Omega B - X20XEV Bj.1995 VIN "S" kein Zündfunke
Liebe Alle,
habe mich eben bei Motor-Talk registriert, weil ich gesehen habe, dass hier zum Thema Opel Omega mit viel Fachwissen diskutiert wird und ich auch schon in der Vergangenheit davon profitieren konnte, vielen Dank dafür.
Folgendes Problem: Habe einen Omega B BJ. 1995 mit fast neuem TÜV, mit ca. 180.000 km meiner Schwiegereltern hier zu Hause stehen, der nicht anspringt, wahrscheinlich wegen Elektronikproblem. Er hat 1 Werkstattaufenthalt hinter sich, die Werkstatt meinte, er wäre nicht mehr zu retten. Der Wagen ist aus 1. Hand und immer ordentlich gepflegt worden mit allen nötigen Inspektionen. Im November fing er an zu ruckeln und blieb alle paar hundert Meter stehen, ließ sich aber immer noch wieder starten. Er wurde in eine Werkstatt geschleppt, dort wurde Kraftstoffpumpenrelais getauscht, ohne Erfolg, Kraftstoffpumpe getauscht ohne Erfolg, Steuergerät zu einer bekannten Firma in Zittau eingeschickt mit Ergebnis alles ok. Steuergerät hatte zwei Fehlermeldungen: KWS und Nockenwellensensor. Die Werkstatt meinte, da diese nicht mehr original zu beschaffen sind, wäre er nicht mehr zu retten, sie wollten nichts mehr machen.
Ende Dezember Auto nach Hause abgeschleppt, wagen ließ sich nun gar nicht mehr starten, mit China Nachbau Fehler ausgelesen: NWS, KWS, Ansaugtemperatur
NWS war schon mal ersetzt worden und auf den abgerundeten Stecker umgebaut, war von Siemens, war dilettantisch gemacht mit Klebeband umwickelt und gecrimpt, also neu verlötet und sauber mit Klebeschrumpfschläuchen verbunden, dann Hella Sensor verbaut.
KWS Sensor: Gehäuse zerbröselte, dann NGK Sensor 81488 verbaut
Ansugtemperaturgeber war nur der Stecker lose, wurde wieder fest aufgesteckt.
Motormasse vorsichtshalber noch extra mit Starthilfekabel hergestellt
Danach alle Fehler weg, springt trotzdem nicht an.
Dann Zündkabel ausgebaut: Kerzen standen fast 10cm im Öl, alles gereinigt, Öldeckeldichtung ersetzt und Doppelzündspule ersetzt, trotzdem kein Zündfunke.
Dann habe ich mir die Zuleitungen angesehen, 12V liegt an bei Zündung an, dann die beiden Steuerleitungen zum Steuergerät durchgemessen, kein Kabelbruch.
An den Steuerleitungen liegen beim Anlassen ca. 0,3V an, mehr konnte ich nicht messen, da ich kein Oszilloskop habe. Jetzt wäre meine Schlussfolgerung dass das Steuergerät doch defekt sein könnte, sonst bin ich mit meinem Latein am Ende.
Würde mich sehr freuen, falls mir jemand weiterhelfen könnte.
Sorry für den langen Aufsatz, ist halt schon viel gemacht worden.
Viele Grüße aus dem Norden
Harry
23 Antworten
@Hharry...by the Way...wenn du deinen NW Sensor machst, haste eh die Abdeckung usw ab...
Dann kontrollier dabei nochmal die Steuerzeiten und dreh den Motor über Kurbelwelle auf Markierung Nockenwellen und Kurbelwelle OT.
Geht mit Kerzen draussen auch leichter.
Nur um da auch Sicher zu sein das der nich übersprungen ist.
Moje...@Hharry, .biste weiter gekommen?
Springt der Bock an?
Geb mal Rückmeldung wie der Stand is.
Hallo,
leider nicht, Zündkerzen, Zündkabel und Trafo ausgetauscht, trotzdem kein Zündfunke. Hab den alten Siemens NWS auch noch mal eingesetzt, damit gibt er eine dauernde Fehlermeldung, die sich nicht löschen lässt. Der scheint wirklich defekt zu sein, mit dem neuen Hella Sensor keine Fehlermeldung. Hab den Wagen jetzt zu einem Spezialisten für Autoelektrik gebracht. Ich melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.
Hallo allerseits,
wollte nach längerer zeit mal ein Update geben. Wir haben den Omega nach langer Standzeit zum Laufen bekommen. Das Steuergerät war defekt. Mit einem anderen gebrauchten Steuergerät aus der "Bucht" lief er zumindest einigermaßen. Öl wurde gewechselt und ein Zusatz für die Hydrostösstel verwendet, danach lief er dann nach langer Standzeit wieder ruhig, jedoch im Leerlauf unrund und sprang schlecht an. Die Startschwierigkeiten wurden immer stärker, bis er jetzt aktuell gar nicht mehr anspringt. Es hört sich an, als wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, dh. er knallt häufig in den Auspuuf/Ansaugtrakt beim Startversuch. Ansaugseitig wurde schon alles gereinigt, DK, Leerlaufsteller etc., und zeigt auch keine Fehlermeldung. Wir haben jetzt die Steuerzeiten kontrolliert, die aber in Ordnung sind. Allerdings war auch ein Zündkabel vertauscht. Weiterhin festgestellt, dass der neue KWS schlecht verlegt war und am Keilriemen gescheuert hat und dadurch das Kabel eingeschnitten ist. Das könnte jetzt die Ursache sein. Soweit ich gelesen habe, ist das Kabel vom KWS außen mit der Steuerspannung noch ummantelt, und das ist weg. Die Spannung müsste 300mV~ bei ca. 100 KHz sein, das muss ich am Wochenende messen. Habe vorsorglich 2 neue KWS bestellt von Hella noch alte originale Version (die scheinbar nicht mehr produziert wird) und von Delphi. VDO/Siemens bekommt man nicht mehr Habe gelesen, dass man die Hallsensoren nicht ohmmäßig durchmessen soll? Kann das jemand bestätigen?
Grüße aus dem Norden
Ähnliche Themen
Ein Hallgeber pulst Rechtecksignale. Mit dem Multimeter kommt da nur Murks raus. Man braucht schon einen Oszi. Tausch den KWS aus und spar dir den Rest..
Grüße
Ich lag beim Hallgeber falsch, es ist die alte Version für Simtec 56, müsste eine Sinusfrequenz vom STG bekommen...
der KWS und der NWS arbeiten genau gleich bei der Simtek 56.1 .
beide sind Magnetsensoren oder besser gesagt Frequenzgeneratorsensoren,
weil Sie eine Wechselspannung aus dem MSTg bekommen.
ohne Oszi wegen der Frequenz bedingt meßbar.
mfG
Danke für die Infos an Euch beide, dann müsste ich an Pin3 nach Pin2 die Wechselspannung messen können? Habe ein spezielles Millivoltmeter mit Frequenzmessfunktion. Die Leitungen von Pin3 von KWS und NWS sind laut Schaltplan zusammengeführt und gehen auf Klemme 2 am MSG, werden demnach zusammen versorgt? Das hieße ja auch, wenn am KWS ein Kurzschluss nach Masse ist, bekommt der NWS auch keine Versorgung mehr? Am NWS und KWS kann ich dann ja auch die Widerstände messen ohne Schäden zu verursachen? Ich mess das mal am Wochenende, Auto steht leider nicht bei mir zu Hause.
Viele Grüße
Zitat-
Das hieße ja auch, wenn am KWS ein Kurzschluss nach Masse ist, bekommt der NWS auch keine Versorgung mehr?
Es wird schlimmer werden schätze ich,
hat man einen Kurzschluß durch ein gescheuertes Kabel wird der andere
Frequengeneratorsensor mit geschlachtet!?
Evtl auch das MSTG, da wohl keiner weiß ob es Kurzschlußsicher ist !?
mfG
ähnlich-
https://www.motor-talk.de/.../...lensensor-selbst-testen-t4884062.html