Omega B - Umbau vollelektrische Sitze + Sitzheizung hinten
Hallo,
ich habe einen MV6 Caravan von 1998 mit Veloursitzen. Mittlerweile habe ich mit eine Lederaussttaung von einem 2.5 V6 besorgt.
Jetzt habe ich zwei Fragen: Die Ledersitze haben lediglich eine elektrische Höhenverstellung, meine Stoffsitze sind vollelektrisch. Kann ich einfach die Sitzschiene und den Motor für die Lehenverstellung umbauen, sodaß die Ledersitze dann vollelektrisch sind ? (Sitze haben Seitenairbag).
Des weiteren habe ich die Sitzheizung hinten nachgerüste, von einem 95er Modell die Rückbank mit Heizmatten und Kabeln besorgt (Lehne ist ohne aus dem oben beschriebenen 98er 2.5 V6). Mir reicht das der Popo heiß wird also brauche ich die beheizte Rückeblehne nicht. Habe alles angeschlossen inklusive den 2 Relais unter der Rückbank. Strom kommt an, aber Hintern bleibt kalt. Hat es ev. damit zutun, dass die Kabel für die Rückenlehne nicht angeschlossen sind?
Gruß und Danke
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
Da die Ledersitze diese "Beifahrerumklappfunktion" haben und es diese von Opel nur in Verbindung mit manuellen Sitzen gab ...
Guck mal auf dem Link in meinem Footer und dann auf der HP unter "Bastelecke" ... da gibts auch nen Umklappbaren Sitz mit elektrischer Verstellung 😎
Jo danke den habe ich schon gesehen. Allerdings ist mir das zuviel Arbeit. Und ich habe Seitenairbags drin, was es sicherlich auch nicht einfacher macht.
Und warum Baust Du Dir da nicht eine ebtsprechende Z-Diode (z.B. 6,7V) ein?
Die übernimmt den Spannungsabfall der zweiten Matte.
Die Diode muss mit nem Vorwiderstand gegen Masse geschaltet werden .. so wie gezeichnet funktioniert das leider nicht 😉 Sie leitet die "überflüssige" Spannung quasi ab .... Nach deinem Schaltbild müsstest du einen Widerstand einsetzen
Ähnliche Themen
Ich hab mal nen Bildchen angehängt welches das verdeutlichen soll. Zu bemerken ist, dass Zehnerdioden "falschherum" eingebaut werden.
Ähm, verstehe ich das jetzt richtig, man kann anstatt der Lehnenmatten einfach einen entsprechenden Widerstand an die Kabel anschließen um so die Stromstärke zu reduzieren?
Theoretisch ja .. allerdings reicht da kein normaler Widerstand (1/4 Watt) Frei nach P = U * I .. also 6V * rund 3A = 9 Watt ... Was bedeutet, dass du einen 9 Watt Widerstand einbauen müsstest .. eher einen wesentlich größeren, da der ansonsten auch warm wird ... was angesichts der Heizung ja nicht agnz so schlimm wäre 😉 Allerdings ist die von Kurt vorgeschlagene Lösung mit der Z-Diode wesentlich eleganter.
Timmee, bin wieder da. (mußte grade wwieder mal nen Taxifahter retten)
Ja Timmee, was soll ich jetzt sagen.... wie soll ich es jetzt sagen....
Ich weiß !
Timmee,.. setzen,... Sechs !
Was bitteschön, ist denn die andere Matte, als der Vorwiderstand in der Schaltung?
Nach den Grundregeln fallen je nach Bordspannung zwischen 5-7 V über die Matte ab und genau 6,7V über die Z-Diode.
Hier sollte ein Hochstromtyp gewählt werden, so zwischen 3-5A
Ja du hast prinzipiell Recht .. die erste Matte ist schon nen Vorwiderstand .. nur darfst du die Z-Diode nicht in Reihe ...
ich glaub ich breche hier mal ab 😎 Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr bin ich der Überzeugung, dass es mit ner Z-Diode als Parallel- oder auch als Reihenschaltung funktioniert ... je nach verwendetem Bauteil .... denn wenn man die Z-Diode parallel schalten würde (wenn man keine Hochstromdiode nimmt) bräuchte man wider einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung, da 3A für so ne normale ZPD-XX deutlich zu viel sind ... da würde unmittelbar nach betätigen des SH-Schalters Ptot erreicht 😁
Timmee, eine feine bebilderte Umbauanleitung hast Du da erarbeitet. Finde ich richtig gut, Bilder teilen einen Laien deutlich mehr mit als Worte. Auch wenn ich den Umbau nicht machen werde könnte die Anleitung die Rettung für manch einen Umbauwilligen sein. Steht die eigentlich schon in den Omega B FAQ ?
So jetzt bitte nochmal für den Betroffenen Laien *grins*
Also mit einem entsprechenden Widerstand von xx Watt / Ohm? könnte ich meine Heizmatten in der Sitzbank auch ohne die Rückenmatten betreiben ohne dass mir das Leder oder der Hintern abfackelt????
Ja, natürlich.
Nur daß dort -auf einen Punkt konzentriert- natürlich die gleiche Wärmeenergie freigesetzt wird, wie bei der Heizungsmatte.
Das ist bei Halbleitern nicht so, zwar weden die auch warm, aber eben lange nicht so stark wie bei einem Widerstand.