

Unrunder Leerlauf -> möglicherweise hast Du den schönen neuen LMM mit dem Abstecken bei laufendem Motor schon wieder zerschossen wenn nicht gar schlimmeres.

Die Temperaturschwankungen, sind die nur im Kombiinstrument oder auch im MSTG?
Vlt. hat sich da nur der/die Stecker am Temperaturfühler für Anzeige gelöst bei der Wackelei.

LG, Helmut

Das hat mir mein Mechaniker gesagt, bzw auch selber schon gemacht, mit der Begründung: "daran siehst bzw hörst du, nach dem abziehen ob sich die Motorleistung ändert. Wenn sie sich ändert dann ist mit der LMM wahrscheinlich alles okay" Aber das habe ich auch schon öfter gehört von anderen stellen. Naja wie dem auch sei der LMM ist definitiv vorhin davon nicht Kaputt gegangen, werde das aber wohl auch nicht mehr machen, war mir ehe schon immer zu suspekt was abzuziehen während Strom drauf ist, ich als IT´ler ziehe ja auch keine PCI Karten aus ein laufenden System.

Gut, dann werde ich morgen mal versuchen zur Tanke zu fahren und dann mal sehen was sich verändert.

Kann leider das Temperatur verhalten nicht nachvollziehen ob es im MSTG auch so angezeigt wird, da ich das EasyDiag wahrscheinlich erst morgen um die Mittags Zeit bekomme, werde ich dann aber auch nochmal gucke.

Würde auf jeden Fall mal tanken, dann hinten unter der Kühlmittelbrücke die beiden Temperatursensoren bzw. deren Stecker auf festen Sitz bzw. Korrosion prüfen.

Dann mit dem EasyDiag vergleichen, welche Temperaturen da ausgegeben werden und ob das in etwa mit der Anzeige im Kombiinstrument übereinstimmt.

LG, Helmut

okay sowohl Tanken und Temperatursensor werde ich morgen mal durchführen, kenne den Sensor noch nicht werde wohl bisschen suchen müssen, ist das der der auf dem Bild im Anhang zu sehen ist? wenn ja wird das bestimmt nicht leicht hin zu kommen, naja mal schauen

Und wenn dann noch der EasyDiag an kommen sollte Morgen (laut Sendungsverfolgung) werde ich die Daten abgleichen und hier rein schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen