Omega B - Relaisbelegung-Schaltplan-Lüfterrelais
Hallo, hab da mal ein Anliegen,
Ommi 2,2 Diesel Bj 6.02 mit Klima und AHK
Der Kühlerlüfter ist ausgefallen.
Wir haben das Relais rausgenommen und eine Brücke eingesteckt, somit läuft er auf Dauerbetrieb. Funktioniert, ist aber ja keine Lösung.
Es stellt sich als die Frage , Relais kaputt, oder Temp. Fühler oder was sonst.
Man könnte probieren, und auf verdacht mal tauschen, oder messen... Das Relais gibt es aber nicht mehr, bzw. da wo es das noch gibt kostet es einfach zu viel, um es nur mal zu probieren. Es handelt sich um das Relais mit der Teilenummer 90358473 und folgender Pinbelegung: 85, 86 , 87 ,30, 31 . Wenn zwischen 87 und 30 gebrückt wird, dann läuft der Lüfter.
Gemessen an den Steckkontakten des Steckplatzes ist auf 30 plus auf 87 minus auf 86 plus, auf 85 minus, jedoch plus bei Zündung an.?
Gemessen im kalten Zustand. Klemme 31 hat immer minus.
Am Relais getestet Strom auf 85/86 nichts passiert.
Plus auf 85 oder 86 minus an 31 nichts passiert.
Würde wenn ich von nem normalem Relais ausgehe sagen das Ding macht nichts mehr, aber die Messung am Steckplatz macht mich auch stutzig, wieso + auf 85 und 86 wenn Zündung an?
Habe alle möglichen Schaltpläne und Relaiskastenskizzen gefunden , finde aber nirgendwo dieses Relais mit der Klemme 31
Hat jemand da ne Schaltung bzw ein Anschlussplan für?
Wenns das Relais nicht ist, wo ist der temp. Geber und welcher ist das, kann ich den testen, wenn ja wie.
Bitte um Tipps der Profis, Danke
18 Antworten
Die Pläne findest du, neben vielen anderen Infos, auf Vectra16V.com
Auch, für vieles um Opel, interessant ist die Seite opel-infos.de
Hallo Lars, Danke dafür,
Zitat: Das Nachlaufrelais zu brücken ist irgendwie sinnfrei, das soll ja nur anlaufen wenn die Kiste aus ist und zu warm...
Es sorgt aber dafür, daß der Lüfter dauerhaft läuft, Notziel also erstmal erreicht. Es kann aber dann ja theoretisch, wenn ich das jetzt richtig deute etwas ganz anderes sein, nämlich das Reais welches für " laufen bei Motor an und warm " zuständig ist, oder halt der Temparaturfühler Der Ommi ist ja während der Fahrt heis geworden, dafür dürfte dieses Relais ja gar nicht verantwortlich sein. Das ich mit der Brücke dann ein Dauerlaufen erzeuge, ist ja mehr ein funtionierender Zufall, da das Nachaufrelais , so wie ich das verstehe ja während der Fahrt gar nichts bewirken soll.
Das habe ich nun mal ( ausgebaut ) über 85 /86 angesteuert und da tut sich nichts. Als schaltet nicht, sagt mir das nun das das hin ist, oder muß die 31 auch irgendwie noch angeschlossen werden zum Testen?
Wie kann ich den Temperaturfühler denn ausmessen oder testen, nicht das da einfach kein Signal kommt?
Ich würde erstmal über den XP-Teststecker gucken ob die einzelnen Stufen anlaufen, und mich dann durcharbeiten.
Hast du da auch so eine geniale Anleitung zu und was sagt mir das dann ? Dass die unterschiedlichen Lüfterstufen laufen, oder wo der Fehler liegt? Also prüfe ich damit nur den Lüfter oder auch die dazugehörigen Relais ?
Moin,
schau in den Schaltplan auf S. 60, da ist mittig der Stecker XP. Das der Teststecker für die Lüfter. Sitzt im Relaiskasten, ist glaub ich lila. Verfolge die Leitungen, der Thermoschalter hat 3 Anschlüsse, der Druckschalter auch. Wo die alle beim Diesel sitzen weiß ich nicht, hab nen Benziner. Wenn du die Pins 1,2 und 4 auf Masse legst, sollten die Lüfter anlaufen. Dann sind zumindest die Relais/Lüfter in Ordnung. Fehler immer versuchen systematisch einzugrenzen.... 😉 Evtl. auch mal die Steckanschlüsse am S66 abziehen und gegen Masse prüfen, analog zum XP. Läuft es da auch, dürfte es der Schalter sein. So würde ich zumindest vorgehen.
Gruß Lars
PS: Nachlaufrelais wird sicher auch 31(Masse) brauchen, da Elektronik drin ist (Zeitgeber).
Eine einfache Prüfanleitung für das Relais. Jetzt bei offenem RL liegen alle Kontakte augenfällig vor Dir.
Zitat:
@Whobody schrieb am 8. September 2019 um 18:49:21 Uhr:
Manchmal sind nur die Arbeitskontakte im RL verschmort oder es ist innen am RL an einem der Anschlüsse ein Haarriß vorhanden. Da hilft schon einfach nachlöten.Man kann ja vor dem Öffnen des RL prüfen, ob die Arbeitskontakte bei anlegen einer 12 V Spannung schließen/leiten (Durchgangsmessung). Ebenso Spulenwicklung durchmessen, ob Widerstand vorhanden ist oder unterbrochene Wicklung.
Prüf-Spannung an Klemme 30 Plus und Klemme 31 Minus.