- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B Tuning
Omega B Tuning
Guten Abend,
Opel Omega b 2.0 l 16v
Wie teuer ist eine komplette sportauspuffanlage mit krümmer?
Und hab ich dann auch ein paar Ps mehr?
Steigt dann auch der Verbrauch?
Was kann man alles für das o.g Auto machen um die Vmax zu steigern? villt. tieferlegen wegen der besseren windschnittigkeit?
Danke
Mfg
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo!
Komplettanlage und Fächerkrümmer um die 1000€, aber dadurch wird er auch nicht schneller.
Ansonsten bleiben nur andere NW,Zylinderkopfbearbeitung, Steuergeräteanpassung und dazu dann
noch die Auspuffanlage und den Fächerkrümmer, damit hat man dann zw 150-160PS und selbst dann
wird er kein Beschleunigungswunder und viel schneller wird er auch nicht. Hättest zum V6 greifen sollen.
mfg
FalkeFoen
Schau mal bei Lexmaul vorbei.Vieleicht wirst Du dort fündig.Versprechen bei Komplettanlagen mit Krümmer ca. 15PS und bessseren Durchzug: www.lexmaul.de Und dazu vieleicht noch eine Platte von K&N.
Zitat:
Original geschrieben von Jojiii4you
Guten Abend,Opel Omega b 2.0 l 16v
Wie teuer ist eine komplette sportauspuffanlage mit krümmer?
Und hab ich dann auch ein paar Ps mehr?
Steigt dann auch der Verbrauch?
Was kann man alles für das o.g Auto machen um die Vmax zu steigern? villt. tieferlegen wegen der besseren windschnittigkeit?
Danke
Mfg
Hallo, ich weiß nicht wie dick Deine Geldbörse ist. Ich hatte das Vergnügen einen X20XEV im Omega ein paar Pferdchen zu verpassen.
Ich habe 1mm größere Einlassventile in den ZK und die Nockenwellen von X18XE-Motor eingebaut den Fächerkrümmer vom C20XE umgebaut (angepasst). Der Motor hatte ca. 120 KW (ca. 160PS) und knapp 200Nm. Das Auto war gegenüber vorher nicht wieder zu erkennen.
Gruß Reinhard
Danke
Mfg
Hallo, ich weiß nicht wie dick Deine Geldbörse ist. Ich hatte das Vergnügen einen X20XEV im Omega ein paar Pferdchen zu verpassen.
Ich habe 1mm größere Einlassventile in den ZK und die Nockenwellen von X18XE-Motor eingebaut den Fächerkrümmer vom C20XE umgebaut (angepasst). Der Motor hatte ca. 120 KW (ca. 160PS) und knapp 200Nm. Das Auto war gegenüber vorher nicht wieder zu erkennen.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard
Sorry dass ich diesen alten Tread wieder aufgreife! Ich hab auch einen FK mit passender Anlage(FMS) ab Kat im Omega was aber nicht wirklich was gebracht hat. Da ich noch einen x18xe aus einem Vecta B liegen hab bin ich am überlegen ob ich die Nockenwellen in den x20xe einbaue!? Ventile mach ich keine grösseren rein weil der Kopf erst runter war. Wo liegt der Unterschied zwischen den Nocken des 18xe und des 20xev (Ventilhub,Steuerzeiten)?
Gruss
Didi
Zitat:
Original geschrieben von omegadidi
Danke
Mfg
[/quoteHallo, ich weiß nicht wie dick Deine Geldbörse ist. Ich hatte das Vergnügen einen X20XEV im Omega ein paar Pferdchen zu verpassen.
Ich habe 1mm größere Einlassventile in den ZK und die Nockenwellen von X18XE-Motor eingebaut den Fächerkrümmer vom C20XE umgebaut (angepasst). Der Motor hatte ca. 120 KW (ca. 160PS) und knapp 200Nm. Das Auto war gegenüber vorher nicht wieder zu erkennen.
Gruß Reinhard
[/quote
Hallo Reinhard
Sorry dass ich diesen alten Tread wieder aufgreife! Ich hab auch einen FK mit passender Anlage(FMS) ab Kat im Omega was aber nicht wirklich was gebracht hat. Da ich noch einen x18xe aus einem Vecta B liegen hab bin ich am überlegen ob ich die Nockenwellen in den x20xe einbaue!? Ventile mach ich keine grösseren rein weil der Kopf erst runter war. Wo liegt der Unterschied zwischen den Nocken des 18xe und des 20xev (Ventilhub,Steuerzeiten)?Gruss
Didi
Hallo Didi,
die NW vom X18XE haben einen höheren Hub (11mm) und andere Öffnungszeiten als die NW vom X20XEV (9,2mm).
Gruß
Reinhard
*****EDIT***** Es wurden "nur" die Einlassventile um 1mm vergrößert.
Wenn es Dir um die günstige Versicherung geht, kauf Dir nen Schlachtfahrzeug und baue alles Wesentliche um...
Ansonsten gleich zum 3.0/3.2 greifen und glücklich sein.
So zahlst Du mal locker 1000,-€ aufwärts und hast immernoch nen getunten Rasenmäher, wo der Wiederverkaufspreis sinkt da nicht original belassen...und Hubraum ist eh durch nichts zu ersetzen
Modell Motorkennzeichnung Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
2.0i 8V X20SE R4-OHC 1998 cm³ 85 kW/115 PS 178 Nm 1994–1999
2.0i 16V X20XEV R4-DOHC 1998 cm³ 100 kW/136 PS 185 Nm 1994–1999
2.2i 16V Y22XE/Z22XE R4-DOHC 2198 cm³ 106 kW/144 PS 205 Nm 1999–2003
2.5i 24V X25XE V6-DOHC 2498 cm³ 125 kW/170 PS 227 Nm 1994–2000
2.6i 24V Y26SE V6-DOHC 2597 cm³ 132 kW/180 PS 240 Nm 2000–2003
3.0i 24V X30XE V6-DOHC 2962 cm³ 155 kW/211 PS 270 Nm 1994–2001
3.2i 24V Y32SE V6-DOHC 3175 cm³ 160 kW/218 PS 290 Nm 2001–2003
2.0 DTI 16V X20DTH 4 1995 cm³ 74 kW/100 PS 205 Nm bei 1750/min 1997–2000
2.2 DTI 16V Y22DTH 4 2172 cm³ 88 kW/120 PS 280 Nm bei 1600/min 2000–2003
2.5 TD 25DT/X25DT 6 2497 cm³ 96 kW/131 PS 250 Nm bei 2200/min 1994–2001
2.5 DTI Y25DT 6 2497 cm³ 110 kW/150 PS 300 Nm bei 1750/min 2001–2003
Wenn du dir nen 2,5 3,0 3,2l Motor holst solltest du schon ein wenig bescheid wissen und mit nem schraubenschlüssel umgehen können. Weil du wirst dann definitiv die ZKD selber machen müssen. In ner Werke bist du da nicht unter 1500€.
Zitat:
Original geschrieben von chaos2005
Wenn du dir nen 2,5 3,0 3,2l Motor holst solltest du schon ein wenig bescheid wissen und mit nem schraubenschlüssel umgehen können. Weil du wirst dann definitiv die ZKD selber machen müssen. In ner Werke bist du da nicht unter 1500€.
Naja, wenn Du umbaust machst eh fast eine Revidierung?
Mir ist bei meinen bisheringen drei 3,0 (seit ´98 mit min. 20tkm/Jahr) noch nie die ZKD durchgeflogen, dafür alles Andere wie Krümmer, Wapu usw...
Allgemein sind natürlich die Werkstattkosten beim V6 etwas kostspieliger - das steht außer Frage
Pers. vertrete ich allerdings auch die Meinung bei guter Pflege ist die V6 Kiste dafür auch wesentlich robuster, ist natürlich auch ein rein subjetiver Eindruck.
Wenn er nicht zumindest weiß was z.B. ein Motorhalter ist und wo der zu sitzen hat, dann bleibt ohnehin nur die Empfehlung übrig ein komplettes Fahrzeug zu erwerben. Aber V6 fahren ohne die Möglichkeit selbst normale Reparaturen vorzunehmen, wird schnell zum Kostengrab, da gebe ich Dir vollkommen Recht.
Das mit der ZKD war nur das beste Bsp. was mir gerade eingefallen ist. Klar sind da noch andere Faktoren einige hast du ja schon genannt.
Wenn du als TE nicht gerade flüssig bist oder sehr viel verständniss für diese Motoren verfügst, solltest du daran nicht rumbasteln das geht sehr schnell nach hinten los.
Und um es mal zu erwähnen es bringt nichts einen Dickes Rohr am ende und einen offenen Lufti am anfang zuhaben. Mag sein das es brüllt wie sau aber wo ist dann die Leistung. Es gibt nichts schlimmeres als ein 60PS Auto das klingt wie ein Hocker von der DTM. Sowas ist nur peinlich.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von omegadidi
Danke
Mfg
[/quote
Hallo, ich weiß nicht wie dick Deine Geldbörse ist. Ich hatte das Vergnügen einen X20XEV im Omega ein paar Pferdchen zu verpassen.
Ich habe 1mm größere Einlassventile in den ZK und die Nockenwellen von X18XE-Motor eingebaut den Fächerkrümmer vom C20XE umgebaut (angepasst). Der Motor hatte ca. 120 KW (ca. 160PS) und knapp 200Nm. Das Auto war gegenüber vorher nicht wieder zu erkennen.
Gruß Reinhard
[/quote
Hallo Reinhard
Sorry dass ich diesen alten Tread wieder aufgreife! Ich hab auch einen FK mit passender Anlage(FMS) ab Kat im Omega was aber nicht wirklich was gebracht hat. Da ich noch einen x18xe aus einem Vecta B liegen hab bin ich am überlegen ob ich die Nockenwellen in den x20xe einbaue!? Ventile mach ich keine grösseren rein weil der Kopf erst runter war. Wo liegt der Unterschied zwischen den Nocken des 18xe und des 20xev (Ventilhub,Steuerzeiten)?
Gruss
Didi
Hallo Didi,
die NW vom X18XE haben einen höheren Hub (11mm) und andere Öffnungszeiten als die NW vom X20XEV (9,2mm).
Gruß
Reinhard
*****EDIT***** Es wurden "nur" die Einlassventile um 1mm vergrößert.
11mm da mag ich nicht glauben. Haste mal gemessen. Den laut TIS hat nur der c18xe eine grössten serien Hub bei den Familie 2 Ecodreckmotoren, x20xev und x18xe haben die gleichen NW drin. Deswegen sind ja die Nocken vom c18xe so beleibt und die haben nur 10,2mm Hub und das ist schon viel für eine Serienwelle.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Didi,
die NW vom X18XE haben einen höheren Hub (11mm) und andere Öffnungszeiten als die NW vom X20XEV (9,2mm).Gruß
Reinhard*****EDIT***** Es wurden "nur" die Einlassventile um 1mm vergrößert.
11mm da mag ich nicht glauben. Haste mal gemessen. Den laut TIS hat nur der c18xe eine grössten serien Hub bei den Familie 2 Ecodreckmotoren, x20xev und x18xe haben die gleichen NW drin. Deswegen sind ja die Nocken vom c18xe so beleibt und die haben nur 10,2mm Hub und das ist schon viel für eine Serienwelle.
Ups....habe ich mich vertippt..... natürlich die NW vom C18XE. Die haben 11mm Nockenhub. Die Roh-NW haben die gleiche Bezeichnung (4TH2-4) nur die NW vom C18XE ist anders geschliffen.
Gruß
Reinhard
C18xe haben 10,2mm hab erst 2 Satz verkauft und die Käufer wollte beweise haben das es wirklich so ist.
Hallo @alle!
Danke euch für die zahlreichen Antworten.
Mir ist klar dass ich aus einem 1,6 Tonnen Bomber mit der Motorisierung wie dem 20xev keine Rennmaschine mach.
Ich habe den Omega letztes Jahr im Dezember gekauft, weil mein guter alter Astra F Caravan nach 19 Jahren zu sehr die Verbindung Kohlenstoff&Sauerstoff, landläufig auch als Rost bezeichnet, eingegangen ist und schon fast durchhing wenn auf beiden Seiten die Türen offen waren. Nicht mehr vertetbar bei einer Fahrleistung von 160 Km pro Tag.
Der Omi kam mir sehr gelegen und war mit 1300€us TÜV+AU neu, nicht grad geschenkt aber auch nicht zu teuer. Bekannt war mir dass der Krümmer im kalten Zustand bläst und auch dass das eine Krankheit dieser Motoren ist. Nur musste ich bald drauf die Kupplung erneuern was kein Akt war aber bei der ZKD stiess ich dann leicht an meine Grenzen weil ich merkte dass ich keine 25 mehr bin;-)) und zudem fast alle Stehbolzen des Auspuffkrümmers auf der Fräsmaschine mit HM-Bohrer entfernen musste weil die glashart waren. Deswegen auch der Fächerkrümmer. Mir sind die alten Gusshaufen von CIH-Motoren sehr gute Bekannte geworden weil ich vor zig Jahren fast nur Commodore B/GSE Coupe und ein Commodore A Coupe von 1967 gefahren habe und auch soweit es ging alles selbst repariert hab (da war das herauswuchten und wieder langsam vorsichtige ablegen dieser Graugussklötze von 6-Zylinderköpfen kein Problem) und offen zugegeben auch manchmal Lehrgeld. Nur waren diese Autos nicht so verbaut was an sich ja im Fortschritt der Technik logisch ist.
Schraubertechnisch bin ich glaub ich jetzt kein Anfänger mehr, gelernter Maschinenbauer, weil ich meinen Astra damals auch alleine von 16NZ auf C20XE umgebaut hab und das bis auf ein paar Kleinigkeiten eigentlich recht reibungslos funktionierte. Hat auch ehrlich gesagt richtig Spass gemacht und das fahren dann damit noch viel mehr.
Einen V6 mit allem drum und dran einzubauen wäre vielleicht nicht ganz so einfach aber das ist neben der Kosten auch eine Zeitfrage.
Das mit den Nockenwellen hat sich dann ja eh erledigt wenn die aus den 18xe die gleichen sind wie die im 20xev. Wär halt günstig gewesen und auch schnell umgebaut.
Vielleicht findet sich ja mal ein günstiger 6-Ender zum schlachten und ich tus mir nochmal an!? Wir werden sehen und ich werde dann berichten und Fragen über Fragen haben.
So und jetzt is genug der Texterei
Danke nochmal an alle
Didi
Häng ein Heugebläse ran dann sieht die welt auch wieder ganz anders aus. Der schluckt auch meist weniger bei gleicher Leistung wie der V6.