Omega B - Was passiert wenn der Zahnriemen um 1 Zahn versetzt montiert ist?

Opel

Hallo.

Ein Freund stellte mir letztens eine Frage und woher kann ich sie beantworten...dabei hat er mir mit der Frage Angst gemacht so das ich mal nachfragen muss^^

Was passiert eingentlich wenn ein Zahnriemen falsch montiert ist bzw. mann muss ja wenn man den Zahnriemen drauflegt die Räder richtig justieren so das es 100% passt und nicht um 1 Zahn verschoben wird. Merkt man das eingentlich wenn sowas passiert oder besser gefragt was alles passiert wenn Zahnriemen um 1 Zahn falsch montiert wird?

Im Stand heult er leise beim leichten gasgeben Gasgeben. Ich habs schon versucht auszunehmen aber das Geräusch hört man nicht, nur live.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Bei einem Zahn am Nockenwellenantriebsrad wird er nur ein wenig schlechter laufen.
Jedoch kann es bei hohen Drehzahlen (Je nach dem ob voreilend oder nacheilend versetzt) schon zum gefährlichen Kolbenkontakt kommen. Der Grund ist hier das prellen der Ventile im oberen Drehzahlbereich.

Bei einem Zahn Versatz an der Kurbelwelle hingegen ist ein Ventilschaden eigentlich auch im normalen Drehzahlbereich (oft schon beim ersten Starten), schon fast vorprogrammiert.

Das quietschen deutet auf einen häufig gemachten Einkauf- oder Montagefehler hin.
Hier wird zum Block oft die falsche Distanzscheibe (zu dick/zu dünn) einer Rolle verbaut, mit dem Ergebnis daß der Riemen nicht mittig geführt sondern an einer Seite der Rollen massiv schleift und dort sehr schnell verschleißt. Da reichen ab und an schon 100 km.

Hallo,

auch wenn ich jetzt als Klugs... da stehe, so will ich doch meinen Senf dazu geben.

Wenn ein Nockenwellenrad ein Zahn versetzt eingebaut wird, dann läuft der Motor im Leerlauf unruhig (leichtes Schütteln). Ist der Zahnversatz an einer Einlasswelle, dann hat der Motor jenachdem ob Vorgerollt (Mehr Drehmoment weniger Leistung) oder Nachgerollt (Mehrleistung weniger Drehmoment). Ein Versatz von einem Zahn entspricht ca. 10° Kurbelwinkel. Da schlagen noch keine Ventile auf den Kolben. Wenn wir auf dem Motorprüfstand sie beste Nockenwellenstellung herausmessen, wird die Nockenwelle von 0° bis 12° KW Vor- bzw. Nachgerollt ohne dass Probleme zwischen Ventilen und Kolben entstehen. Anders sieht es beim Kurbelwellenrad aus. Ein Versatz von einem Zahn entspricht dann 20° KW. Hier ist dann die Gefahr dass die Ventile kontakt mit den Kolben bekommen.

Zum Quitschen des Zahnriemens.

Wird ein gelaufener Zahnriemen gentgegen seine ursprünglichen Laufrichtung wieder montiert fängt er an zu Quitschen, weil durch den Verschleiß und der Längung der Zähne der Riemen sich erst wieder "frei" Arbeiten muß. Das bedeutet auch dass der Verschleiß ansteigt. Siehe auch Reifen über Kreuz wechseln. 

Gruß
Reinhard

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wie lange kann es dauern, falls zahnriemen fehlerhaft montiert ist, das die ventie kaputt gehen könnten?

Mit Pech 0,5 Kurbelwellenumdrehungen.

Grüße

Bei mir wurde vor ca. 1 jahr bei dem clio 2 benziner der zahnriemen gewechselt und vor drei tagen ist der Motor hops gegangen. Diagnose, ventile bei den ersten beiden Zylinder defekt. Läuft wien Tracker

Zitat:

@Yakamoz82 schrieb am 13. Januar 2019 um 19:46:08 Uhr:


Wie lange kann es dauern, falls zahnriemen fehlerhaft montiert ist, das die ventie kaputt gehen könnten?

Solange wie die Ventile nicht an die Kolben kommen, passiert nichts mit den Ventilen.

Ähnliche Themen

Ansonsten reicht schon das simple Starten, oder auch nur den Motor mit der Hand an der Riemenscheibe durchzudrehen. Es reicht schon nur eine Umdrehung und die Ventile sind sofort krumm.
Die Ventile sind im Schaft sehr weich und verzeihen keine, auch noch so geringe, Biegekräfte am Teller!

Zitat:

@Yakamoz82 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:01:11 Uhr:


Bei mir wurde vor ca. 1 jahr bei dem clio 2 benziner der zahnriemen gewechselt und vor drei tagen ist der Motor hops gegangen. Diagnose, ventile bei den ersten beiden Zylinder defekt. Läuft wien Tracker

Ist denn der Zahnriemen gerissen?

Wenn nicht und er ein Jahr ohne Probleme lief denke ich nicht, dass der jetzige Ventilschaden mit dem Zahnriemen zusammen hängt.

Um einen, teils zwei, oder bei manchen Motoren sogar drei Zähne versetzt montiert, passiert oft noch nichts, außer, daß er meist schlecht (unrund) läuft, schlecht Gas annimmt und die Leistung nicht optimal ist.
Aber nur beim Starten, oder anschließend bei geringer Drehzahl, ist davon auszugehen.
Beim Hochdrehen hingegen, da machen sich Trägheiten und Spiele bewegter Teile gravierender bemerkbar, da kann es schon zu leichten Kontakten zwischen Kolben (oft auch nur auf dem Kolben abgelagerter Ölkohle) und Ventilteller kommen. Danach ist dann auf jeden Fall sofort die Kompression der betreffenden Zylinder im Keller. Auch wenn er dann noch läuft, oft sogar extrem ruhig (grade wegen der dann geringeren Verdichtung), wird es, daraus resultierend, ganz schnell verbrannte Ventilsitze/Ventile geben.😠🙁

Yakamos, was für ein Clio Motor ist es denn, genauste Motorbezeichnung !!!

Renault hat sehr viele Eigenheiten beim Zahnriemen ,
die man bei anderen Fahrzeugen nicht findet und
die Reparatur etwas BEHINDERN!

Etwas Kälte über mehrere Tage mit wiederholter Erwärmung im Wechsel
bei gewissen Motorenbaureihen dort ,kann da schon der Exitus für den Motor sein,
wenn nicht ein bestimmtes Teil generell mit erneuert wird!

Ist die Wasserpumpe damals mit gewechselt worden?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen