Omega B - Orig. Omega A Felgen 15“ auf Omega B fahren. Freigabe?

Opel Omega B

Habe vom omega A 2.0i
Noch 15“ ats oem räder

7x15 et33 lk 5x110

Passen die und darf ich die ohne eintragung
Auf dem bj 95 omega B 2.0i 16v limo
Fahren?

Hsn 0039 tsn 906

Brauche ich eine Freigabebestätigung von Opel,
Wenn ja, wo bekomme ich die?
Am Telefon in Rüsselsheim hat mir eine Dame mit
französischem Dialekt erklärt ich müsse über einen
Händler gehen der könnte das beantragen.

Beim tüv war ich auch der meinte Entweder via
Traglast als Einzelabnahme oder per Freigabe vom
Hersteller.

Ich weiss das viele OEM omega B felgen
7x 15 und 7x16 et 33 waren also sollte die felge
Passen. Traglast hat sich von meinem
Omega A 2.0i automatik auf den B 2.0i 16v
Denke ich auch wenig geändert.

Merci

3b996d99-98e2-4b56-a048-6ce33cb2bf5b
29 Antworten

Wenn die ABE vorliegt brauchst Du gar nix machen. Dann kannst Du die einfach so fahren, brauchst also keine Einzelabnahme. Ich würde das Foto von Rosi ausdrucken und ins Handschuhfach legen, falls der TÜV beim nächsten Termin irgendwie doch meckert. Die können auf jeden Fall die Umrüstkataloge und auch ABEs einsehen.
Kannst ja auch mal schauen, ob neben dem JV sogar die ABE Nr. auf der Felge steht, ähnlich wie die KBA Nr.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. Februar 2021 um 12:03:00 Uhr:


Bei mir hat immer die Aussage "Sind originale gereicht" Das Gegenteil darf er dann beweisen.

Wenn Traglast und Größe der A Felgen zum B passen, wäre ich da erstmal entspannt. Sicher nicht ganz legal

Mein Kenntnisstand war zumindest mal, daß die Stahlfelgen vom A zu schmal für den B sind, aber die Alus breit genug sind, meine waren 6,5 mal 15, 7 x 15 dürften dann erst recht breit genug sein, der B ist nun mal schwerer als der A, da liegen 200 Kilo zwischen, der C nochmal 200 mehr
Mir fehlt aber die praktische Erfahrung, denn der black beauty wollte ja bei mir nicht anspringen, ich versuch mal ein Bild, wie sowas dann aussieht 😉

Der Lauffaulste den ich hatte

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Februar 2021 um 12:23:17 Uhr:


Moin Metallsau

Du darfst die Felgen auf dem Omega B fahren!

im Gegensatz zum Omega A,
wo die JV Felgen nur für 4 Zylinder Motoren freigegeben wurden,
entfällt diese Einschränkung beim Omega B und wenn die
ABE NR. G684 bzw G685 in der Zulassung steht (Ganz hinten) und stimmt
kann man diese Felgen bei allen Motoren der damaligen Zeit fahren !

mfg

Zitat:

Moin Metallsau

Du darfst die Felgen auf dem Omega B fahren!

im Gegensatz zum Omega A,
wo die JV Felgen nur für 4 Zylinder Motoren freigegeben wurden,
entfällt diese Einschränkung beim Omega B und wenn die
ABE NR. G684 bzw G685 in der Zulassung steht (Ganz hinten) und stimmt
kann man diese Felgen bei allen Motoren der damaligen Zeit fahren !

mfg

Muss nochmal nachhaken
Wo hast du den Auszug denn her?

-Ich habe alle Umrüstkataloge von 1995 bis 2003 durchgesehen unter Omega B „rad reifen“ finde ich das nicht. Da sind alle motorentypen aufgelistet aber die „JV“ steht nirgends mit dabei.

-Hab mittlerweile den y32se. und immer noch vor diese felge zu Fahren.

-Ändert sich die ABE typengenehmigung 684 von Omega B auf Omega B facelift?

Wo steht den im Fahrzeugschein die ABE nummer.

Vielen Dank

Ich denke das war ein Umrüstkstslog von 1993/1994,
ergo da wo beide Fahrzeuge in einem Jahr als Neuwagen noch verkauft wurden.

Bin nur gerade unterwegs.

Kann ja später nachschauen.


Unter Punkt K in dercZulassung komt z.B. 70/220*1999 /102A ,70
Ein Teil davon ist der Abgascode und der Rest
Kommt beim Ümrüstkatalog zum Tragen.

Falls ein COC vorhanden ist im Bild.

MfG

COC
Ähnliche Themen

Ich sehe gar kein Problem wegen der Kreuzspeiche mit Deckel ,
urspünglich vom Seni B !

mfG

Ju-felgen-omega-1994-zu
Ju-felgen-omega

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:15:04 Uhr:


Ich sehe gar kein Problem wegen der Kreuzspeiche mit Deckel ,
urspünglich vom Seni B !

mfG

Ich habe mich jetzt auch mal in Ruhe hingesetzt und versucht die Materie etwas zu durchdringen.
also.

Omega B Vorfacelift x20xev Fahrzeugschein unter "K" ABE / Typengenehmigung: G684.
d.h. laut Umrüstkatalog 1993 Seite 37 Darf ich meine Felge "JV" ( NICHT JU ) Auf
allen Omega B Fahren.

https://www.opel-niedersachsen.de/.../...tkatalog-alles-1994-06-01.pdf

ABER

Omega B FACELIFT Y32SE Fahrezugschein unter "K" ABE / Typengenehmigung: e1*98/14*0077*14 vom 24.06.2002
( Also kein G684 oder bleibt diese ABE bei allen V94 immer gleich dazu finde ich nichts??)

d.h. laut Umrüstkatalog 2002 seite 39 Steht die Felge "JV" nicht mehr dabei.
Seite 13 zeigt, dass hier mein Omega e1*98/14*0077*14 mit inbegriffen ist.

Ich finde es komisch weil so gut wie alle anderen Felgen von 1993 vom Omega A auch beim Facelift omega B gefahren werden dürfen und angeblich ja beim Vorfacelift B auch auf 6 zylindern....

was soll sich da mit dem Facelift geändert haben?
weil der Wegfall der "JV" Felge bezieht sich ja nicht nur auf die neuen Y motoren sondern Sie entfällt auch einfach ab 1996 Komplett aus dem Katalog also auch für alle Z und X Motoren, für die Sie 1994 noch Freigegeben war.

oder lt. Umrüstkatalog 1993 freigegeben für X30XE. Was soll sich da groß geändert haben
zum y32se (zumal ja die anderen 15" Omega A felgen weiterhin freigeben sind. )

1996 Verschwinden die JV z.b. einfach aus dem Katalog obwohl sich bei
den Omega B ABE 684 und deren Motoren NICHTS geändert hat.

Also ich bin mir sicher ich kann die JV Fahren von der Traglast und freigängigkeit,
allerdings so semi-legal....

vllt. muss ich mal beim TÜV anfragen ob das per Einzelabnahme geht.

Gruß

1993
Fzg schein FL und VFL
EG-Typengenehmigung
+1

Beim TÜV kommt es darauf an, ob Du auf einen alten Hasen stößt, der sich mit den alten OPEL-Autos noch auskennt oder einen Jungspund, der keine Ahnung hat.

Siehe hierzu im Archiv meine Erahrungen beim TÜV bei der Umrüstung der Serienfelge 6x16" Twinspoke, Bj. 2000 auf Serien-Scheibenräder 7x17", Bj. 2001, beim Vectra B, Bj. 2000. Für manchen Jungspund sind die TÜV-Umrüstkataloge 7 Siegel weil er sie nicht richtig zu lesen und intertrepieren versteht. Auf jeden Fall nichts gottergeben hinnehmen und ggfs. andere TÜV-Stelle aufsuchen, die sich noch damit auskennt. Es gibt eben solche und solche - die sich damit auskennen und andere dagegen nicht. Für die reicht nicht mal ein Umrüstkatalog vom TÜV selbst, weil sie sich göttlich und erhaben gegenüber dem "Bittsteller" fühlen, der doch schließlich nur sein gutes Recht einfordert! ;-)

P. S.:
Auf jeden Fall Unterlagen mitnehmen und ggfs. auf die entsprechenden Seiten mit der Nase drauf stoßen. Aber in meinem Fall war das selbst vergebene Liebesmüh, weil gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens!

Viel Glück!

Moin

zuerst muß man die Geschichte von ATS etwas beleuchten,
um einen Zusammenhang herzustellen , kurz
1969: ATS wird von Günter Schmid und Dr. Bruch gegründet
1970-1975: Einführung des Niederdruckgusses: Porsche (Porsche) - erster ATS-Kunde
1977 - 1986: ATS in der Formel 1
1986: Günter Schmid verkauft ATS-Aktien.
1988: Übernahme von ATS durch Tiger Wheels Südafrika.
2007: Insolvenz von Tiger Wheels / ATS.
2008: Übernahme von ATS durch UNIWHEELS.
2009: UNIWHEELS (ATS) startet eine neue Legierungstechnologie.

ATS stellt sowohl in Niederdruckguss-Technologie als auch in Schmiedetechnik Räder her und
gilt als „Gewichtsoptimierungs-Weltmeister“ in der Produktion von Aluminiumfelgen.

Alles jetzt meine Deutung ,
warum die JV Felge nicht mehr in späteren Katalogen zu finden ist .
die Kreuzspeiche ohne Deckel vom Omega A war kein Serienprodukt und konnte
als "Sonderausstattung" beim Omega A geordert werden ,
mit extra Kosten bei der Abnahme des Fahrzeug.
genug Bilder davon gibt es -
Quelle,Senatormann
https://senatorman.de/bilder/Omega_a2-101.jpg
https://senatorman.de/bilder/Omega_a-311.jpg

zu Zeiten des Anfang des Omega B gehörte diese Felge auch noch im
Zubehörkatalog zu den bestellbaren Dingen.

irgendwann gab es bei der Kreuzspeiche JV ,
bedingt durch die Änderungen durch die Entwicklung bei ATS oder
durch Änderungen bei GM/OPEL eine "neue" Kreuzspeiche KB
die der 1:1 Nachfolger der JV wurde.
die einzig erkennbaren Änderungen für mich
GM steht mit darauf sowie eine Teilenummer von GM und
eine zusätzliche Bezeichung die Ich als J... ,JV oder JU deuten kann .
durch die Teilenummer von GM wurde die KB nicht mehr als
Sonderausstattung festgelegt sondern als Serienfelge,
wodurch die zusätzlichen Kosten bei der Abnahme des Fahrzeug entfallen sind!
ich würde denken die "neue" Kreusspeiche KB hat mehr wie eine Kennung und
schließt durch die zusatz Bezeichnung J...,JV oder JU
die vorherige Felge ein.

evtl steht ja auch nch eine KBA Nummer (5-stellig) irgendwo auf der Felge?

mit der KBA Nummer kann der Prüfer Online das Abfragen bzw
in seinen im Rechner vorliegenden Reifen/Räder Katalog schauen

(Für mich kann Sie normal verwendet werden)

das Problem wird sein ,den Prüfer zu finden der es auch NORMAL sieht und
in seinen Katalog schaut ,mit der Genehmigungsnummer vom Fahrzeug !

mfG

das Gutachten dient nur als Beispiel ,wegen der KBA Nummer!!!

ATS
Kreuzspeiche
Katalog

Zitat:

@Metallsau schrieb am 19. Februar 2021 um 15:50:49 Uhr:


Nachtrag vom Opel-händler bei mir um die Ecke:
Technische freigabe Anfrage ist möglich kostet bis
Zu 120€ Ausgang ungewiss.

Wirklich ärgerlich wenn originale Opel Räder dann nochmal
Kosten verursachen.

Was wäre jetzt wenn ich mit 7x15 omega B alus hole?
Die sind dann ja 100% freigegeben stehen aber nicht im Fahrzeugschein?! Muss ich die dann auch abnehmen lassen.

Ein schlechter Witz, wenns wirklich nötig wäre, also die Breite der Alus vom Ommi A stimmt schon mal, 6,5 Zoll sollen es mindestens sein, Traglastindex is was anderes, der A ist 200 Kilo leichter, das kann was ausmachen.
Hätte sich damals mein schwarzer Ommi überhaupt bewegt, hätte ich jetzt Erfahrungswerte, denn der hatte genau die Alus drauf. (die Punkte sind aufgeklebte "Einschüsse" x)
Da sieht man wenigstens schon mal, wie das Endergebnis wirkt

Ommi B mit Alus vom A

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:44:37 Uhr:


Moin

zuerst muß man die Geschichte von ATS etwas beleuchten,
um einen Zusammenhang herzustellen , kurz
1969: ATS wird von Günter Schmid und Dr. Bruch gegründet
1970-1975: Einführung des Niederdruckgusses: Porsche (Porsche) - erster ATS-Kunde
1977 - 1986: ATS in der Formel 1
1986: Günter Schmid verkauft ATS-Aktien.
1988: Übernahme von ATS durch Tiger Wheels Südafrika.
2007: Insolvenz von Tiger Wheels / ATS.
2008: Übernahme von ATS durch UNIWHEELS.
2009: UNIWHEELS (ATS) startet eine neue Legierungstechnologie.

ATS stellt sowohl in Niederdruckguss-Technologie als auch in Schmiedetechnik Räder her und
gilt als „Gewichtsoptimierungs-Weltmeister“ in der Produktion von Aluminiumfelgen.

Alles jetzt meine Deutung ,
warum die JV Felge nicht mehr in späteren Katalogen zu finden ist .
die Kreuzspeiche ohne Deckel vom Omega A war kein Serienprodukt und konnte
als "Sonderausstattung" beim Omega A geordert werden ,
mit extra Kosten bei der Abnahme des Fahrzeug.
genug Bilder davon gibt es -
Quelle,Senatormann
https://senatorman.de/bilder/Omega_a2-101.jpg
https://senatorman.de/bilder/Omega_a-311.jpg

zu Zeiten des Anfang des Omega B gehörte diese Felge auch noch im
Zubehörkatalog zu den bestellbaren Dingen.

irgendwann gab es bei der Kreuzspeiche JV ,
bedingt durch die Änderungen durch die Entwicklung bei ATS oder
durch Änderungen bei GM/OPEL eine "neue" Kreuzspeiche KB
die der 1:1 Nachfolger der JV wurde.
die einzig erkennbaren Änderungen für mich
GM steht mit darauf sowie eine Teilenummer von GM und
eine zusätzliche Bezeichung die Ich als J... ,JV oder JU deuten kann .
durch die Teilenummer von GM wurde die KB nicht mehr als
Sonderausstattung festgelegt sondern als Serienfelge,
wodurch die zusätzlichen Kosten bei der Abnahme des Fahrzeug entfallen sind!
ich würde denken die "neue" Kreusspeiche KB hat mehr wie eine Kennung und
schließt durch die zusatz Bezeichnung J...,JV oder JU
die vorherige Felge ein.

evtl steht ja auch nch eine KBA Nummer (5-stellig) irgendwo auf der Felge?

mit der KBA Nummer kann der Prüfer Online das Abfragen bzw
in seinen im Rechner vorliegenden Reifen/Räder Katalog schauen

(Für mich kann Sie normal verwendet werden)

das Problem wird sein ,den Prüfer zu finden der es auch NORMAL sieht und
in seinen Katalog schaut ,mit der Genehmigungsnummer vom Fahrzeug !

mfG

das Gutachten dient nur als Beispiel ,wegen der KBA Nummer!!!

Dann hat sich das Mysterium ja gelöst.
Hätte mich wie gesagt auch Stark gewundert... Weil wieso soll die JV 1994 auf den X30XE passen
und 2001 nicht auf den Y32SE (7x15 ET33 ist weiterhin freigegeben )

Dann hat die KB einfach die JV abgelöst.

Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:

-Drauf Scheißen und die JV Fahren (die warscheinlichkeit dass da was bemängelt wird bei einer
winzigen Felge auf der "GM" steht ,selbst bei einer kontrolle ist minimal )

- Einen Guten TÜV suchen der Versteht das JV und KB die selbe Felge ist und mir
den Anbau bestätigt.

- die Felgen als "KB" Suchen und kaufen

- die JU mit Deckel kaufen.

- von Opel oder ATS bestätigen lassen, dass die
JV und KB Baugleich sind.

Ich habe jetzt 10-15 Kleinanzeigen angebote dieser Felge durchgesehen, ALLE "JV"
die KB scheint selten zu sein.

Gruß

Ich war vor zwei Wochen beim TÜV Nord und hab meine Intra Felgen (hinten mit Spurplatten) abnehmen lassen. Dazu anzumerken ist, dass es sich bei den Ümrüstkatalogen um keine ABE handelt, sondern um ein technisches Gutachten. Dadurch ist es eigentlich immer erforderlich, dass jede (auch original Opel Felge) dort wie auch immer aufgeführte Felge nach Anbau abgenommen werden muss, so sie nicht schon im Fahrzeugschein steht.

Ich hatte sogar noch das Problem, dass meine Intra Felgen so in keinem der Kataloge zu finden waren. Die hatten aber noch einen X30XE Fahrzeugschein in den Unterlagen abgelegt, wo die Felge so ab Werk einetragen war. Damit hatte ich den Festigkeitsnachweis.

20221031-105221

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 31. Oktober 2022 um 11:03:00 Uhr:[.
........
Dadurch ist es eigentlich immer erforderlich, dass jede (auch original Opel Felge) dort wie auch immer aufgeführte Felge nach Anbau abgenommen werden muss, so sie nicht schon im Fahrzeugschein steht.
........

Nach der Montage eines solchen Felgensatzes muß man beim TÜV vorfahren, der sich von der "ordnungsgemäßen Montage" überzeugen muß und dann ggfs. eine Bescheinigung darüber erstellt. Ich zahlte dafür vor ein paar Jahren € 60.

Auf der Suche nach der zusätzliche Bezeichung
die Ich auf der Felge als J... ,JV oder JU deutete bin ich dann darauf gestoßen .
JWL - JAPAN LIGHT WHEEL (Japan Light Alloy Wheel Standard) ,
Was die wirkliche Bedeutung der 3 Buchstaben ist und
dabei bin ich auf einen ZWEITEN Hersteller dieser Felge gestoßen
,AAL - Austria Alu-Guß.
Der für GM fertigte und heute noch für GM fertigt,
Bei der Kreuzspeiche die die Kennung JWL nutzt und GM ,
Gibt es 2 Kreuzspeichen und
bei einer früheren Kreuzspeiche fehlt die Kennung GM und JWL.
Er gibt 3 verschiedene Kreuzspeichen.
Da kann noch auch kein Prüfer durchblicken,
Was,wo hinkommt!

AAL wurde dann später BORBET und
Wer sich die Borbet B anschaut, die heute gebaut wird,
erkennt Ähnlichkeiten .
https://www.borbet.de/premiere/borbet-b

MfG

Ups,
Da war der Text eben weg.

Ats-kb-felgen
Jv-felgen-aal-borbet

Ich habe ATS nun mal eien E-Mail geschrieben ob sie bestätigen können Dass die
JV und die KB eigentlich die Identische Felge ist.

Damit würde ich dann zum TÜV und fragen ob er mir den Anbau bestätigen kann.

Wenn nicht, riskiere ich es einfach
oder hole mir ein paar mit Kennung "KB" oder gleich die Kreuzspeiche JU mit Deckel vom
Senator B.

bin noch unschlüssig.

Ich habe Rückmeldung vom TÜV.
Unter Vorlage aller Unterlagen ist die "JV"
Als Einzelabnahme Eintragbar.

Schade dass die JV in KB umbenannt wurde
somit entstehen mir jetzt kosten für die Eintragung
oder einen Satz "KB".

Aber immerhin ist es Legal Fahrbar.

Danke für den Input.

Deine Antwort
Ähnliche Themen