Omega B - Neuling - Fragen zu Bremsen und Öl
Mein Mann hat sich nun endlich den Traum von einem Omega erfüllt.
Nachdem ich ihn von einigen abgeraten hatte z.b. die 95er und dann für 1000 euro und solche scherzchen hat er nun von privat einen guten bekommen.
Scheckheft bis 2010 geführt, 3 vorbesitzer, der letzte hatte ihn 10 jahre.
zahnriehmen wurde auch vor 10tkm gemacht.
so gut wie keinen rost außer ne winzstelle an der tür aber unterboden top und ist ne edition 100.
klima wurde auch neu befüllt.
das einzige was gemacht werden müsste ist ölwechsel und bremssteine vorne.
tüv hat er noch bis dezember 2014 aber wir wollen den wenn möglich jetzt schon machen, wer weiß, was bis dahin ist:-)
nun die fragen:
er hatte die ersten jahre immer 5w40 drin.
nun hatte er die letzten jahre aber leider 10w40 drin.
ich finde natürlich das 5w40 besser.
nun meint mein mann, wäre nicht gut wieder aufs dünnere zurück zu gehen wenn er jetzt das dickere drin hatte. was meinen die fachmänner unter euch?
von der farbe sieht das öl noch gut aus, aber wäre dran da schon klitzekleines bissle rüber.
runter hat der motor jetzt 157tkm.
dann wie gesagt zeigt bremsbelag im checkkontrol an.
vorbesitzer hatte dies aber auch ehrlich angegeben das ers anzeigt und mans bald machen sollte, sonst sind scheiben fertig.
naja wir wollten aber wenn lieber eh gleich mit scheibe machen.
nun die frage, wirklich sofort oder geht da noch nen bissle mit zu fahren?
mein mann hat da bammel und meint, man merke es am bremsen das die fertig sind (dabei ist er den ja vorher ohne bremsbelagsanzeige garnicht gefahren nur einen 95er baujahr, vielleicht daher der vergleich).
24 Antworten
na wir haben ganzjahresschappen drauf emnach ist da nchts mit zweimaligem reifenwechsel:-)
aber normal schaut man ja öfter mal nach seinen scheiben jund belägen wie man auch nach aufhändung manchetten etc. schaut.
tot legen das geht? meckert da der boardcomputer nicht?
oder hast du da einfach die kabel/stecker auch tot gelegt?
sind denn beim älteren omega b und vorfacelifter bei den hinteren sätteln/scheiben wieder unterschiedliche bolzen verbaut?
auf was man so achten muss....
werde aber mal die handbremse schecken soviel ich weiß gibts dafür ja auch extra trommel/belege für, da er in der stadt selbst erst beim letzten ritzel hgerade mal mit mühe und not steht aber nicht fest denke ich, das man die mal vor dem nächsten tüv machen sollte.
sonst sind die hinteren bremsen noch gut.
ok, also kann ich bedenkenlos wieder auf das 5w40 wechseln ohne das sich da irgendwann die hydros bemerkbar machen?
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
tot legen das geht? meckert da der boardcomputer nicht?
oder hast du da einfach die kabel/stecker auch tot gelegt?
Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Direkt am Stecker unten brücken, also beide Kontakte miteinander verbinden (so habe ich's beim Omega gemacht)
2. Den entsprechenden Pin am MID auf Masse legen (habe ich so beim Vechda gemacht, da ich hier das CC ja nachgerüstet hatte).
Bei Variante 1 muss man das Kabel so brücken, dass das den TÜV bei ner HU nicht auffällt bzw. nicht rumbaumelt.
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
sind denn beim älteren omega b und vorfacelifter bei den hinteren sätteln/scheiben wieder unterschiedliche bolzen verbaut?
auf was man so achten muss....
Nee, es gab nur die belüfteten oder unbelüfteten Bremsscheiben hinten.
Bei den unbelüfteten Scheiben gab es einen 40er Sattel, bei den belüfteten ist der größer (ich glaub 42?!). Problem ist, dass man oft die falschen Stifte bekommt, da es z.B. beim Vectra die gleichen Bremssteine gibt und auch der Sattel ein 40er ist, der aber insgesamt etwas schmaler baut und somit die Stifte kürzer sind. Ich habe so oft die Stifte vom Vectra bekommen, obwohl ich explizit für den Omega bestellt habe...
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
werde aber mal die handbremse schecken soviel ich weiß gibts dafür ja auch extra trommel/belege für, da er in der stadt selbst erst beim letzten ritzel hgerade mal mit mühe und not steht aber nicht fest denke ich, das man die mal vor dem nächsten tüv machen sollte.
sonst sind die hinteren bremsen noch gut.
Die Trommelbeläge sind seit dem Ascona und Kadett bis zum Omega-B und Vectra-B gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
ok, also kann ich bedenkenlos wieder auf das 5w40 wechseln ohne das sich da irgendwann die hydros bemerkbar machen?
Da braucht man sich keinen Kopp machen. Ein vollsynthetisches 5W-40 rein, fertig. In der Bucht bekommt man das (kein HC) für ca. 20 Euro für 5 liter.
Gruß
ok wegen den trommelbelegen weiß ich bescheid.
ok wegen den stiften muss ich dann drauf achten wenn man aber das erste mal sowas hat kennt man die unterschiede ja auch nicht.
bei welchen modellen gabs denn den 42er bremssattel?
ok dann gibts das 5er öl super wollte nur sicher gehen.
Belüftete Bremsscheiben hinten bei 2,5 DTI - bei 3,2 V6 ob beim 2,6er auch weiß ich gerade nicht
Ähnliche Themen
ah ok und alle anderen hatten dann unbelüftete?
obwohl bei dem schweren esen belüftete besser wären egal welche motorisierung:-)
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
Belüftete Bremsscheiben hinten bei 2,5 DTI - bei 3,2 V6 ob beim 2,6er auch weiß ich gerade nicht
guckst Du
HIERHallo Gemeinde,
bei mir stehen auch die Bremsbeläge vorne zum wechseln an. Was ich aus dem Beitrag nicht genau entnehmen konnte, wie viel Verschleisskontakte hat der Ommi, konkret mein 2.6 V6, BJ 2001, nun? Auf jeder Achse einen wie bei meinem BMW? Gesamt nur einen? Wenn ja, vorne oder hinten (vorne würde mehr Sinn machen)?
Danke vorab.
Einen vorn, links, innen. So weit ich das noch in Erinnerung habe.
Der Omega B hatte immer nur auf der Vorderachse Verschleißwarnkontakte.
Ab dem FL wurden die, ursprünglich zwei, auf nur noch einen geändert.
Der zweite Anschluß auf der anderen Seite wurde gebrückt.
Mit umsichtigem und vorsichtigen hantieren beim Belagwechsel, bekommt man den auch heile aus der Feder vom Belag gedrückt und kann ihn so wieder verwenden, wenn er noch nicht angeschliffen ist.
Danke für die rasche Antwort, dann kann ich ja einen bestellen. Schönen Sonntag noch.