1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - V6 - Kühlmittel wechseln / Kühlsystem spülen

Omega B - V6 - Kühlmittel wechseln / Kühlsystem spülen

Opel

Hi.

Wollte den Ausgleichsbehälter reinigen da der von innen irgendwie verdereckt aussieht. Hab auch einen kleinen Film oben drauf.

Es gibt einige verschiedene Kühlmittel. Bei FOH wollte ich mal fragen was da so ein Kanister kostet, aber vorher wollte ich hier eure Meinung hören, wie auch keine Ahnung was der FOH für Liter Preise hat.

Die Ablasschraube müsste unterm Kühler sein. Wie siehts denn aus mit dem Belüften, oder braucht man das nicht?

Meine Idee jetzt wär, Ablasschraube aufdrehen Wasser ablassen danach Behäter ausbauen und reinigen. Einbauen und Frostschutz rein + destilliertes Wasser 50:50.

Ein Verwandter benutzt 99% Frotsschutz und 1% Leitungswasser oO würde das auch gehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leestah


Mit Zündung an meintest du nur Auf Warm stellen aber nicht motor an?

Um die Frage noch absolut eindeutig zu beantworten:

Der Motor darf unter keinen Umständen ohne Kühlmittel laufen.
Ein kapitaler Motorschaden in Form eines Hitzeschadens wäre die Folge.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

G12+ habe ich auch drin.

In der Wiki steht das bis Feb 2001 Mv6 Face verbaut wurden mit 3.0 l Maschine

hier steht nur 11/00 http://www.opel-infos.de/modelle/omega_b2.html

Mein EZ ist 29/12/2000

"Ab Februar 2001 ersetzte der 3,2 Liter große V6-Motor (Y32SE) den bisherigen 3,0 V6 (X30XE)..."
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Omega_B

Fahre auch mit G12+ die ganze Zeit rum ohne Probleme. Es geht nur darum wegen meinem Behälter und das man mir einfach Kühlerwasser nachgeschüttet hat.

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
ein Seilgas V6-Motor ist ein Vorfacer vom Motor her auch wenn die
Karosse ein Facer her ist!
die E-Gas V6 waren bei einführung des Facer noch nicht vorhanden!
wegen Frostschutz,das Silikathaltige und ja kein G12 oder G12+!
damit schlickt dein Kühlkreislauf,wenn das alte drinbleibt!
http://www.motor-talk.de/.../...er-probleme-ursachen-t3972380.html?...

mfg

Also alles raus und Silikathaltige reinfüllen?!?

Der Zylinderkopf ist aber aus Alu somit müsste Silikatfreies normalerweise keine Probleme verursachen oder sehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Leestah


In der Wiki steht das bis Feb 2001 Mv6 Face verbaut wurden mit 3.0 l Maschine

Na das steht da nicht 😉

Nur die Tabelle ist bei wiki wirklich etwas verwirrend dargestellt.

Der MV6 ist eine Ausstattungsvariante, die nur mit dem X30XE ausgeliefert wurde. Das bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, dass jeder X30XE ein MV6 ist.

Ab dem Facelift wurde die Ausstattung MV6 abgeschafft.

Wirklich gesichertes Wissen hierzu findest Du HIER
Kurt hatte es schon geschrieben, es ist egal ob Du silikathaltiges oder silikatfreies Kühlmittel einfüllst. Wichtig ist, dass Du die beiden nicht untereinander mischst und zuvor gründlich spülst.
Ab dem Facelift wurde silikatfreies Kühlmittel eingeführt. Wenn Du also einen Facelift hast gibt es keinen Grund auf silikathaltiges Kühlmittel zurückzurüsten.

G12+ ist übrigens nicht Serie und das gab es nie im Omega.

da schließe ich mich Kurt an-
Den Gußblöcken im Omega A und B ist es völlig egal, was da in ihnen rumspült und kühlt.
Du kannst im Omega grundsätzlich beide Frostschutz Typen benutzen.

Nur nicht mischen !!!!

D.h., sollte der Frostschutztyp gewechselt werden, muß der Kühlmittelkreislauf erst mal gründlich gespült werden.

wenn man nur Teile des Kühlkreislaufes erneuert wo nicht alles an Kühlmittel raus
geht soll man immer das Kühlmittel verwenden,was auch vorher im Fahrzeug war.
beim Vorfacer das Blau/Grüne (silikathaltik G48) und
beim Facer Gelb(/Orange(silikatfrei G34).
wenn bei Dir es so Gelb/Orange sein sollte und nicht alles Wasser runter kommt so verwende
bitte nur das G34,andernfalls das G48 .
wenn dein Kühlsystem komplett leer war und es reichlich gespült wurde so kannst DU
nehmen,was DU eigentlich willst!
aber nie den Frostschutz,weil er unzureichend ist mit G12,G12+,G30 oder G40 ergänzen!
diese 4 Frostschutzmittel sind eine VW-Spezifikation und verdicken das Kühlmittel,egal
ob da Silikatfrei oder Silikathaltig vorher noch drin war.
wenn die Anlage komplett leer war und gespült, kann man dieses auch verwenden!
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

mfg

Ist definitiv ein Facer und danke nochmal für die spezifische Auskunft.

Dachte das MV6 für Multiram V6 steht mehr nicht?

Bei dem Link steht noch unter Motoren Verkaufsbezeichnung x30xe = MV6

Also so wie ich das verstanden habe kann man wenn man komplett spült kann man auch G12+ nehmen z.b. und dabei dann bleiben.

P.s. Das Kühlmittel ist Rosa derzeit.

Eindeutig immer JA,bei kompletten Spülen!
Übrigens das Kühlmittel wird bei unseren LKW alle 4 Jahre komplett erneuert,weil es
dann verbraucht ist! Sondermüll!
unterliegt ja genau einer Alterung wie alle Flüssigkeiten im Fahrzeug!
mein Kühlmittelintervall ist mit dem ZR verbunden,da dabei eh eine neue WAPU
reinkommt !
ich ziehe nur Silikatathaltiges vor,da es beim Kontakt mit der Luft an evtl vorhandenen
mini-Austrittsstellen des Kühlwassers durch die Kristalle (Silikate) eine Undichtigkeit für einen gewissen Zeitraum abdichten kann!
jetzt kennst DU auch den Unterschied beider Frostschutzarten !

mfg

Danke dir.
Brauche nur noch eine genaue Anleitung wie man richtig spühlt am besten wäre es ohne Gartenschlauch was ich sehr oft lese da ich nicht weiß wo rein damit xD.

wie man es macht steht hier in diesem Thema-
http://www.motor-talk.de/.../...m-reinigen-entkalken-t4177365.html?...
nebenbei kann man ja auch,wenn es das Wetter zuläßt die Kühlanlage reinigen.

mfg

Das habe ich mir wenn ich ehrlich bin 5 x durchgelesen^^

Dazu einige fragen die für mich offen waren.

Ich zitiere mal alles.

- "bitte den Motor ausreichend spülen (am besten mit einem Gartenschlauch), um eventuelle abgelöste Kalkpartikel herraus zu schwemmen"
Nur Motor spülen oder Kühler auch? UND WIE geht das mit dem Gartenschlauch?

Mit Zündung an meintest du nur Auf Warm stellen aber nicht motor an?

Deine Antwort zum spülen:

"-D-Direkt nach dem Ablassen muss das System mit warmem Wasser gespült werden, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen auf den Innenflächen festsetzen, und um die Reste der Reinigungslösung zu entfernen.

Kühlerschlauch vorher wieder anbauen,zum nachspülen und dann wieder um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen !

Während des Spülens Heizungsregler auf volle Hitze stellen.Zündung an!"

Auch mit Gartenschlauch oder einfach immer Warmes Wasser rein und ablassen = spülen`?

Hallo!

Vorarbeiten-
untere Kühlerabdeckung abbauen(denke 4x Schraube Torx 15 oder 20)
untere Schelle vom Kühlwasserschlauch entfernen und Kühlerschlauch gängig
machen am Kühler,neue Schelle verbauen(denke Größe 38-50 mm)

A- warmes Wasser auffüllen und Fahren bis das Thermostat geöffnet hatte,ca 25Min
danach Wasser unten am Wasserschlauch  an der neuen Schelle ablassen
danach wieder warmes Wasser drauf,kurz laufen lassen ca 10 min
Wasser wieder runter und neu drauf!

Die Heizung muss auf „Warm“ geschaltet sein.Zündung an-Motor aus!

-Warum?
Du hast elektrische Zusatzwasserpumpen,die das Wasser auch noch
nach draußen befördern sollen!
Punkt B+C entfällt bei Dir!
--------------------------------------------------------------------------------------
B-Fahrzeug mit der Reinigungslösung 6–10 Stunden lang fahren.Alternativ kann,wenn diese Zeit nicht zur Verfügung steht
das Fahrzeug im Wechseleinsatz(Kalt- und Warmfahrt)das Reinigunsmittel auch max,24 Stunden im Kühlsystem verbleiben!
Der Reinigungsanlass muss so gewählt werden, dass das Fahrzeug eine ausreichende Belastung erfährt, damit der Kühler und das Kühlsystem mit Sicherheit gründlich gespült wird.
Es muss das Öffnen des Thermostats erreicht werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
--------------------------------------------------------------------------------------
Wenn möglich soll das Thermostat entfernt werden!

-geht bei DIR schlecht da dieses schon eine elende Fummelei ist!
------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Reinigung/Entleerung des Heizelements den Heizungsregler zwischen Mittel und Max. stehen lassen.
C-Nach Fahrt über 6–10 Stunden muss die Reinigungslösung abgelassen werden. Um zu vermeiden, dass sich gelöste Verunreinigungen wieder im System festsetzen, muss die Flüssigkeit innerhalb von zehn Minuten abgelassen werden, und zwar zügig und ohne dass der Motor längere Zeit angehalten gewesen wäre.
--------------------------------------------------------------------------------------
-muß bei Dir nicht unbedingt sein,wenn DU nur das alte Wasser rausbekommen willst !
--------------------------------------------------------------------------------------
Einfülldeckel öffnen und unteren Kühlerschlauch abnehmen, um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen.Zündung an!
D-Direkt nach dem Ablassen muss das System mit warmem Wasser gespült werden, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen auf den Innenflächen festsetzen, und um die Reste der Reinigungslösung zu entfernen.
Kühlerschlauch vorher wieder anbauen,zum Nachspülen warmes Wasser auffüllen
und dann wieder abbauen  um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen !
Während des Spülens Heizungsregler auf volle Hitze stellen.Zündung an!
insgesdamt so 3 mal Spülen!

auf einen heißen/warmen Motor macht man kein warmes Wasser,wegen Verspnnungen
im Motorblock !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
damit erübrigt sich der Gartenschlauch !

den Ausgleichbehälter kannst DU auch in die Spülmaschine in der Küche mal
platzieren und mit einem Tab versehen,zum Reinigen!

mfg

kein warmes Wasser in heißen/ warmen Motor?
gruß

Zitat:

Original geschrieben von Leestah


Mit Zündung an meintest du nur Auf Warm stellen aber nicht motor an?

Um die Frage noch absolut eindeutig zu beantworten:

Der Motor darf unter keinen Umständen ohne Kühlmittel laufen.
Ein kapitaler Motorschaden in Form eines Hitzeschadens wäre die Folge.

opel v94 natürlich hast du recht, es muss warmes Wasser rein!
nie auf einen heißen Motor kaltes Wasser machen!

hatte es mittags schnell umgeschrieben und nicht noch einmal
geklotzt!
Sorry und Danke für deine Augen!

mfg

Das war super erklärt !!!!

In dem Abschnitt muss Frostschutzmittel beigemischt werde da ich ja Fahre.

"A- warmes Wasser auffüllen und Fahren bis das Thermostat geöffnet hatte,ca 25Min

danach Wasser unten am Wasserschlauch an der neuen Schelle ablassen

danach wieder warmes Wasser drauf,kurz laufen lassen ca 10 min

Wasser wieder runter und neu drauf!"

-------------------------------------------------------------------------------

Wie ich das richtig verstanden habe wird beim spülen nur warmes Wasser benötigt da Motor aus und nur gespült wird mit Zündung an und Heizungsregler Warm voll pulle.?!?

"Einfülldeckel öffnen und unteren Kühlerschlauch abnehmen, um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen.Zündung an!

D-Direkt nach dem Ablassen muss das System mit warmem Wasser gespült werden, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen auf den Innenflächen festsetzen, und um die Reste der Reinigungslösung zu entfernen.

Kühlerschlauch vorher wieder anbauen,zum Nachspülen warmes Wasser auffüllen

und dann wieder abbauen um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen !

Während des Spülens Heizungsregler auf volle Hitze stellen.Zündung an!

insgesdamt so 3 mal Spülen!"

------------------------------------------------------------------------------------------

Sobald das Wetter wieder mitspielt werde ich das sofort machen. Habe gestern mir mal so ein gesammt Bild von allem gemacht was ich gelesen habe und ja, ich werde auch Sillikkathaltiges nehmen da der x30xe zwar Alu Zylinderköpfe hat aber der rest auf Guss besteht soweit ich weiss bin mir aber nicht sicher.

http://de.wikipedia.org/wiki/GM_54%C2%B0_V6-Motor

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6



Bei Dir wäre mal noch abzuklären welches Modell Du wirklich hast.
In der headline sprichst Du vom MV6 und in Deiner Signatur seht ein Facelift Executive.
Die Ausstattungsvariante MV6 wurde mit Einführung des Facelifts abgelöst.

Bei der Fahrgestellnummer habe ich als 7 Buchstaben ein P und der 10 ein Y für BJ.2000 Hergestellt 1/ Rüsselsheim. Laut liste sollte es ein MV6 dann sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen