Omega B R4/16V - Erfahrungsbericht Nockenwellensensor

Opel Omega B

Erfahrungsbericht Nockenwellensensor:

Es begann mir dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
Also Laptop raus gekramt, OBD-Adapter (den hier im Forum, insbesondere
von Kurt angepriesenen) angeschlossen und den Fehler ausgelesen:
Nockenwellensensor nicht vorhanden. Dann hatte ich noch einen Neuen,
Original von Siemens (vor über einem Jahr gekauft), im Handschuhfach
liegen und eingebaut.
Der Fehler war dann weg und die Omi lief wieder wie „geschmiert“.
Nur drei Wochen später begann alles wieder von vorne: Motorkontrollleuchte leuchtete wieder und die Omi lief wieder im Notprogramm (Anzug sehr bescheiden
und der Spritverbrauch lag bei rund 15l/100km).
Aber eine Besonderheit ist hier noch erwähnenswert: War der Motor ordentlich auf Betriebstemperatur und man schaltete den Motor ab
und kurz danach wieder an, blieb die Motorkontrollleuchte aus und die Omi lief wieder top. Die Fehlermeldung habe ich dann (auch dank Kurts Hilfe) gelöscht.
Meine Stammwerkstatt (Einmannbetrieb) hat mir dann bei seinem Teilehändler einen neuen Nockenwellensensor Marke „No-Name“ bestellt (38,90€). Er schwört auf diesen Händler und die
Qualität seiner Ersatzteile.
Dann den Nockenwellensensor eingebaut (Dank an dieses Forum mit der Anleitung,
in die Zahnriemenabdeckung an entsprechender Stelle ein Loch zu bohren, um sich das lästige
an- und abschrauben der Abdeckung zu ersparen) und festgestellt: Dieser will nun gar nicht funktionieren, auch nicht wenn der Motor warm ist. Das hatte ich ja befürchtet und so meinem Schrauber bewiesen, dass ein No-Name-Produkt im Omega nichts zu suchen hat. Um sicherzugehen, dass es nicht doch der Kurbelwellensensor ist habe ich auch den Kreuztest gemacht.
Dann meinte Kurt ich sollte auch mal den Stecker vom Nockenwellensensor abziehen, starten und fahren.
Und siehe da: Motor sprang an, Motorkontrollleuchte blieb aus und der Omega lief top.
Aber nur rund eine Minute und der Motor stellte seine Arbeit ein. Also wieder den Stecker
auf den nicht funktionierenden NWS gesteckt und alles begann von vorne: MKL leuchtete
dauerhaft und der Motor lief wieder im Notprogramm.
Dann einen neuen NWS Original Siemens in der Bucht bestellt (hat knapp 30.-€ inkl. Versand
gekostet), eingebaut und nun läuft alles wieder top.
Dann habe ich mir mal die Beschriftungen auf den NWS`s genau angesehen:
Auf dem Ersten (der eingebaut war) steht Siemens, Teilenummer und GM, auf dem zweiten den ich
eingebaut hatte (er funktionierte ja nur rund drei Wochen) steht Siemens und die Teilenummer. Auf dem den ich dann zuletzt in der Bucht gekauft hatte steht wie beim Ersten: Siemens, Teilenummer und GM. Soll sich jeder mal selber darüber seine eigene Meinung bilden oder vielleicht weiß ja
jemand eine Antwort darauf. Ich habe sicherheitshalber in der Bucht noch ein Paar NWS`s ersteigert.
Der eine mit GM-Nummer und den anderen ohne (beide von Siemens und kamen von einem Verkäufer).
Fazit: Mein Autoschrauber weiß nun wie „gut“ der NWS von seinem Teilehändler war (der NWS wurde anstandslos zurückgenommen) und die hier, sooft beschriebene Verwendung von Markenteilen ihre uneingeschränkte Richtigkeit hat.

So, nun muss ich mich um meinen Heckschaden kümmern. Ist mir doch vor zwei Tagen ein "Vectralein" ins Heck gerauscht und hat meinen Stoßfänger und die Heckklappe deformiert.

LG
Willi

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht Nockenwellensensor:

Es begann mir dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
Also Laptop raus gekramt, OBD-Adapter (den hier im Forum, insbesondere
von Kurt angepriesenen) angeschlossen und den Fehler ausgelesen:
Nockenwellensensor nicht vorhanden. Dann hatte ich noch einen Neuen,
Original von Siemens (vor über einem Jahr gekauft), im Handschuhfach
liegen und eingebaut.
Der Fehler war dann weg und die Omi lief wieder wie „geschmiert“.
Nur drei Wochen später begann alles wieder von vorne: Motorkontrollleuchte leuchtete wieder und die Omi lief wieder im Notprogramm (Anzug sehr bescheiden
und der Spritverbrauch lag bei rund 15l/100km).
Aber eine Besonderheit ist hier noch erwähnenswert: War der Motor ordentlich auf Betriebstemperatur und man schaltete den Motor ab
und kurz danach wieder an, blieb die Motorkontrollleuchte aus und die Omi lief wieder top. Die Fehlermeldung habe ich dann (auch dank Kurts Hilfe) gelöscht.
Meine Stammwerkstatt (Einmannbetrieb) hat mir dann bei seinem Teilehändler einen neuen Nockenwellensensor Marke „No-Name“ bestellt (38,90€). Er schwört auf diesen Händler und die
Qualität seiner Ersatzteile.
Dann den Nockenwellensensor eingebaut (Dank an dieses Forum mit der Anleitung,
in die Zahnriemenabdeckung an entsprechender Stelle ein Loch zu bohren, um sich das lästige
an- und abschrauben der Abdeckung zu ersparen) und festgestellt: Dieser will nun gar nicht funktionieren, auch nicht wenn der Motor warm ist. Das hatte ich ja befürchtet und so meinem Schrauber bewiesen, dass ein No-Name-Produkt im Omega nichts zu suchen hat. Um sicherzugehen, dass es nicht doch der Kurbelwellensensor ist habe ich auch den Kreuztest gemacht.
Dann meinte Kurt ich sollte auch mal den Stecker vom Nockenwellensensor abziehen, starten und fahren.
Und siehe da: Motor sprang an, Motorkontrollleuchte blieb aus und der Omega lief top.
Aber nur rund eine Minute und der Motor stellte seine Arbeit ein. Also wieder den Stecker
auf den nicht funktionierenden NWS gesteckt und alles begann von vorne: MKL leuchtete
dauerhaft und der Motor lief wieder im Notprogramm.
Dann einen neuen NWS Original Siemens in der Bucht bestellt (hat knapp 30.-€ inkl. Versand
gekostet), eingebaut und nun läuft alles wieder top.
Dann habe ich mir mal die Beschriftungen auf den NWS`s genau angesehen:
Auf dem Ersten (der eingebaut war) steht Siemens, Teilenummer und GM, auf dem zweiten den ich
eingebaut hatte (er funktionierte ja nur rund drei Wochen) steht Siemens und die Teilenummer. Auf dem den ich dann zuletzt in der Bucht gekauft hatte steht wie beim Ersten: Siemens, Teilenummer und GM. Soll sich jeder mal selber darüber seine eigene Meinung bilden oder vielleicht weiß ja
jemand eine Antwort darauf. Ich habe sicherheitshalber in der Bucht noch ein Paar NWS`s ersteigert.
Der eine mit GM-Nummer und den anderen ohne (beide von Siemens und kamen von einem Verkäufer).
Fazit: Mein Autoschrauber weiß nun wie „gut“ der NWS von seinem Teilehändler war (der NWS wurde anstandslos zurückgenommen) und die hier, sooft beschriebene Verwendung von Markenteilen ihre uneingeschränkte Richtigkeit hat.

So, nun muss ich mich um meinen Heckschaden kümmern. Ist mir doch vor zwei Tagen ein "Vectralein" ins Heck gerauscht und hat meinen Stoßfänger und die Heckklappe deformiert.

LG
Willi

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo zusammen,

auch ich habe vor ca. 20 Mon. den NWS getauscht, gegen einen mit Siemens 5KW9 605 2 oder GM 90 520 850 Teilenummer.
Fehlerdiagnose habe damals über den Kreutztest gemacht,d. h. wechselseitig die Stecker von NWS und KWS abgezogen.
Nun habe ich die gleichen Probleme wieder, die MKL kommt wieder, sobald der Motor kurz nach dem Anlassen, z.B. an einer roten Ampel, im Standgas läuft.

Hat jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht, dass der NWS erneut defekt wird ??

Diesmal werde ich die Zahnriemenverkleidung nicht abbauen, statt dessen werde ich das Montageloch bohren.

Freundliche Grüsse an alle

Jürgen

Nu mach mal den Kreuztest auch noch mal, ehe du dir weitere Gedanken machst.
Nicht alles was nach defektem Sensor riecht, muß auch ein Sensorfehler sein.
Es kann ja auch ein -ganz simpel- oxidierter oder lose Stecker oder Kontakt sein.
Wenn sich der NWS als Verursacher herausstellt mußt du ihn eben noch mal wechseln.

Hallo Kurt,
Habe ich schon vor ca. 3 Mon. gemacht. Deshalb bin ich mir sicher. Und genau wie vor mehr als 2 Jahren habe ich auch die Kontakte mit Solvent gereinigt, ein Lösungsmittel aus der elektrischen Leiterplattenindustrie. Leider ist die Diagnose sicher. Ich finde es dennoch angenehmer den NWS noch einmal zu wechseln als den KWS.
Vielen DANK für deine Aufmerksamkeit und weiterhin frohes Schafffen hier im Forum!

Jürgen

Hast du nach dem entfernen der Oxydschicht den Stecker mit Silikonfett einmassiert?
Nur reinigen sorgt nämlich im allgemeinen für eine noch schnellere Oxidation.

Ähnliche Themen

Hallo Kurt,

wie der Teufel es so will, habe ich erst gestern überhaupt etwas über Silikonfett gehört. Vorher kannte ich nur Batteriepolfett.
Morgen früh werde ich das wohl machen.
Bin gespannt, ob es etwas hilft.

Gruß Jürgen

Hallo liebe Omifans 😉
nun mein bericht über mein NWS , hatte ja wie vor beschrieben die MKL am brennen durch opel wurde ausgelesen das es der NWS war 🙁 nun ich gut´gläubig hatte einen aus dem Ebay shop bestellt und eingebaut das erste mal saß ich ja stunden dran 😉 da er nicht funzte dachte ich ich hatte etwas verkehrt gemacht und baute ihn wieder aus um ihn danach wieder einzubauen 🙂 dauerte ca . 2 std da ich alles wieder abgebaut hatte , also war ich schon schneller wie beim ersten mal 🙂 ok aber die MKL ging nicht aus 🙁 also wieder zu opel fehler auslesen , siehe da wieder NWS 🙁 habe die firma ATS angerufen denen das erklärt die aus kulanzgründen einen neuen stecker geschickt haben , mit vorfreude setzte ich mich wieder dran und baute den alten neuen NWS wieder aus und danach wieder ein , traurige nachricht für mich war ja die MKL leuchtete weiter 🙁 danach hab ich mich zu euch gesellt und mich durchgewurschtelt 😉 mit dem tip mir den NWS von Siemens oder andere zu bestellen anstatt No Name Artickel zu holen , ok einmal 15 Euro in den sand gesetzt neuen für 70 Euro von Siemens gekauft und gerade eingebaut 🙂 da ich ja aufgenommen habe genau dort wo die schraube für den NWS sitzt ein loch zu bohren , wars einfach , genau 30 minuten mit ausbauen - einbauen und verlöten , dazu habe ich aber auch die Batterie getrennt sowie das Steuermodul ausgebaut und wieder eingebaut 🙂
Nun als ich alles wieder fertig hatte erst mal ein Kaffee getrunken und hände aufgetaut 😉
dann ab ins innere von meinem omi und zündung an und gestartet und hura die MKL leuchte war aus 🙂 😁 nun ich denke da ich die Batterie getrennt habe und das Steuermodul getrennt habe konnte der Fehler vorher nicht übernommen werden und als der neue NWS eingebaut war sind die Werte wieder in Ordnung gewesen 🙂 🙂 🙂
Hoffe das mein Omi noch lange unter mir weilt 😉 und der NWS erstmal nicht mehr von dannen geht 😁
mit der Batterie abklemmen und Steuermodul trennen liege ich wegen der fehlerübernahmen vieleicht richtig oder ?? man lehrnt ja nié aus is ja auch noch kein Meister vom himmel gefallen 🙂
aber is ja nich alles jetzt hab ich die eine sache fertig da hab ich vor paar tagen festgestellt das mein radlager vorn rechts seinen geist aufgibt , na wer sein Omi liebt der bleibt eben am schrauben 😉 und ich wollt mich hier noch mal für die tollen tips von euch bedanken is eben hilfreich , hier bleib ich 😉
lg. Mario

Halo Omi Fans und Schrauber 🙂
nur mal Kurz in die Runde , mein neuer NWS von Siemens hält was er verspricht 😉 😁 😁 die MKL bleibt im Offline Modus 🙂 und mein Omi Summt Glücklich so wie Ich Glücklich bin das es so ist durch Motor-Talk.de Danke für die Hilfe nochmals lg 50Mario 🙂

Dann mal Glückwunsch zur erfolgreichen OP.

Gute Fahrt,....

Wäre sehr schön, wenn du für die Zukunft deine Fahrzeugdaten dauerhaft im Footer  (Signierung) verewigen könntest.😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Dann mal Glückwunsch zur erfolgreichen OP.

Gute Fahrt,....

Wäre sehr schön, wenn du für die Zukunft deine Fahrzeugdaten dauerhaft im Footer  (Signierung) verewigen könntest.😉

wie verewigen ?? 🙂

meinst du berichten wenn was neues ist 😉

Nein,.. natürlich nicht...😰😕🙄

So ist es gemeint !

Sei doch bitte mal so gut und trage auch gleich mal Deine FZ-Daten –wirklich so genau wie möglich und nach Möglichkeit auch als gängiges Kürzel- in den Fußtext ein. 

-Typ, Art, Bj., Motor, Getriebe (AT), Klima/Art, und die nicht serienmäßige Ausrüstung, wie Schiebedach (SD) u.ä.-

In etwa in dieser Art:
Omega B, CD, Z147, Caravan, Automatik, X20XEV,Bj.4/97, SD, MID, DWA, SH, AHK, 200.000km 

Ein Omega B, Ausstattungsvariante "CD", Farbe Silber, Typ "Caravan oder Limo", Antrieb "Automatik oder Schalter", Motor "X20XEV", Baujahr oder Erstzulassungsdatum “Bj.“ “EZ.“, Schiebedach "SD", Bordkomputer "MID" (GID,CID) oder ohne BC das "TID", Diebstahlwarnanlage "DWA", Sitzheizung "SH", Anhängerkupplung "AHK" und noch die Laufleistung.

Dann entfallen für die Zukunft diverse Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt, weil die Daten dann ja immer gleich unter jedem Post von dir zu sehen sind.

Schau es Dir bei mir z.B. mal an.

Da solltest du dann aber hier gängige Kürzel nehmen (zu finden in der FAQ),  um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.

Dahin kommst Du
über dein Bild, neben deinem Namen, oben rechts >
Dann auf deine Benutzerfunktionen > auf Profil bearbeiten > und dann auf Signatur klicken

Deine Antwort
Ähnliche Themen