Omega B - X20XEV BI - Keine Leistung mehr

Opel Omega B

Hallo zusammen .
Ich habe gestern Abend meinen Omega B bj 95 abgestellt,
Da war noch alles in Ordnung.
Als ich aber heute morgen zur Arbeit wollte sprang der Wagen normal an,
Aber er bringt keine Leistung mehr.
Wer hatte das Problem schon mal ,
Oder wer kann mir da weiter helfen.
Es ist ein 2Liter mit 136 PS.

11 Antworten

Wie soll man sich das vorstellen? Generell deutlich weniger Leistung über den ganzen Drehzahlbereich aber durchgehend gleichmäßiger ruhiger lauf.

Keine Fehlercode abgelegt?

Keine Abweichungen, wie z.B. andere Temperatur bei der Fahrt usw.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 27. März 2018 um 13:09:05 Uhr:


Wie soll man sich das vorstellen? Generell deutlich weniger Leistung über den ganzen Drehzahlbereich aber durchgehend gleichmäßiger ruhiger lauf.

Keine Fehlercode abgelegt?

Keine Abweichungen, wie z.B. andere Temperatur bei der Fahrt usw.

Bis ca 30 kmh alles gut aber danach kommt nichts mehr ,
Und die Temperatur steigt bis auf 95 Grad

Wie alt ist den der Kraftstofffilter? Vielleicht ist der nur schon zu verstopft. Beim Motorrad hatte ich das Mal. Bis 80 km/h normal und dann keinen Schub mehr.

Hallo, bei diesem Motor kommt es vor das sich die beiden Ausgleichswellen unter der Kurbelwelle verabschieden. Die Lagerung ist bei Öl Mangel sehr empfindlich. Wenn das so ist kann man da nicht mal nachsehen weil die Ölwanne ohne Motor Ausbau nicht zu entfernen ist, oder man bohrt Löcher durch die Mittelachse um an die Schrauben zu kommen. Bei dem Leistungsabfall und steigende Temperatur sind im Motor immer defekte Lager die Ursache.

Ähnliche Themen

Das mit dem Öl glaube ich nicht ganz,

Da er noch vor ca 100 km einen Ölwegsel Ölfilter bekommen hat

Zitat:

@kudanek schrieb am 28. März 2018 um 09:35:27 Uhr:


Hallo, bei diesem Motor kommt es vor das sich die beiden Ausgleichswellen unter der Kurbelwelle verabschieden. Die Lagerung ist bei Öl Mangel sehr empfindlich. Wenn das so ist kann man da nicht mal nachsehen weil die Ölwanne ohne Motor Ausbau nicht zu entfernen ist, oder man bohrt Löcher durch die Mittelachse um an die Schrauben zu kommen. Bei dem Leistungsabfall und steigende Temperatur sind im Motor immer defekte Lager die Ursache.

Eine Ausgleichswelle dürfte der er als 95er gar nicht haben.

"Ausgleichswellen" [er hat zwei] 😉🙂 dürfte er bei dem Baujahr nicht haben,...
(Aber auch nur, wenn es noch der erste Motor ist)

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 28. März 2018 um 10:10:34 Uhr:


"Ausgleichswellen" [er hat zwei] 😉🙂 dürfte er bei dem Baujahr nicht haben,...
(Aber auch nur, wenn es noch der erste Motor ist)

Es ist noch der erste Motor mit Grade mal 120 000 km

Wenn er plötzlich keine Leistung mehr hat gibt es diverse Möglichkeiten.

Zum einen beobachten ob er in allen Gängen nur bis zu einer bestimmten Drehzahl dreht.
Wenn ja, dann ist er im Notlauf und es liegt ein elektrischer Fehler der Sensorik vor.

Wenn er in den ersten Gängen ausdreht und nur in den oberen keine Leistung hat, ist es im Kraftstoffbereich, oder der Sensorik zu suchen.

Wenn er im LL läuft und gar keine Leistung hat und auch im 1. unten nicht hochdreht, schau mal in die Zündkerzenschächte, ob die voller Öl stehen. Dann ist die VDD durch.

Oder schau dir das Drosselklappenpoti mal an. Das ist zwar selten defekt, aber es kam schon vor.

Das ist nur eine Auswahl naheliegender Fehler, es gibt noch haufenweise andere Möglichkeiten.

@Kurt,
ich weis ich bin ein Klugscheißer. Aber dein Ausdruck:

Wenn er im LL läuft und gar keine Leistung hat

sobald ein Motor ohne Hilfe läuft hat er Leistung. Weil der Motor muss seine Innere Reibung überwinden um zu laufen

Klugscheißer aus.

Aber ich weis was du mit deinem Schreiben ausdrücken willst.
schöne Osterfeiertage
Gruß
Reinhard

Ha, ha,... Ach Reinhard, ich bin doch Atheist und damit nicht mal annähernd so päpstlich wie ein Papst....

Ja, blöde ausgedrückt.

Ich meinte: Sich beim beschleunigen dann aber keine Leistung entfaltet (einstellt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen