Omega B ruckelt beim anfahren
Hallo, ich bin neu hier und habe ein problem bei meinen Omega!
Wenn ich vom Stand wegfahren will, lasse ich die Kupplung kommen und gebe Gas ruckelt er (ausser ich gebe ordentlich Gas, dann nicht), das geht kurz so dahin bis er auf ca 2000-2500U/min ist, dann ist es weg und er läuft wieder ganz ruhig, andere Gänge gehen super rein und er läuft ruhig, das ist NUR beim anfahren.
Ich denke das es vlt die Kupplung sein könnte, aber wie stelle ich sowas fest? und beim Rückwärtsgang ist es dasselbe nur nicht so arg wie beim 1. Gang. Ab dem 2. Gang läufts wieder normal, beim Schalten selbst gibts keine Probleme.
Könnt ihr mir bitte Helfen, wäre euch sehr dankbar
Ich fahre einen Opel Omega B, Baujahr 1999, 2,2 16V (Y22XE), Schaltgetriebe und hat jetzt um die 161t km auf der Uhr
mfg Kevin M.
25 Antworten
wann war die letzte Wartung ?
wenn es länger her ist kannst du das ausprobieren
Zündkerzen neu
Zündkabel neu
Motorentlüftung sauber machenLink
Das Bild ist von kurtberlin
Drosselklappe gereinigt.
Hi
Dirk ,
Der Link für auf eine Google Seite .
Und wie gesagt bei der Simtec 71 sucht man vergeblich Zündkabel .
Wenn er Ruckelt,zuerst dein Zündmodul prüfen,mit den alten Zündis.
Zündmodul ausbauen,Zündis raus und in das Zündmodul stecken.
an jede Zündi ein massekabel an das Kerzengewinde machen und probieren zustarten,es müssen alle Zündis funken.evtl,siehst Du ja schon deine Zündis im Öl stehen,dann Ventildeckeldichtung erneuern+Zündis!
die Leerlaufregelung der Drehzahl geht nur über die Drosselklappe,übrigens!
bei deinem Drehzahlabfall liegt der Verdacht nahe,Zündmodul,Zündis oder Ventildeckeldichtung.
normale Drehzahl ca,850-950,wenn ein Zylinder fehlt ca,600-700 U/min.
mfg
denke mal ein Zylinder fehlt in unteren Drehzahlen und beim Gas geben,kommt er wieder.
ist eigentlich die MKL an?
OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.2 16V
--------------------------------------------------------------------------------
Motor ruckelt bei leichter Beschleunigung
Motor ruckelt bei leichter Beschleunigung
?
Batterie - Starttest
?
Zündanlage prüfen
?
Kraftstoffsystem prüfen
?
Lambdaregelung prüfen
?
Saugrohrunterdruck/Falschluft prüfen
?
Luftmengen-/Luftmassenmesser prüfen
?
Drosselklappe/Schalter prüfen
Ruckeln im LL kann aber auch auf einen Defekt eines Zylinders hinweisen.
Ein Druckverlußt gegenüber den anderen Zylindern kann ein sichers Arbeiten im LL verhindern.
Mit zunehmender Drehzahl nimmt dann der Druck wieder zu und er arbeitet (zwar Leistungsarm) aber wenigstens grundsätzlich (akustisch)mit.
Die Ursachen dafür können vielfältig sein.
Durch ein verbrantes oder krummes Ventil.
Durch einen evtl. vorhergehenden Zahnriemenschaden o.ä. gestauchter Feuersteg und dadurch klemmender Verdichtungsring.
Durch Ölmangel verschlißener Zylinder, Kolbenringe.
Durch Magerlauf verbrannter Kolben/Feuersteg.
Eine Druckverlustprüfung gibt in dem Fall sicheren Aufschluß über den Zustand der einzelnem Zylinder.
Eine Kompressionsprüfung kann hier auch schon was zum Allgemeinzustand des Motors zu Tage förden, ist aber für den genauen Nachweis eigentlich viel zu ungenau.
Ähnliche Themen
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, ich bin jetzt leider noch nicht dazu gekommen mir es anzusehen
@dirk: ich habe keine Ahnung wann da zuletzt etwas gemacht wurde, allerdings wurde angeblich schon mal das Zündmodul gewechselt (laut Vorbesitzer, bei welchen km stand - keine angabe, und auch keine Rechnung vorhanden)
@Kurt: genau so ist es, wenn ich etwas aufs Gas steige das der Motor wieder so um die 900U/min hat klingt es zwar wieder richtig aber man spürt es dennoch das es nicht korrekt ist.
@rosi: soll ich das Zündmodul rausholen und die Zündkerzen einfach draufstecken, und so beiseite legen das die Kerzen nach oben liegen und dann Starten, so dass ich vom Fahrersitz sehen kann ob alle 4 funken? muss ich davor auf etwas achten?
Die MKL ist nicht an!
Motor ruckelt bei leichter Beschleunigung
besonders im Stand, beim leichten beschleuniges wird es etwas besser
Batterie - Starttest
die Batterie ist OK
Zündanlage prüfen
werde ich demnächst machen
Kraftstoffsystem prüfen
Wie?
Lambdaregelung prüfen
Wie?
Saugrohrunterdruck/Falschluft prüfen
Wie?
Luftmengen-/Luftmassenmesser prüfen
muss ich da bei ausgeschalteten Motor den stecker des LMM abziehen und dann Zündung an und sehen ob ein unterschied vorhanden ist?
Drosselklappe/Schalter prüfen
ich hatte es schonmal vor den zustand zu prüfen, aber jetzt muss ich da ans werk
Ich habe zwar allgemein schon so einiges am Autos gemacht aber was den Motor selbst betrifft habe ich immer die Finger davon gelassen weil ich nicht wollte dass ich etwas falsch mache, und auch keine speziellen Werkzeuge zur verfügung habe. Ich kenne leider keinen der sich im KFZ-bereich gut auskennt, habe mir bis jetzt alles selbst beigebracht.
aber wem's interresiert der lernt schnell 😉
Hallo!
JA,ist schon richtig wie Du es beschrieben hast,mit dem Zündmodul zum prüfen!
am besten eine 2te Person,da kannst Du auch nebenbei horchen ob die Zylinder ein zischendes Geräusch machen,wegen der
Kompression,am besten allerdings mit Kompressionsprüfer(Soll-Werte 13-15 bar,unterschied zwischen Zylindern 1bar).
Vielleicht kannst Du dir ja so einen Kompresionsprüfer mal ausleihen,bei jemandem!
früher gab es mal ein saugeiles Video der Autodoktoren über den 2,2 Liter,wo vieles Selbsterklärend war und die Fehlersuche
zum Ziel führte!
Leider ist dieses Video bei Youtube entfernt wurden!
evtl,hier runterladen und anschauen,alles-http://dokujunkies.org/.../...uto-mobil-die-autodoktoren-dtv-h264.html
denke mir es müste sein-Omega mit Leistungsmangel
mfg
Hallo,
ich habe heute die sache genauer untersucht,
und ich habe festgestellt das im Block wo das Zündmodul liegt und bei 3 Schrauben am oberen Teil des Motorblocks starke Ölablagerungen sind, beim Zündmodul selbst ist die Zündspule des 3. Zylinders leicht verölt und damit ist die Sache auch eindeutig das die Zündkerze im Öl steht und beim hineinschauen war die Kerze auch wesentlich dunkler als die anderen 3 (kann es sein das deswegen 1 Zylinder, im diesen Fall der 3. Zylinder nicht zündet und somit für einen unrunden LL sorgt?), die anderen sind allerdings nicht betroffen aber trotzdem werde ich dann, wenn die Teile angekommen sind alle 4 Zündkerzen sowie die Ventildeckeldichtung erneuern.
Sind bei den Zündkerzen auch Dichtungen? denke mal schon, sind diese beim Kauf von neuen Zündkerzen dabei oder muss ich dabei auf was achten?
sollte ich trotzdem sicherheitshalber die Funktion des Zündmoduls testen?
Morgen werde ich nebenbei die Drosselklappe reinigen sofern ich beim Baumarkt auch einen Torx-Nussensatz finde.
mfg Kevin
Hallo!
Du kannst für die Drosselklappe auch eine 8er oder 9er Nuß nehmen,nicht die Sechskant-Nüsse sondern die etwas Ausgeformten(Flanc-Drive-System,FDS)!
passt bei allen Torx-Schrauben.
Zündkerze(normal 25 Nm) biite,wenn kein Drehmoment vorhanden ist bis zur Anlage reinschrauben,
mit der Hand(nur Verlängerung)und dann einen halben Sechskant(30 Grad) festschrauben(Dichtung drückt sich ja noch Platt)!
Kerzen bitte,keine B...-gleich geht wieder das geschreie Los,sondern NGK-BKR5EK oder V-Line 23 bzw Beru 14FR-8LDUOX4 .
diese Zündkerzen haben eine bessere Selbstreinigungswirkung und verhindern Glühzündungen(falls dein Motor etwas Öl braucht).
Glühzündungen können ein Loch in den Kolben brennen,im ungünstigsten Fall!
Zündmodul kann man mit einem Multimeter messen.
Es gibt ja 6 Pins am Anschlußstecker,jeweils außen liegen denke Zündungs-Plus(2X) und 4 Pins für die Zylinder in der Mitte,einfach mal mit einer Widerstandsmessungen die Pins vergleichen,auch zu den Zündkerzensteckern!
diese Werte sollten für alle Vergeichbar sein!
mfg
Hallo,
ich denke ich weis genau was du meinst mit den ausgeformten nussen, nur auf die idee diese zu probieren bin ich nicht gekommen hehe
Zündkerzen werde ich mir die V-Line 23 von NGK bestellen (diese haben sie auch gerade vorrätig)
Ich werde mich wieder hier melden, wenn ich ein ergebniss habe
und vielen Dank für eure Hilfe!
mfg Kevin
Hallo,
Heute habe ich alles Repariert
- Ventildeckeldichtung
- alle Zündkerzen
- Drosselklappe gereinigt
ich lag aber vorher mit meiner Vermutung falsch, die Zündkerze des 4. Zylinder war im A..... und im Bereich war alles verrußt (siehe Fotos) da waren die beiden Elektroden garnicht mehr dran und habe mir dann gleich eine minikamera von meinen Opa ausgeborgt wo ich in den Brennraum reingucken konnte, keine abgebrochenen Teile drinnen, der Zylinderkopf sowie der Brennraum ist sauber (die sind wohl im Ausstoß-takt rausgekommen)
dannach gleich mal den Motor starten, er läuft super leise wie immer und auch das Ruckeln beim Anfahren ist jetzt auch weg, fahren geht echt super, er zieht wieder richtig durch
Glüchwunsch,zur Erfolgreichen Reperatur!
sei Froh,das die abvibrierten Masseelektroden der B...Zündkerze keinen Schaden angerichtet haben!
diese Zündkerze war locker,deshalb der Schwarzruß!
weil die Zündkerze locker war im Gewinde,sind durch die Vibrationen die Masseelektroden abgefallen und hätten bald mehr Schaden angerichtet!
Gute Fahrt!
mfg
P.S. der Gerechtigkeit halber muß ich sagen,es wäre bei allen Herstellern so passiert(abgefallene Masseelektroden)!